Abtreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌtʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abtreibung
Mehrzahl:Abtreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Eingriff zur gezielten Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abtreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abtreibungdie Abtreibungen
Genitivdie Abtreibungder Abtreibungen
Dativder Abtreibungden Abtreibungen
Akkusativdie Abtreibungdie Abtreibungen

Anderes Wort für Ab­trei­bung (Synonyme)

Abort (fachspr.):
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abortion (fachspr.)
Abtreiben
induzierter Abort (fachspr.)
Schwangerschaftsabbruch:
gynäkologisch durchgeführte Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
Schwangerschaftsunterbrechung

Beispielsätze

  • Die Abtreibung verlief ohne Komplikationen für die junge Frau.

  • Wenn Männer Kinder bekämen, wäre die Abtreibung längst ein Sakrament.

  • Das ist eine soziologische Untersuchung zum Thema Abtreibung.

  • Der unabhängige Kandidat nahm das Thema Abtreibung aus seinem Wahlprogramm.

  • Vor zwei Jahren hatte ich eine Abtreibung.

  • Vor zwei Jahren habe ich eine Abtreibung gehabt.

  • Die Menge protestierte gegen Abtreibung.

  • Ich sage dir, dass ich persönlich gegen Abtreibung bin.

  • Bist du für oder gegen Abtreibung?

  • Sie hatte eine Abtreibung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten begehen den ersten Jahrestag der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs um das Recht auf Abtreibung in Washington DC.

  • Abtreibung in den USA: die letzten Tage vor dem «Pink House»

  • Biden-Sprecherin zu Abtreibungen: "Es ist der Körper einer Frau"

  • «Ab heute werden Abtreibungen richtigerweise als Gesundheitsfrage behandelt», erklärte er.

  • Abtreibung ist keine Kleinigkeit.

  • Anlass war eine von der AfD angestoßene Debatte über Abtreibungen und vermeintliche "linksideologische Einflüsse" in Kindergärten.

  • Abtreibungen müssen innerhalb des staatlichen Gesundheitssystems vollzogen und gemeldet werden.

  • Anders als früher wettert Trump nun auch gegen Abtreibungen; Frauen oder Ärzte müssten dafür »irgendwie« bestraft werden.

  • Aber Abtreibung ohne medizinischen GRund im feunften Monsat geht gar nicht.

  • Abtreibung heisst in den meisten USA-Bundesstaaten, dass teils über die 24. Woche hinaus abgetrieben werden kann.

  • Bei den EU-Kandidaten auf dem Balkan fällt Abtreibung aber in den Gesundheitsbereich, gehört also nicht zur Menschenrechtspolitik.

  • Kritik üben die Hacktivisten insbesondere an der Einstellung des Vatikan zu Verhütung und Abtreibung.

  • Allein heuer wurden zudem 25 Prozent mehr Abtreibungen vorgenommen.

  • Wir reden über Abtreibung, nicht etwa den HVV.

