Abseitsposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapzaɪ̯t͡spoziˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Abseitsposition (Mehrzahl:Abseitspositionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Situation, bei der die Spieler so stehen, dass Abseits herrscht

  • Situation, bei der man sich in einem nachrangigen bzw. untergeordneten Bereich befindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abseits und Position.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abseitspositiondie Abseitspositionen
Genitivdie Abseitspositionder Abseitspositionen
Dativder Abseitspositionden Abseitspositionen
Akkusativdie Abseitspositiondie Abseitspositionen

Anderes Wort für Ab­seits­po­si­ti­on (Synonyme)

Abseits:
allgemein, auch übertragen: Ort in großer Entfernung von einem Bezugspunkt
Sport, Fußball: Spielsituation, bei der (mindestens) ein Spieler der angreifenden Mannschaft regelwidrig die gegnerische Verteidigung vor dem Ball überlaufen hat
Abseitsstellung:
Situation, bei der die Spieler so stehen, dass Abseits herrscht

Beispielsätze

Die Krankheit hat sein Leben verändert und er ist in eine Abseitsposition geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bezeichnend für den ersten Durchgang: Das Tor hätte wegen einer Abseitsposition ohnehin nicht gezählt.

  • Dann kommen die Katalanen besser hinter den Ball, schlussendlich wird eine Abseitsposition von Sýkora abgepfiffen.

  • Sie sind keine Versager, wenn sie stümperhaft eine Abseitsposition aufheben.

  • Doch wieder musste der VAR einschreiten und sah eine minimale Abseitsposition von Strauß.

  • Neymar traf per Freistoß den Pfosten (68.), das vermeintliche 3:1 durch Mauro Icardi (82.) wurde wegen einer Abseitsposition aberkannt.

  • Plötzlich liegt der Ball im Werder-Tor, aber Nazarovs verhaltener Jubel wird zurückgepfiffen, da vorher eine Abseitsposition vorlag.

  • Doch Osmers unterbricht den Jubel, ein Leverkusener hatte dem Keeper die Sicht in Abseitsposition genommen.

  • Der Videoassistent hatte zuvor eine Abseitsposition von Vorlagengeber Mount erkannt.

  • Der Videoschiedsrichter, den heute Chris Kavanagh gibt, bestätigt die Abseitsposition.

  • Wir befinden uns da im Bereich der Auslegung, da gibt es, anders als bei der Wahrnehmung einer Abseitsposition, kein Schwarz und Weiß.

  • Aufgrund einer Abseitsposition hätte ein Treffer aber nicht gezählt.

  • Das Ausgleichstor durch Filip Kostic, das aus einer Abseitsposition heraus entstand, war zugleich der erste Abschluss des HSV.

  • Der Stürmer wird wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen und beschwert sich lautstark bei Schiedsrichter Bacher.

  • Die erste Hälfte: Dortmund startete druckvoll und ging durch einen Treffer von Marco Reus aus Abseitsposition in Führung (4. Minute).

  • Gefährliches Spiel einerseits, durch die Abseitsposition jedoch auch fraglich.

  • Schiedsrichter Benjamin Brand verweigerte dem Treffer des Franzosen wegen einer Abseitsposition die Anerkennung.

  • Die Gäste erzielten den Führungstreffer, den der Schiedsrichter-Assistent aufgrund einer vermeintlichen Abseitsposition aberkannte.

  • Dabei traf der Ivorer allerdings aus einer klaren Abseitsposition.

  • Tom Weilandt gelang in der 58. Minute aus klarer Abseitsposition das 2:1, ehe Schöpf mit einem sehenswerten Schuss zuschlug.

  • Auf der anderen Seite zählte ein Treffer wegen Kringes Abseitsposition richtigerweise nicht.

  • Josip Drmic traf für die Schweiz. Aus Abseitsposition, wie von offizieller Seite entschieden wurde.

  • Bongarts/Getty Images "Wenn ich so eine Abseitsposition als Fifa-Gespann nicht sehe, dann tut's mir leid.

  • Das 3:1 aus einer klaren Abseitsposition entstanden und ein nicht gegebener Penalty.

  • Der Linienrichter zeigt eine Abseitsposition an – ein Fehlentscheid.

  • Aussichtsreicher kamen die Gastgeber vors Tor, so wie Abdellaoue in der 16. Minute, wenn auch aus Abseitsposition.

  • In der 89. Minute hatte der MSV Pech als ein regulärer Treffer, erneut von Jula, wegen vermeintlicher Abseitsposition nicht gegeben wurde.

  • Dem 2:2 soll jedoch eine Abseitsposition vorausgegangen sein.

  • Dem 0:1 ist für mich eine klare Abseitsposition vorausgegangen.'

Häufige Wortkombinationen

  • in eine Abseitsposition geraten, sich in eine Abseitsposition manövrieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­seits­po­si­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, ers­ten O, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ab­seits­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ab­seits­po­si­ti­on lautet: ABEIIINOOPSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­seits­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­seits­po­si­ti­o­nen (Plural).

Abseitsposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­seits­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abseitsposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abseitsposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.09.2022
  2. zdf.de, 07.09.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.12.2022
  4. kicker.de, 28.02.2021
  5. sueddeutsche.de, 01.05.2021
  6. az-online.de, 03.12.2021
  7. focus.de, 08.11.2020
  8. spiegel.de, 22.09.2019
  9. zdf.de, 05.11.2019
  10. kicker.de, 10.02.2019
  11. meinwerder.de, 04.11.2018
  12. spiegel.de, 27.01.2018
  13. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  14. spiegel.de, 06.05.2017
  15. aargauerzeitung.ch, 22.01.2017
  16. stuttgarter-zeitung.de, 01.12.2017
  17. motorsport-magazin.com, 24.03.2016
  18. spiegel.de, 31.08.2015
  19. spiegel.de, 14.09.2015
  20. kicker.de, 20.09.2014
  21. derstandard.at, 16.06.2014
  22. focus.de, 15.12.2013
  23. blick.ch, 25.11.2013
  24. blick.ch, 29.04.2013
  25. spiegel.de, 19.08.2011
  26. spiegel.de, 17.09.2011
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995