Abgeordnetenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəʔɔʁdnətn̩ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgeordnetenhaus
Mehrzahl:Abgeordnetenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude, in dem tagt

  • Gesamtheit der Abgeordneten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abgeordnetenhausdie Abgeordnetenhäuser
Genitivdes Abgeordnetenhausesder Abgeordnetenhäuser
Dativdem Abgeordnetenhausden Abgeordnetenhäusern
Akkusativdas Abgeordnetenhausdie Abgeordnetenhäuser

Anderes Wort für Ab­ge­ord­ne­ten­haus (Synonyme)

Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Bundestag (bundesdeutsch):
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Große Kammer (schweiz.)
heilige Hallen der Demokratie (ugs.)
Herzkammer der Demokratie (ugs., fig.)
Landtag (liechtensteinisch):
das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes
das Parlament eines Bundeslandes
Nationalrat (schweiz., österr.):
Bezeichnung für in das Parlament gewählte Abgeordnete
Parlament in Namibia, Österreich und der Schweiz
Nationalversammlung:
Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt
Parlament (Hauptform):
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Volksvertretung:
Gremium, das den Willen der Bevölkerung (der wählenden Einwohner) vertritt

Sinnverwandte Wörter

Re­prä­sen­tan­ten­haus:
Politik: Organ der Legislative, das sich aus gewählten Volksvertretern zusammensetzt

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich sieht das Niklas Schrader, zuständig für Innenpolitik bei der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus.

  • Damit muss sich das Abgeordnetenhaus offiziell mit dem Vorhaben befassen – und könnte es schon bald zum Gesetz machen.

  • Am Montag sprach das Abgeordnetenhaus Conte das Vertrauen aus.

  • Am Mittwoch war die Finanzierung das Vorhaben neben anderen Krisen-Bekämpfungs-Projekten im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.

  • Am Mittwoch stimmt das Abgeordnetenhaus in einem Misstrauensvotum über die Regierungskoalition aus Partei Ano und Sozialdemokraten ab.

  • Aus einem Bericht des Senats an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses geht hervor, welche Projekte im einzelnen gefördert werden.

  • Das Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch eine entsprechende Gesetzesnovelle verabschiedet.

  • Als erster Vertreter der Ureinwohner überhaupt war 2010 der konservative Politiker Ken Wyatt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.

  • Auf Twitter teilte Lauer mit, dass er sein Mandat im Berliner Abgeordnetenhaus behalten wolle, da es sich um ein Halbtagsparlament handele.

  • "Abgeordnetenhaus und Senat erklären vorab, das Ergebnis als verbindlich zu akzeptieren", heißt es weiter.

  • Ab 8 Uhr am Sonntag und morgen sind die Italiener aufgerufen, ein neues Abgeordnetenhaus und einen neuen Senat zu wählen.

  • Nach dem ägyptischen Abgeordnetenhaus haben die Islamisten auch die Mehrheit im Oberhaus gewonnen.

  • Am 18. September wird in Berlin das Abgeordnetenhaus neu gewählt.

  • Während der Senat bereits grünes Licht gegeben hat, steht die Zustimmung des Abgeordnetenhauses noch aus.

  • Berlin ist sicherer geworden, verkündete Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gestern ein weiteres Mal im Abgeordnetenhaus.

  • Der Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden.

  • Vor vier Wochen wurde sie vom Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses dazu aufgefordert; bewegt hat sich seither aber nichts.

  • Das spanische Abgeordnetenhaus hat gestern für erweiterte Kompetenzen der autonomen Region Katalonien gestimmt.

  • Der Rat der Bürgermeister darf dazu noch Stellung nehmen, im Juni soll das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden.

  • Eine Preisänderung muss per Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­ge­ord­ne­ten­haus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E, D, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­ge­ord­ne­ten­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ab­ge­ord­ne­ten­haus lautet: AABDEEEGHNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­ge­ord­ne­ten­haus (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ab­ge­ord­ne­ten­häu­ser (Plural).

Abgeordnetenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­ord­ne­ten­haus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgeordnetenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgeordnetenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.11.2023
  2. come-on.de, 07.03.2022
  3. derstandard.at, 19.01.2021
  4. morgenpost.de, 25.03.2020
  5. radio.cz, 26.06.2019
  6. morgenpost.de, 25.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 26.04.2017
  8. oe24.at, 03.07.2016
  9. golem.de, 21.04.2015
  10. morgenpost.de, 03.10.2014
  11. ksta.de, 24.02.2013
  12. zeit.de, 26.02.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.08.2011
  14. 4investors.de, 09.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 26.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 16.07.2007
  18. berlinonline.de, 01.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  20. berlinonline.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  22. berlinonline.de, 27.03.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995