  • Auch mit dem Thema Abtreibungen hatte Benedikt XVI. ein weiteres heißes Eisen angefasst.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • dështim
    • ndërprerje-barre
  • Arabisch:
    • إجهاض (ʾijhāḍ)
    • فَشَل
  • Asturisch: albuertu (männlich)
  • Baskisch:
    • abortu
    • umea galtze
    • ilaur egite
  • Bokmål: abort (männlich)
  • Bosnisch:
    • abortus
    • pobačaj
  • Bretonisch: diforc'hidigezh
  • Bulgarisch: аборт (abort)
  • Chinesisch:
    • 流產 (liúchǎn)
    • 流产 (liúchǎn)
  • Dänisch:
    • abort
    • misfoster
  • Englisch: abortion
  • Esperanto:
    • abortigo
    • abortado
  • Estnisch: abort
  • Färöisch: fosturtøka (weiblich)
  • Finnisch: abortti
  • Französisch: avortement (männlich)
  • Galicisch:
    • aborto (männlich)
    • parto prematuro (männlich)
  • Gujarati: ગર્ભપાત (garbhapāta)
  • Hindi: गर्भपात (garbhapāt)
  • Ido: aborto
  • Indonesisch: aborsi
  • Interlingua: aborto
  • Irisch: ginmhilleadh
  • Isländisch: fóstureyðing (weiblich)
  • Italienisch: aborto (männlich)
  • Katalanisch:
    • aborció (weiblich)
    • avortament (männlich)
    • gastament (männlich)
  • Kroatisch:
    • abortus (männlich)
    • pobačaj (männlich)
  • Kurmandschi: jiberbirin (weiblich)
  • Latein: abortus (männlich)
  • Lettisch: aborts
  • Litauisch: abortas
  • Luxemburgisch:
    • Ofdreiwung (weiblich)
    • Avortement (männlich)
  • Maltesisch: abort
  • Maori:
    • materoto
    • whakatahe
  • Marathi: गर्भपात (garbhapāta)
  • Mazedonisch: абортус (männlich)
  • Neugriechisch: έκτρωση (éktrosi)
  • Niederländisch:
    • afdrijving (weiblich)
    • vruchtafdrijving (weiblich)
    • abortus (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśepóranje (sächlich)
    • wótpóranje (sächlich)
  • Nynorsk: abort (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wotćěrjenje (sächlich)
    • wotehnaće (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • avortament (männlich)
    • asòrnament (männlich)
  • Panjabi: ਗਰਭਪਾਤ (garabhapāta)
  • Persisch: سقط جنین (seqt-e janin)
  • Polnisch:
    • poronienie
    • aborcja
  • Portugiesisch:
    • amblose (weiblich)
    • aborto (männlich)
    • móvito (männlich)
  • Rumänisch: avort
  • Russisch: выкидыш
  • Sanskrit: गर्भपतनम् (garbhapatanam)
  • Sardisch:
    • strumingiu
    • aurtu
  • Schwedisch:
    • fosterfördrivning
    • abort
  • Serbisch:
    • киретажа (kiretaža) (weiblich)
    • побачај (pobačaj) (männlich)
    • абортус (abortus) (männlich)
  • Sizilianisch: abbortu (männlich)
  • Slowakisch:
    • potrat
    • abort
  • Slowenisch:
    • splav
    • abortus
  • Spanisch: aborto (männlich)
  • Tok Pisin:
    • rausim bel
    • kilim pikinini long bel
  • Tschechisch:
    • potrat (männlich)
    • vyhnání plodu (sächlich)
  • Türkisch: kürtaj
  • Ukrainisch:
    • викидень (vykydenʹ)
    • аборт (abort)
  • Ungarisch: abortusz
  • Walisisch: erthyliad
  • Westfriesisch: abortus

Anagramme

  • Abbreitung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­trei­bung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­trei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­trei­bung lautet: ABBEGINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­trei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­trei­bun­gen (Plural).

Abtreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­trei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­trei­bungs­fra­ge:
die Streitfrage, ob/wann Abtreibungen moralisch akzeptabel seien bzw. rechtlich erlaubt sein sollten
Ab­trei­bungs­geg­ner:
Person, die aus religiösen oder moralischen Gründen die Abtreibung ablehnt
Ab­trei­bungs­geg­ne­rin:
weibliche Person, welche aus moralischen Gründen die Abtreibung ablehnt
Ab­trei­bungs­pa­ra­graf:
Paragraph im (deutschen) Strafgesetzbuch, der über die Abtreibung handelt
Ab­trei­bungs­recht:
ohne Plural: gesetzliche Regelung, unter welchen Bedingungen Abtreibung erlaubt/untersagt ist
Ab­trei­bungs­ver­such:
Versuch einer Abtreibung
En­gel­ma­cher:
umgangssprachlich: ein Mann, der illegal Abtreibungen durchführt
En­gel­ma­che­rin:
umgangssprachlich: eine Frau, die illegal Abtreibungen durchführt

Film- & Serientitel

  • Selbstbestimmung./. Politik – Abtreibung in den USA (Doku, 2018)
  • Staatsziel Abtreibung: Chinas mörderische Familienpolitik (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abtreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5524004, 5265998, 2390706, 1602554, 1602552, 1211652, 942679, 439771 & 364485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 24.06.2023
  2. nzz.ch, 06.10.2022
  3. n-tv.de, 03.09.2021
  4. blick.ch, 18.03.2020
  5. freitag.de, 29.01.2019
  6. n-tv.de, 12.12.2018
  7. nzz.ch, 26.03.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 11.11.2016
  9. spiegel.de, 11.06.2015
  10. diestandard.at, 06.11.2014
  11. mz-web.de, 04.01.2013
  12. zdnet.de, 08.03.2012
  13. kleinezeitung.at, 29.06.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 10.03.2010
  15. n-tv.de, 24.03.2009
  16. lr-online.de, 14.11.2008
  17. zeit.de, 08.12.2007
  18. sat1.de, 07.03.2006
  19. welt.de, 08.06.2005
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. tagesschau.de, 12.09.2003
  22. berlinonline.de, 25.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995