überschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃaʊ̯ən]

Silbentrennung

überschauen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Blick auf Vieles in der Umgebung richten; im Blick haben, eine Übersicht haben

  • Konsequenzen und Möglichkeiten erkennen

  • Zusammenhänge verstehen, den Überblick haben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schauen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: überschaue, du überschaust, er/sie/es über­schaut
  • Präteritum: ich über­schau­te
  • Konjunktiv II: ich über­schau­te
  • Imperativ: überschau/​überschaue! (Einzahl), über­schaut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­schau­en (Synonyme)

(den) Durchblick haben (ugs.)
(den) Überblick haben
überblicken:
ein bestimmtes Objekt insgesamt einsehen können
eine Sache umfassend betrachten können, ohne wichtige Dinge zu übersehen

Sinnverwandte Wörter

ab­schät­zen:
etwas oder jemanden prüfend schätzen, veranschlagen, taxieren
ab­se­hen:
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
be­herr­schen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
be­sich­ti­gen:
an einen bestimmten Ort gehen und etwas (genau) ansehen, um es kennenzulernen
drauf­ha­ben:
(ein Fahrzeug) mit einer bestimmten Geschwindigkeit fahren
etwas (sehr gut) können, beherrschen, gelernt haben
durch­bli­cken:
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
ein­schät­zen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
im Griff haben
kön­nen:
aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
raf­fen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
über­se­hen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten

Gegenteil von über­schau­en (Antonyme)

miss­ver­ste­hen:
(jemanden/etwas) inhaltlich oder akustisch nicht richtig verstehen/einschätzen
weg­se­hen:
die Augen wegwenden, den Blick abwenden
übertragen: etwas missachten, etwas absichtlich nicht sehen wollen

Beispielsätze

  • Von der Terrasse aus konnten wir ganz Rom überschauen.

  • Ich kann noch nicht richtig überschauen, wo uns das Ganze hinführen wird.

  • Unsere Produzentin überschaut den gesamten Prozess. Sie ist aber auch die Einzige. Alle anderen kennen nur Teilbereiche.

  • Vom Fenster her lässt sich niemals die ganze Welt überschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gewachsen ist aber auch die Unübersichtlichkeit der Förderinitiativen, deren Vielfalt kaum noch jemand überschaut.

  • Ich kann es bei mir noch gar nicht überschauen, ob ich davon profitieren werde, denn es gibt ja noch einige offene Fragen.

  • Die «Video Assistant Referees» (VAR) überschauen alle TV-Kameras und sind dazu berechtigt, in vier Situationen einzugreifen.

  • Der Binnenhafen Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) ist aus dem Fenster des oberen Stockwerks der Geschäftsführung gut zu überschauen.

  • Und obwohl die Memoirenliteratur längst nicht mehr zu überschauen ist, scheitern solche Versuche seit ewigen Zeiten immer wieder.

  • Schwierig zu überschauen sind auch die Kosten des größten Technikprojekts, das sich die Menschheit je geleistet hat.

  • Weil wir zuletzt noch in den begrenzten ersten Abschnitten unterwegs waren, das große Ganze aber noch nicht überschauen konnten.

  • Wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass man die Folgen der Handlung nicht überschauen kann.

  • Die ganzen Leistungen um Hartz IV/2 sind nicht mehr zu überschauen.

  • Der Kapitalfluss konnte von den völlig überforderten Hofschauspielern weder unterbrochen noch überschaut werden.

  • Nur dann können wir überschauen, ob die UCI rechtliche Schritte einleiten muss und ob das ein weiterer Rückschlag für den Radsport ist.

  • Das ist schon ein großer Schritt, dessen Folgen man nicht im Detail überschauen kann.

  • Auch eine Reform des Tarifsystems scheint nötig die Vielzahl der Angebote ist schwer zu überschauen.

  • Die Zahl der Meinungsbekundungen in diesem leidenschaftlich geführten Streit läßt sich kaum noch überschauen.

  • Der Orderstand samt Kurs ist jederzeit voll zu überschauen.

  • Vom Schreibtisch seines Büros aus überschaut Volker Finke das Trainingsgelände des SC Freiburg.

  • Dennoch legte er sich auf eine Politik fest, deren Tragweite er nicht im mindesten überschaute.

  • Nur Kirch selbst und einige Vertraute überschauen das Labyrinth.

  • Zumindest die Konsequenzen kann Kegel klar überschauen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf über­schau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schau­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von über­schau­en lautet: ABCEEHNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5333514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.09.2021
  2. stern.de, 12.11.2019
  3. blick.ch, 22.11.2018
  4. neues-deutschland.de, 10.07.2017
  5. faz.net, 19.08.2017
  6. zeit.de, 25.05.2012
  7. 4players.de, 11.05.2011
  8. beobachter.ch, 03.01.2011
  9. focus.de, 15.06.2010
  10. godmode-trader.de, 18.03.2008
  11. spiegel.de, 24.08.2005
  12. welt.de, 28.04.2004
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Welt 1996
  18. Berliner Zeitung 1995