Alkoholkonsum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkoholkɔnˌzuːm ]

Silbentrennung

Alkoholkonsum

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Konsum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholkonsum
Genitivdes Alkoholkonsums
Dativdem Alkoholkonsum
Akkusativden Alkoholkonsum

Beispielsätze

  • Sein hoher Alkoholkonsum ist schlecht für seine Gesundheit.

  • Wie gefährlich ist Alkoholkonsum bei Einnahme von Blutdrucksenkern oder Herzmedikamenten?

  • Gleichzeitiger Alkoholkonsum kann die Wirkung abschwächen.

  • In Kanada ist unter 20jährigen der Alkoholkonsum verboten.

  • Marias leibliche Mutter starb vor fünf Jahren an den Folgen ihres Alkoholkonsums.

  • Sein übermäßiger Alkoholkonsum führte bei Tom zuletzt zu irreversiblen Persönlichkeitsveränderungen.

  • Es ist schon länger bekannt, dass es zwischen einem übermäßigen Alkoholkonsum und dem Risiko einer Demenz einen Zusammenhang gibt.

  • Alkoholkonsum Minderjähriger ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Haben Sie das Gefühl, Sie müssten ihren Alkoholkonsum vermindern?

  • Als Arzt muss ich Sie darauf hinweisen, mit dem übermäßigen Alkoholkonsum aufzuhören!

  • Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann zur Folge haben, dass das Kind mit einem fetalen Alkoholsyndrom zur Welt kommt.

  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum.

  • Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu Geburtsfehlern führen.

  • Er zügelte seinen Alkoholkonsum.

  • Der Alkoholkonsum steigt mit jedem Jahr.

  • Exzessiver Alkoholkonsum ist ein Grund für Impotenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alkoholkonsum ist auf dem Areal verboten.

  • Einen „sicheren“ Alkoholkonsum gebe es nicht.

  • Alkoholkonsum kann aber ausgeschlossen werden.

  • Am Anfang würden durch Alkoholkonsum Botenstoffe ausgeschüttet, die sich positiv auf Antrieb und Stimmung auswirken, erläutert sie.

  • Bei weitem das Beste für die Gesundheit ist, mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum zu reduzieren.

  • Beim 44-Jährigen konnten aber Anzeichen für Alkoholkonsum festgestellt werden - er musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben.

  • Auch bei den Älteren sei der regelmäßige Alkoholkonsum rückläufig.

  • Auch die Polizei sieht im Landkreis keinen Grund zur Besorgnis in Bezug auf den übermäßigen Alkoholkonsum von Heranwachsenden.

  • Alles Quatsch, behauptet eine 110-Jährige: Sie verdanke ihr hohes Alter ihrem regelmäßigen Alkoholkonsum.

  • Dass sie sehr gereizt reagieren, sobald man sie auf den grossen Alkoholkonsum anspricht.'

  • Auch sollten Eltern ihre Kindern auf die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum aufmerksam machen, fordert die Kreisjugendpflegerin.

  • Weit mehr als die Hälfte brach den Vollzug wegen des Verlusts des Arbeitsplatzes oder wegen unerlaubtem Alkoholkonsum ab.

  • Auch an den tollen Tagen in der Faschingszeit gibt es also keine Narrenfreiheit in Sachen Alkoholkonsum.

  • Und dies ohne auf den Alkoholkonsum zu achten.

  • Allein in einem Jahr sind laut Jim Sterling in England 8082 Menschen aufgrund von Alkoholkonsum ums Leben gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: alcohol consumption
  • Französisch: consommation d'alcool (weiblich)
  • Italienisch:
    • consumo di alcol (männlich)
    • consumo di bevande alcoliche (männlich)
    • consumo d’alcol (männlich)
  • Katalanisch: consum d'alcohol (männlich)
  • Portugiesisch: consumo de álcool (männlich)
  • Schwedisch:
    • alkoholkonsumtion
    • alkoholförtäring
  • Spanisch: consumo de alcohol (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­kon­sum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × K, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­kon­sum lautet: AHKKLLMNOOOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Alkoholkonsum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­kon­sum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­ex­zess:
übermäßiger Alkoholkonsum
al­ko­ho­li­sie­ren:
(jemandem) reichlich alkoholische Getränke geben, (jemanden) zum Alkoholkonsum animieren
ei­ern:
unsicher zu Fuß sein, oftmals aufgrund von Alkoholkonsum
Fah­ne:
ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum
Fahr­ver­bot:
Verbot für eine einzelne Person, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen (beispielsweise wegen Alkoholkonsum, einem schweren Unfall oder erheblichen Geschwindigkeitsübertretungen). Es wird in der Regel von einem Gericht verhängt
Ka­ter­früh­stück:
spezielle Mahlzeit, die man meist am Vormittag nach einer Nacht mit viel Alkoholkonsum, wenn der Kopf schmerzt, zu sich nimmt (zum Beispiel etwas Salziges wie Rollmops oder etwas Saures wie Sauerkraut, saure Gurken oder etwas mit einer Zitrone)
Ka­ter­stim­mung:
schlechte physische und / oder psychische, temporäre Verfassung nach reichlichem Alkoholkonsum
Säu­fer­stim­me:
eine durch übermäßigen Alkoholkonsum rau gewordene Stimme
Säu­fer­na­se:
umgangssprachlich: eine durch übermäßigen Alkoholkonsum knollig und blaurot gefärbte Nase
ver­trin­ken:
negative Gefühle/Geschehnisse durch Alkoholkonsum vergessen

Buchtitel

  • Exzessiver Alkoholkonsum von Jugendlichen Anneke Krüskemper | ISBN: 978-3-64060-764-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholkonsum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12382946, 10751755, 10339386, 10316562, 9265117, 8108072, 7856646, 7050049, 6039022, 4672679, 4033058, 2718724, 2309256, 801493 & 439932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 08.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 12.09.2022
  3. idowa.de, 14.08.2021
  4. otz.de, 17.05.2020
  5. blick.ch, 19.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.05.2018
  7. finanztreff.de, 18.05.2017
  8. weser-kurier.de, 25.07.2016
  9. focus.de, 07.08.2015
  10. zeit.de, 26.11.2014
  11. ga-online.de, 26.04.2013
  12. steiermark.orf.at, 24.09.2012
  13. main-netz.de, 26.02.2011
  14. feeds.rp-online.de, 11.02.2010
  15. feeds.gulli.com, 21.02.2009
  16. polizeipresse.de, 20.11.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 27.11.2007
  18. spiegel.de, 14.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. berlinonline.de, 29.06.2003
  22. f-r.de, 06.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995