Abseitsstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapzaɪ̯t͡sˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abseitsstellung
Mehrzahl:Abseitsstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Situation, bei der die Spieler so stehen, dass Abseits herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abseits und Stellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abseitsstellungdie Abseitsstellungen
Genitivdie Abseitsstellungder Abseitsstellungen
Dativder Abseitsstellungden Abseitsstellungen
Akkusativdie Abseitsstellungdie Abseitsstellungen

Anderes Wort für Ab­seits­stel­lung (Synonyme)

Abseits:
allgemein, auch übertragen: Ort in großer Entfernung von einem Bezugspunkt
Sport, Fußball: Spielsituation, bei der (mindestens) ein Spieler der angreifenden Mannschaft regelwidrig die gegnerische Verteidigung vor dem Ball überlaufen hat
Abseitsposition:
Situation, bei der die Spieler so stehen, dass Abseits herrscht
Situation, bei der man sich in einem nachrangigen bzw. untergeordneten Bereich befindet

Beispielsätze (Medien)

  • Dem dritten SG-Tor wurde erneut wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung die Anerkennung verweigert.

  • Das war schon eine klare Abseitsstellung, die das Schiedsrichterteam auf dem Feld übersehen hat.

  • Ein Abiama-Treffer wurde aufgrund einer Abseitsstellung nicht gegeben.

  • Ein erster Schock blieb folgenlos: Diabys Treffer wurde wegen einer Abseitsstellung aberkannt.

  • Innsbruck läuft in eine Abseitsstellung.

  • Weltklassestürmer achten bei ihren Läufen auf den letzten Verteidiger, um Abseitsstellungen zu vermeiden.

  • Blöd für die Eintracht - viele Sekunden vorher hat der Schiedsrichter die Szene wegen Abseitsstellung bereits abgepfiffen.

  • Dann läuft Fejes in eine Abseitsstellung.

  • Schiedsrichter Benjamin Brand bekam aus der Videozentrale in Köln den Hinweis, dass eine knappe Abseitsstellung vorlag.

  • So traf zum Beispiel ZSKA-Profi Nababkin zum vermeintlichen 1:3, wurde aber nach klarer Abseitsstellung wieder zurückgepfiffen (57.).

  • Durchaus kann ein solches Gefühl der enttäuschten Abseitsstellung den Anlaß für ein derartiges Verhalten geben.

  • Der Treffer fand wegen einer Abseitsstellung aber keine Anerkennung.

  • Er sagt, seine Entwickler steckten auch schon tief in der Entwicklung eines Systems zur Erkennung von Abseitsstellungen.

  • Vielmehr prägten häufige Spielunterbrechungen durch Foulspiele und Abseitsstellungen das Geschehen auf dem Platz.

  • Terodde hatte sie dorthin gelenkt, doch Schiedsrichter Frank Willenborg entschied auf eine Abseitsstellung.

  • Zuvor hatte Robben Lewandowskis Abseitsstellung beim Siegtor durch zu zögerliches Vorrücken von der Torlinie aufgehoben.

  • Aytekin hatte das Tor wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht anerkannt.

  • Dazu sei dem 2:0 "eine klare Abseitsstellung" vorausgegangen, die nicht geahndet wurde.

  • Pech hatte Jena, als ein reguläres Tor von Fiete Sykora wegen angeblicher Abseitsstellung nicht anerkannt wurde.

  • Die Schau soll dabei helfen, Deutschland aus der Abseitsstellung bei Entwicklung von interaktiven Spielen zu führen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­seits­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ab­seits­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­seits­stel­lung lautet: ABEEGILLNSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­seits­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­seits­stel­lun­gen (Plural).

Abseitsstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­seits­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­seits­tor:
Sport: irregulärer Treffer, der bei einer Abseitsstellung erzielt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abseitsstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abseitsstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 20.11.2023
  2. bild.de, 23.11.2022
  3. kicker.de, 17.04.2021
  4. faz.net, 28.11.2021
  5. nachrichten.at, 31.01.2020
  6. pcgames.de, 04.08.2020
  7. focus.de, 15.08.2019
  8. nachrichten.at, 28.12.2019
  9. derwesten.de, 17.02.2018
  10. kicker.de, 23.10.2018
  11. querdenkende.com, 02.08.2017
  12. mz-web.de, 17.12.2014
  13. welt.de, 19.04.2013
  14. mz-web.de, 08.12.2013
  15. kicker.de, 09.03.2012
  16. faz.net, 12.05.2012
  17. spiegel.de, 09.08.2009
  18. mittelbayerische.de, 16.08.2008
  19. sat1.de, 21.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  21. abendblatt.de, 09.11.2004
  22. abendblatt.de, 17.08.2004
  23. spiegel.de, 11.03.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.2002
  25. spiegel.de, 10.06.2002
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996