Alkoholgehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːlɡəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkoholgehalt
Mehrzahl:Alkoholgehalte

Definition bzw. Bedeutung

Der Gehalt an Alkohol von Schnaps, Weinbrand und Ähnlichem, also der prozentuale Anteil von Ethanol (Alkohol) in einer Flüssigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Gehalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholgehaltdie Alkoholgehalte
Genitivdes Alkoholgehalts/​Alkoholgehaltesder Alkoholgehalte
Dativdem Alkoholgehalt/​Alkoholgehalteden Alkoholgehalten
Akkusativden Alkoholgehaltdie Alkoholgehalte

Beispielsätze

  • Ein Alkoholschloss ist eine Gerät, mit dem der Alkoholgehalt im Blut eines Autofahrers festgestellt wird, ehe ihm erlaubt wird, mit dem Auto loszufahren.

  • Dieses Bier hat einen hohen Alkoholgehalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Malzbier bzw. Malztrunk kann bis zu 0,5 Volumenprozent Alkoholgehalt aufweisen.

  • Bedeutet, der Alkoholgehalt liegt bei 13,6 Prozent.

  • Bei einer Stammwürze von 14,4 beträgt der Alkoholgehalt des Festbieres 5,6 Prozent.

  • Den Alkoholgehalt entsprechend zu erhöhen sei kein Problem, sagen Schweizer Brenner.

  • Die Verbraucher achten seit einigen Jahren mehr auf den Alkoholgehalt.

  • Der Alkoholgehalt liegt bei sieben Prozent.

  • Als sie den Mittvierziger aus dem Verkehr zogen, konnte ein Alkoholgehalt von knapp zwei Promille festgestellt werden.

  • Der Alkoholtest, dem sie sich schliesslich doch habe unterziehen müssen, habe einen Alkoholgehalt im Blut von 1,92 Promille ergeben.

  • Der rumänische Berufschauffeur hatte beim Atemlufttest einen Alkoholgehalt von 1,25 Promille im Blut.

  • Höherer Alkoholgehalt Das Wiesnbier hat einen höheren Alkoholgehalt als das gängige Flaschenbier.

  • Der Alkoholgehalt sinkt um drei Prozentpunkte, von 45 auf 42 Prozent.

  • Out of Office: Spitzname wider Willen Wegen seines hohen Alkoholgehalts hat Stella-Artois-Bier in England den Beinamen "Wife Beater".

  • Da durch Gärung nur maximal 24% Alkoholgehalt erreichen kann, muß die Plörre destilliert werden.

  • Dazu mundet Chimay Bleue, ein obergäriges, dunkles Trappistenbier aus der Abtei von Scourmont mit einem Alkoholgehalt von neun Prozent.

  • Der höchste im Nektar gemessene Alkoholgehalt lag bei immerhin 3,8 Prozent.

  • Entscheidend ist natürlich auch nicht immer die Menge, sondern auch der Alkoholgehalt des Drinks.

  • Die Verbraucher mögen nach Angaben aus Brüssel zunehmend fruchtige Weine mit niedrigem Alkoholgehalt.

  • Anders als der Wein nach dem Super-Sommer 2003 werde der neue Äppler einen normalen Alkoholgehalt haben.

  • Seitdem entscheidet nicht die Verpackung über das Pfand, sondern Alkoholgehalt, Kohlensäure und Milchanteil ihres Inhalts.

  • Die Vorstellung von zwölf Prozent Alkoholgehalt lässt ihn erschauern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ko­hol­ge­halt?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­ge­halt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × H, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­ge­hal­te zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­ge­halt lautet: AAEGHHKLLLOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Al­ko­hol­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Al­ko­hol­ge­hal­te (Plural).

Alkoholgehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­ge­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­pe­gel:
Maß des Alkoholgehalts im Blut
Ber­li­ner Wei­ße:
obergäriges Bier mit geringerem Alkoholgehalt als beispielsweise Pils, das besonders gerne in heißen Sommern getrunken wird
Brannt­wein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
bren­nen:
durch Destillation den Alkoholgehalt eines alkoholischen Getränkes erhöhen
Dop­pel­bock:
Bockbier mit einem Alkoholgehalt zwischen 5 % Vol. und 12 % Vol
Dop­pel­küm­mel:
Spirituose (Schnaps) mit relativ hohem Alkoholgehalt (um 38 %) auf der Basis von Kümmel
Dünn­bier:
Bier mit geringem Alkoholgehalt
Ka­ra­mell­bier:
dunkles, süßliches Bier, das meist neu einen geringen Alkoholgehalt aufweist
Li­kör:
aromatisches alkoholisches Getränk mit relativ hohem Zuckergehalt und einem Alkoholgehalt von 15 bis 40 Prozent
Pa­rel­la­da:
Weinbau: eine wichtige Weißweinrebe und -sorte in Katalonien, vor allen Dingen im Penedès. Der Most mit geringem Alkoholgehalt und ausgewogenem Säureanteil wird häufig für die Cava-Produktion eingesetzt. Aber sie verleiht auch Stillweinen dieser Region eine angenehme Frische.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholgehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975388 & 698206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.07.2023
  2. tlz.de, 07.10.2022
  3. nordbayern.de, 24.04.2021
  4. n-tv.de, 17.03.2020
  5. morgenpost.de, 17.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.06.2018
  7. bo.de, 28.08.2017
  8. nzz.ch, 23.12.2016
  9. bazonline.ch, 30.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 21.09.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.02.2013
  12. ftd.de, 10.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  14. presseportal.de, 15.12.2010
  15. heise.de, 29.07.2008
  16. net-tribune.de, 29.12.2007
  17. stern.de, 22.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  21. welt.de, 01.10.2002
  22. ln-online.de, 16.12.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995