Achteck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxtˌʔɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Achteck
Mehrzahl:Achtecke

Definition bzw. Bedeutung

Geometrische Figur mit acht Ecken.

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Numerale acht und dem Substantiv Ecke.

Alternative Schreibweise

  • 8-Eck

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Achteckdie Achtecke
Genitivdes Achteckes/​Achtecksder Achtecke
Dativdem Achteck/​Achteckeden Achtecken
Akkusativdas Achteckdie Achtecke

Anderes Wort für Acht­eck (Synonyme)

Oktagon:
Achteckiger Kampfring in den Mixed Martial Arts
Bauwerk mit einem achteckigen Grundriss
Oktogon:
Bauform oder Bauwerk mit einem achteckigen Grundriss
geometrische Figur mit acht Ecken

Beispielsätze

  • Das Stoppschild hat die Form eines Achtecks.

  • Ein Achteck hat acht Ecken und acht Seiten.

  • Das Achteck hat acht Ecken und acht Seiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war ein gemeinsamer Schrei aus mehreren Dutzend Kehlen, der die Stille im weiten Achteck zerriss.

  • Das erste "Café Achteck" im Bezirk wird am kommenden Donnerstag an der Schloss-/Ecke Berliner Straße in Tegel eröffnet.

  • Gestern nun wurde die Architektur von drei weiteren Gebäuden des Achtecks vorgestellt.

  • KREUZBERG Das Cafe Achteck am Chamissoplatz wird restauriert.

  • Der bauliche Zustand des Cafe Achtecks am Chamissoplatz ist erschreckend.

Häufige Wortkombinationen

  • gleichseitiges/​regelmäßiges/​reguläres/​unregelmäßiges Achteck

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tetëkëndësh (männlich)
  • Altgriechisch: ὀκτάγωνον (sächlich)
  • Asturisch: octógonu (männlich)
  • Bosnisch: osmougao (männlich)
  • Bulgarisch: осмоъгълник (männlich)
  • Dänisch: ottekant
  • Englisch: octagon
  • Esperanto: oklatero
  • Estnisch: kaheksanurk
  • Finnisch: kahdeksankulmio
  • Französisch: octogone (männlich)
  • Galicisch: octógono (männlich)
  • Ido: oktogono
  • Isländisch: átthyrningur (männlich)
  • Italienisch: ottagono (männlich)
  • Katalanisch: octàgon (männlich)
  • Kroatisch: osmerokut (männlich)
  • Latein:
    • octogonum
    • octagonum
    • octagonon
  • Lettisch: astoņstūris
  • Litauisch: aštuonkampis
  • Luxemburgisch: Aachteck (männlich)
  • Mazedonisch: осумаголник (männlich)
  • Neugriechisch: οκτάγωνο (oktágono) (sächlich)
  • Niederländisch: achthoek (männlich)
  • Norwegisch: åttekant (männlich)
  • Polnisch: ośmiokąt (männlich)
  • Portugiesisch: octógono (männlich)
  • Rumänisch: octogon (sächlich)
  • Russisch:
    • восьмиугольник (männlich)
    • октагон (männlich)
  • Schwedisch:
    • åttahörning
    • oktagon
    • oktogon
  • Serbisch: осмоугао (männlich)
  • Serbokroatisch: осмоугао (männlich)
  • Slowakisch: osemuholník (männlich)
  • Slowenisch: osemkotnik (männlich)
  • Spanisch: octágono (männlich)
  • Tschechisch: osmiúhelník (männlich)
  • Türkisch: sekizgen
  • Ungarisch: nyolcszög
  • Weißrussisch: васьмівугольнік (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Acht­eck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Acht­ecke an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Acht­eck lautet: ACCEHKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Acht­eck (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Acht­ecke (Plural).

Achteck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acht­eck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achteck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achteck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1946532 & 1946531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 13.06.2020
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Welt 1998
  4. Berliner Zeitung 1995