überwechseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌvɛksl̩n]

Silbentrennung

überwechseln

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Gruppe, Gemeinschaft, Partei oder Ähnliches verlassen und sich einer anderen anschließen; die eigene Mitgliedschaft ändern

  • etwas anderes anfangen, beginnen; sich einer anderen Sache, einem anderen Thema widmen

  • in ein anderes Revier übergehen

  • seine Lage, Position von einer einen zur anderen Stelle ändern, sich an einen anderen Ort begeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wechseln mit dem Präfix (Derivatem) über-

Konjugation

  • Präsens: wechsle über / wechsele über, du wechselst über, er/sie/es wechselt über
  • Präteritum: ich wech­sel­te über
  • Konjunktiv II: ich wech­sel­te über
  • Imperativ: wechsele über! / wechsle über! (Einzahl), wechselt über! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ge­wech­selt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für über­wech­seln (Synonyme)

herüberwechseln:
seine Lage, Position von einer einen zur anderen Stelle ändern, sich an einen anderen Ort begeben
hinüberwechseln:
eine bestimmte Gruppe, Gemeinschaft, Partei oder Ähnliches verlassen und sich einer anderen anschließen; die eigene Mitgliedschaft ändern
etwas anderes anfangen, beginnen; sich einer anderen Sache, einem anderen Thema widmen

Beispielsätze

  • Am Samstag war die Sonderpolizei im östlichen Donezk auf die Seite Demonstranten übergewechselt.

  • Das Landschaftbild und die Klimazone haben sich verändert, auch sind wir von der Region Sibirien nach Fernost übergewechselt.

  • Blatter ist von einer hauptamtlichen Tätigkeit ins Ehrenamt übergewechselt.

  • Es scheine, als würden Konsolen-Spiele derzeit in eine Art Post-Hardware-Landschaft überwechseln.

  • Sogenannte Adenoviren können offenbar vom Tier auf den Menschen überwechseln.

  • Und manch einer dürfte nahtlos in die After-Work-Party übergewechselt sein.

  • Das Spiel ist somit in den Gold-Status übergewechselt.

  • Dabei werden auch die 15 Kinder verabschiedet, die im Herbst in die Grundschulen überwechseln.

  • André Hoffmann wurde etwas deutlicher: "Ich bin von der anderen Seite übergewechselt.

  • Ob die Nachwuchs-Akademiker später überhaupt in eine Dauerstellung überwechseln können, ist zunehmend fraglich.

  • Paris ist längst gefallen; Isabeau, Mutter des französischen Königs, ist zu den Feinden übergewechselt, der Staat pleite.

  • Und die Gefahr, dass die Unita-Rebellen einfach zur Wegelagerei überwechseln, ist groß.

  • Er folgt auch nicht den Kollegen, die nach Norditalien in Mussolinis Republik von Salò überwechseln.

  • Nach Angaben des UNHCR sind die Mehrzahl der Flüchtlinge, die nach Kosovo überwechseln, Frauen, Kinder und ältere Männer.

  • Das bedeutet, daß im kommenden Jahr die ersten Montessori-Schüler in "normale" Oberschulklassen überwechseln müssen.

  • Rund 100.000 der PDS-Wähler von 1998 sind zumindest für die Wahlen von 1999 überwiegend zu den Nichtwählerinnen und -wählern übergewechselt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­wech­seln be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von über­wech­seln lautet: BCEEEHLNRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

überwechseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­wech­seln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überwechseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überwechseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.ria.ru, 13.04.2014
  2. gotha.tlz.de, 10.10.2014
  3. feeds.rp-online.de, 02.03.2012
  4. schwaebische.de, 01.06.2012
  5. science.orf.at, 15.07.2011
  6. ln-online.de, 24.06.2011
  7. gameswelt.de, 07.09.2010
  8. szon.de, 23.07.2009
  9. szon.de, 15.11.2007
  10. Die Zeit (17/2004)
  11. welt.de, 10.04.2003
  12. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  13. Die Welt 2001
  14. jw, 08.08.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. FREITAG 1999