Abendhimmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌhɪml̩ ]

Silbentrennung

Abendhimmel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anblick des Himmels nach dem Sonnenuntergang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Abend und Himmel ohne Fugenelement, wobei das Determinans „Abend“ das Determinatum „Himmel“ näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abendhimmeldie Abendhimmel
Genitivdes Abendhimmelsder Abendhimmel
Dativdem Abendhimmelden Abendhimmeln
Akkusativden Abendhimmeldie Abendhimmel

Gegenteil von Abend­him­mel (Antonyme)

Mor­gen­him­mel:
Anblick des Himmels um die Zeit des Sonnenaufgangs
Nacht­him­mel:
Anblick des Himmels in der Nacht
Tageshimmel

Beispielsätze

  • Das Phänomen kann man am Abendhimmel sehen.

  • Tiefe Regenwolken hängen über uns am Abendhimmel.

  • Der Abendhimmel, er graut.

  • Der Abendhimmel ergraut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abendhimmel in der Warburger Börde: Am Horizont drehen sich die Windräder auf der Eisser Höhe.

  • Kurz darauf hoben sie ab, in dieselbe Richtung, und verschwanden im prächtigen Genfer Abendhimmel.

  • Darmstadt - Helle Lichter, aufgereiht wie an einer Perlenkette, sind derzeit wieder am Abendhimmel über Deutschland zu sehen.

  • Nach seinem Zauber-Schlenzer zeigte er mit seinen Fingern demonstrativ eine in den Münchner Abendhimmel.

  • Unter dem Abendhimmel von Abu Dhabi patzte Qualifikationsfavorit Hamilton im letzten Abschnitt, nahm es aber gelassen.

  • Gerade in Berlin finden sich immer wieder passende Gelegenheiten, um den Abendhimmel in ein farbenfrohes Spektakel zu verwandeln.

  • Steinbeiß steht vor der Haustür und bläst lässig Zigarettenrauch in den Abendhimmel.

  • Denn zeitgleich mit den ersten Rennrädern zischt die Fliegerstaffel des französischen Militärs durch den golden gefärbten Abendhimmel.

  • Diesen leuchtenden Abendhimmel fotografierte NP-Leserin Julia Klyscz (24) über der List.

  • Barcelona (AZ) - Christian Reif glückte der Gold-Sprung, Robert Harting fand den Silber-Dreh, Ariane Friedrich holte Bronze vom Abendhimmel.

  • Dabei erreicht sie immer nördlichere Positionen und wird zu Jahresende zum auffälligsten Gestirn am frühen Abendhimmel.

  • Grelle Scheinwerfer strahlen Lichtkegel in den Abendhimmel.

  • Die Besucher des Konzertes werden die Raketen hinter der riesigen Konzertmuschel in den Abendhimmel steigen sehen.

  • Friedlich lag Dresden unter der aufreißenden Wolkendecke des Abendhimmels.

  • Strahlend blauer Abendhimmel, irgendwo bellt ein Hund und hinten auf der Halbinsel geht ein Nackter ins Wasser.

  • Wellenförmige Dächer sind elegant über die Bahnsteige gespannt, und eine digitale Informationstafel leuchtet rot in den Abendhimmel.

  • Der eine riss wild gestikulierend die Hände in den Abendhimmel, der andere tippte sich an die Stirn.

  • Der rötlich glühende Abendhimmel jenseits des Hudson River sieht von hier wundervoll aus.

  • Im November hat der Herbst Einzug am späten Abendhimmel gehalten.

  • Die Leute mit den grün-weißen Schals grölten ihr "Deutscher Meister wird nur der SVW" als Forderung in den Abendhimmel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مساء السماء
  • Bokmål: kveldshimmel (männlich)
  • Dänisch: aftenhimmel
  • Englisch:
    • sunset sky
    • evening sky
  • Französisch: couchant (männlich)
  • Italienisch:
    • cielo della sera (männlich)
    • cielo serale (männlich)
  • Katalanisch: cel vespertí (männlich)
  • Kurmandschi: asîmanê êvarê (männlich)
  • Nynorsk: kveldshimmel (männlich)
  • Polnisch: niebo o zachodzie słońca
  • Russisch: вечернее небо (sächlich)
  • Schwedisch: kvällshimmel
  • Spanisch:
    • cielo vespertino (männlich)
    • cielo de tarde (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abend­him­mel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Abend­him­mel lautet: ABDEEHILMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Hotel
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Abendhimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­him­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­glanz:
glänzendes und strahlendes Licht während der Abendstunden, insbesondere in Verbindung mit einem schönen Abendhimmel
Abend­schim­mer:
das sanfte und diffuse Licht, das am Abendhimmel zu sehen ist
Abend­stern:
Bezeichnung für den Planeten Venus am westlichen Abendhimmel
Mond­si­chel:
der Mond, der oft am Abendhimmel eine sichelförmige Gestalt zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendhimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237353, 1746078, 1741003 & 1741002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 01.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 19.06.2021
  3. bo.de, 24.04.2020
  4. hna.de, 14.12.2019
  5. n-tv.de, 25.11.2017
  6. wirtschaft.com, 09.09.2016
  7. focus.de, 09.03.2015
  8. welt.de, 02.08.2014
  9. neuepresse.de, 25.06.2013
  10. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2010
  11. glaubeaktuell.net, 20.11.2008
  12. rp-online.de, 13.08.2007
  13. morgenweb.de, 16.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  15. abendblatt.de, 18.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  18. sz, 15.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  20. sz, 20.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995