Alkoholrausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalkohoːlˌʁaʊ̯ʃ]

Silbentrennung

Alkoholrausch (Mehrzahl:Alkoholräusche)

Definition bzw. Bedeutung

Rausch, der auf den übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke zurückzuführen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Rausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholrauschdie Alkoholräusche
Genitivdes Alkoholrausches/​Alkoholrauschsder Alkoholräusche
Dativdem Alkoholrausch/​Alkoholrauscheden Alkoholräuschen
Akkusativden Alkoholrauschdie Alkoholräusche

Anderes Wort für Al­ko­hol­rausch (Synonyme)

Betrunkenheit:
Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke
Trunkenheit:
Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke

Beispielsätze

  • In seinem Drogen- und Alkoholrausch drehte er der Polizei zufolge irgendwann durch und bedrohte die Mitarbeiter mit einem Messer.

  • 1999 hatten zwei russische Soldaten im Alkoholrausch in Gjumri zwei Einheimische erschossen.

  • André P. wollte im Alkoholrausch Frau und Tochter umbringen.

  • Der ursprünglich angekündigte Protest gegen die "Yuppiesieruung" ging im Alkoholrausch unter.

  • Als die Beamten morgens um 9 Uhr die Leiche in der Wohnung fanden, lag die Mutter mit einem Alkoholrausch auf der Couch.

  • Tatsache ist: Im Alkoholrausch (3,1 Promille) stürzte Jennifer Nitsch aus dem Fenster ihrer Dachgeschosswohnung im vierten Stock.

  • Für Aufsehen sorgte er, als er 1984 seine Ehefrau Helga im Alkoholrausch erschoss.

  • Im Alkoholrausch ist ein 81-jähriger Geisterfahrer am frühen Mittwochmorgen von der Polizei in Potsdam gestoppt worden.

  • Einen Ausweg habe er sich in Tagträumen und gelegentlich im Alkoholrausch, 'phasenweise gewaltige Einbrüche', gesucht.

  • Die Frage, um die es ging: Kann ein Mann, der im Alkoholrausch zwei Menschen getötet hat, eine Therapie bekommen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ko­hol­rausch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­räu­sche zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­rausch lautet: AACHHKLLOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Al­ko­hol­rausch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Al­ko­hol­räu­sche (Plural).

Alkoholrausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­rausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­nüch­te­rung:
das Abklingen eines Alkoholrausches
Trunk:
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholrausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholrausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 27.06.2022
  2. krone.at, 14.01.2015
  3. spiegel.de, 12.04.2011
  4. berlinonline.de, 03.05.2005
  5. abendblatt.de, 14.04.2004
  6. n-tv.de, 22.06.2004
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995