Alkoholabhängigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alkoˈhoːlʔaphɛŋɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Alkoholabhängigkeit (Mehrzahl:Alkoholabhängigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Sucht im medizinischen Sinne nach Ethanol (Trinkalkohol).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Abhängigkeit oder Ableitung des Adjektivs alkoholabhängig mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alkoholabhängigkeitdie Alkoholabhängigkeiten
Genitivdie Alkoholabhängigkeitder Alkoholabhängigkeiten
Dativder Alkoholabhängigkeitden Alkoholabhängigkeiten
Akkusativdie Alkoholabhängigkeitdie Alkoholabhängigkeiten

Anderes Wort für Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit (Synonyme)

Äthylismus (fachspr.)
Alkoholismus:
ist die seelische und körperliche Abhängigkeit von der Droge Alkohol
Alkoholkonsumstörung
Alkoholkrankheit
Alkoholsucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Dipsomanie (fachspr.):
anfallsweise auftretende Trunksucht
veraltet: Alkoholkrankheit
Potomanie (fachspr.)
Trunksucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Beispielsätze

  • Wegen seiner Alkoholabhängigkeit ließ er sich in eine Entziehungsanstalt einweisen.

  • Maria glaubt, dass Tom seine Alkoholabhängigkeit besiegt hat.

  • Er hat versprochen, dass er seine Alkoholabhängigkeit in den Griff bekommt.

  • Ungefähr 12 % der Erwachsenen in den USA hatten mindestens eine Zeitlang in ihrem Leben Probleme mit Alkoholabhängigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sänger und Ex-Mann von Sarah Connor spricht über seine Alkoholabhängigkeit, den Rauschzustand und Klinikaufenthalte.

  • Der Angeklagte sei wegen einer schizophrenen Erkrankung behandelt worden, die Frau wegen Depressionen und einer akuten Alkoholabhängigkeit.

  • Es gab in dieser Zeit viele Spekulationen und Gerüchte um seinen Zustand, wie Alkoholabhängigkeit und Drogenmissbrauch.

  • Die meisten, nämlich 750, wendeten sich wegen ihrer Alkoholabhängigkeit an die Fachstelle.

  • Der Gutachter analysierte die Alkoholabhängigkeit des Angeklagten.

  • Die allermeisten Patienten würden sich vollkommen von der Alkoholabhängigkeit befreien und zwar überwiegend ohne medizinische Hilfe.

  • Für den Fall extremer Probleme, etwa Alkoholabhängigkeit, Drogenmissbrauch oder Vergewaltigung, vermitteln wir an Experten weiter.

  • "Männer haben andere Ventile", sagt Isabella Heuser, "bei ihnen versteckt sich viel hinter Alkoholabhängigkeit."

  • Alkoholabhängigkeit stellt demnach keine Krankheit dar, sondern ein erlerntes Fehlverhalten.

  • Und immer wieder böse Gerüchte, die sich auf seine frühere Alkoholabhängigkeit beziehen - auch beim Gefängnispersonal.

  • In Deutschland soll Mitte des Monats ein erstes Medikament (Acamprosat) zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit zugelassen werden.

  • In ihren Memoiren spricht sie offen von zahlreichen mißglückten Selbstmordversuchen und von ihrer überwundenen Alkoholabhängigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L, B, N und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­ab­hän­gig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit lautet: AAÄBEGGHHIIKKLLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Berta
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. India
  16. Golf
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Al­ko­hol­ab­hän­gig­kei­ten (Plural).

Alkoholabhängigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln Joachim Körkel, Ulla Schmalz, Gunther Kruse | ISBN: 978-3-88414-617-0
  • Alkoholabhängigkeit, Abstinenz und Suchtselbsthilfe Burkhard Kastenbutt, Heinz-Werner Müller | ISBN: 978-3-74313-121-7
  • Cue-Exposure bei Alkoholabhängigkeit Veronika Feigl | ISBN: 978-3-63923-376-6
  • Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten Martin Reker | ISBN: 978-3-96605-182-8
  • Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit Richard Hagleitner, Serge K. D. Sulz, Julia Antoni | ISBN: 978-3-17036-833-0
  • Ratgeber Alkoholabhängigkeit Johannes Lindenmeyer | ISBN: 978-3-80173-171-7
  • Wie wirkt sich die Alkoholabhängigkeit suchtkranker Eltern auf ihre Kinder aus? Neele Gebhardt | ISBN: 978-3-66893-197-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholabhängigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholabhängigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9393322, 2727056 & 1159437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 09.08.2019
  2. focus.de, 07.02.2018
  3. klatsch-tratsch.de, 16.05.2017
  4. ka-news.de, 04.02.2014
  5. kaernten.orf.at, 03.10.2012
  6. aerzteblatt.de, 11.10.2007
  7. muensterschezeitung.de, 01.12.2007
  8. berlinonline.de, 18.07.2002
  9. Junge Welt 2000
  10. BILD 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1996
  12. Berliner Zeitung 1996