-au

Ortsnamengrundwort

Aussprache

Lautschrift (IPA): [-aʊ̯]

Silbentrennung

-au

Definition bzw. Bedeutung

  • Ortsnamengrundwort für fließende Gewässer, kleinere Flüsse und Siedlungen an fließenden Gewässern

  • Ortsnamengrundwort für Inseln und Siedlungen auf Inseln

  • Ortsnamengrundwort für Niederungen und Siedlungen an Niederungen sowie Landschaften, die von Niederungen geprägt sind

Begriffsursprung

Von Aue „Land am oder im Wasser, Insel“ entstanden durch Umgestaltung von mittelniederdeutsch ‚-â [-ɔː]’ „Ache, Bach, kleiner Fluss“ zu -au (wohl wegen der lautlichen Nähe zu mittelniederdeutsch ‚ô, ou’ „Aue“) oder durch Übertragung der Namen von Niederungen auf die sie durchfließenden Gewässer

Anderes Wort für -au (Synonyme)

-aue:
ein Ortsnamengrundwort für Niederungen und Siedlungen an Niederungen

Beispielsätze

  • Ilmenau liegt im Tal der Ilm.

  • Mainau liegt im Bodensee.

  • Ramsau ist Name verschiedener Gemeinden und Ortsteile.

Wortbildungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: -au. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: -au. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824
  2. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836