Abendgymnasium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tɡʏmˌnaːzi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendgymnasium
Mehrzahl:Abendgymnasien

Definition bzw. Bedeutung

Schule für Berufstätige zur Erlangung des Abiturs bzw. der Matura mit Unterricht am Abend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Gymnasium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendgymnasiumdie Abendgymnasien
Genitivdes Abendgymnasiumsder Abendgymnasien
Dativdem Abendgymnasiumden Abendgymnasien
Akkusativdas Abendgymnasiumdie Abendgymnasien

Sinnverwandte Wörter

Abend­ober­schu­le:
Schulform, die abends Unterricht anbietet und es Berufstätigen ermöglicht, das Abitur nachzuholen oder sich auf eine höhere Bildung vorzubereiten

Beispielsätze

Sie holte ihr Abitur am Abendgymnasium nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach zwei Jahren im Amt gibt Birgit Wild-Peter die Leitung des Abendgymnasiums in Offenburg ab.

  • Die Einrichtung wurde mit dem Abendgymnasium zusammengeführt und von der Städteregion übernommen.

  • Mit den beiden Außenstellen Michelstadt und Groß-Gerau hat das Abendgymnasium rund 500 Schüler.

  • Darum habe ich eine andere Möglichkeit gewählt, ein Abendgymnasium.

  • Doch durch bestimmte Umstände konnte ich mein Abitur erst neben der Arbeit am Abendgymnasium machen.

  • Er fährt aufs Abendgymnasium und beobachtet mehr, als dass er mittut.

  • Die Basis dafür hatte sie sich 1989 verschafft, als sie, immerhin schon Ende 40, am Abendgymnasium Neu-Isenburg das Abitur nachholte.

  • Dort kommen die kaufmännische Bethmannschule, die beiden Abendgymnasien, die Volkshochschule sowie die Bankakademie unter.

  • Für andere sind Fernlehrgänge, Abendgymnasium oder Berufsoberschulen der richtige Weg.

  • Er besuche jetzt das Abendgymnasium, um sein Abitur nachzumachen.

  • Denn die beiden Endfünfziger gehen seit fünf Wochen ins Städtische Abendgymnasium im Anton-Fingerle-Bildungszentrum.

  • Am Abendgymnasium in Darmstadt nehmen seit Montag 24 Migranten und Migrantinnen aus 13 Ländern an einem einjährigen Lehrgang teil.

  • Der gelernte Industriekaufmann, Jahrgang '38, trat mit 21 Jahren in die Bundeswehr ein und holte 1966 sein Abitur am Abendgymnasium nach.

  • Auch das Abendgymnasium wird nicht, wie vorgesehen, in das neue Haus einziehen.

  • Der Lehrer auf dem satirischen Abendgymnasium bedient sich einiger Methoden, die Schülerinnen und Schüler bei Lust und Laune zu halten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Abend­gym­na­si­um be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten M, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Abend­gym­na­si­en nach dem D, M, ers­ten A und I.

Das Alphagramm von Abend­gym­na­si­um lautet: AABDEGIMMNNSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Ypsi­lon
  8. Mün­chen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Ysi­lon
  8. Martha
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Yan­kee
  8. Mike
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. India
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Abend­gym­na­si­um (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Abend­gym­na­si­en (Plural).

Abendgymnasium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­gym­na­si­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendgymnasium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.08.2019
  2. aachener-zeitung.de, 30.03.2018
  3. fr-online.de, 24.10.2014
  4. otz.de, 10.10.2013
  5. aerzteblatt.de, 01.03.2010
  6. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  7. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  8. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  9. spiegel.de, 30.09.2004
  10. f-r.de, 03.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  12. f-r.de, 19.03.2003
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995