-ner

Suffix (Nachsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɐ]

Silbentrennung

-ner

Definition bzw. Bedeutung

Suffix zur Bildung von Personenbezeichnungen (fast immer mit einem Substantiv als Basis).

Begriffsursprung

Das Suffix entwickelte sich historisch aus Ableitungen von Substantiven auf „-en“ mit „-er“ wie zum Beispiel mittelhochdeutsch wagener (wagen + -er). Durch den Ausfall des unbetonten „e“ verschob sich die Silbengrenze, das „n“ wanderte in die letzte Silbe – Wag-ner – und ergab schließlich ein eigenes Suffix.

Sinnverwandte Wörter

-er:
Wortbildungselement für Adjektive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region nach dem Muster „Ort“ + „er“
Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit, des Bewohnens nach dem Muster „Ort“ + „er“
-ler:
nachgestelltes Wortbildungselement (häufig bei reinen Buchstabenwörtern): zu der vorangehenden Sache zählende, daran teilhabende Person; selten auch als Tier- oder Pflanzenbezeichnung

Wortbildungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: -ner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012. ISBN 978-3-11-025663-5