übergeordnet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐɡəˌʔɔʁdnət]

Silbentrennung

übergeordnet

Definition bzw. Bedeutung

In seiner Bedeutung, Funktion wichtiger, von größerer Bedeutung, umfassend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs überordnen durch Konversion.

Anderes Wort für über­ge­ord­net (Synonyme)

hochrangig:
einen hohen Rang, ein hohes Amt innehabend; ein herausragende Stellung einnehmend
höhergestellt
vordringlich
vorgeordnet
vorgesetzt
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend

Sinnverwandte Wörter

be­deu­tend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
be­deut­sam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
grund­le­gend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
pri­o­ri­tär:
von höherer Priorität
we­sent­lich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wich­tig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Gegenteil von über­ge­ord­net (Antonyme)

un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
un­ter­ge­ord­net:
sich in Unterordnung befindend, von geringer Wichtigkeit, von niederem Rang oder Stand
ver­nach­läs­sig­bar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend

Beispielsätze

  • Jeder Völkerrechtsvertrag wäre dann nämlich der Landesverfassung übergeordnet.

  • In diesen Fällen sei jedoch „die Sicherheit immer religiösen Aspekten übergeordnet“.

  • Dieser fällt und signalisiert übergeordnet einen Abwärtstrend.

  • Mit dem übergeordnet weiterhin zur Stärke neigenden US-Dollar geht es mit dem Goldpreis leicht nach unten.

  • Dem Amtsgericht Wipperfürth übergeordnet ist das Landgericht Köln.

  • Dem Plot, und übergeordnet dem Leben selbst, hat Dupieux hier auf sehr knarzige, augenzwinkernde Weise ein Denkmal gesetzt.

  • Auch hier ist die gedankliche Freiheit einer von der Dingwelt vorgegebenen Festschreibung übergeordnet.

  • Volksabstimmungen wären ihren Namen nicht mehr wert, da EU-Recht übergeordnet ist.

  • Dem Plot, und übergeordnet dem Leben selbst, hat Dupieux hier auf sehr knarzige, augenzwinkernde Weise ein Denkmal gesetzt.

  • In der Hierarchie übergeordnet war der Chef des Schweizer Ablegers.

  • Ein Ausbruch über das Mehrjahreshoch macht übergeordnet den Weg bis zum massiven Widerstand bei etwa 7,00 Euro frei.

  • Der Index bewegt sich übergeordnet in Richtung der erwarteten Horizontalunterstützung bei 744,56 Punkte.

  • Bisher bleiben deutliche Verkäufe jedoch aus, was übergeordnet den intakten Bullenmarkt untermauert.

  • Aus charttechnischer Sicht ist übergeordnet eine deutliche weitere Abwertung des US-Dollars zu erwarten.

  • Beide Indizes stecken übergeordnet in einer breit gezogenen Seitwärtsphase fest, deren Ende man nur sehr schwer prognostizieren kann.

  • Angesichts des vor allem übergeordnet bärischen Bilds, sollten nun jedoch auch neuerliche Kursrückgänge einkalkuliert werden.

  • Der Terminus ?übergeordnet? ist im Sinne von ?langfristig? einzuordnen.

  • Darin ging es übergeordnet um das Verhältnis von Glaube und Vernunft.

  • Ihm übergeordnet sind, wie Tietmeyer betont, die größeren weltweiten Herausforderungen.

  • Die Würde eines jeden einzelnen Menschen gehe aller staatlicher Gewalt voraus und sei ihr übergeordnet.

Häufige Wortkombinationen

  • auf übergeordneten Straßen; eine übergeordnete Rolle spielen; Fragen von übergeordneter Bedeutung; im übergeordneten Sinne
  • ein übergeordneter Begriff, Gesichtspunkt; ein übergeordnetes Problem; eine übergeordnete Behörde, Dienststelle, Einheit, Instanz, Kontrollinstanz, Zielsetzung; übergeordnete Interessen, Ziele

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • higher
    • of overriding importance
  • Französisch:
    • supérieur
    • principal
    • générique
  • Italienisch: superiore
  • Mazedonisch: надреден (nadreden)
  • Niedersorbisch: pśedstajony
  • Obersorbisch: psedstajony
  • Polnisch:
    • zwierzchni
    • istotniejszy
    • nadrzędny
  • Portugiesisch:
    • superior
    • principal
  • Russisch: вышестоящий
  • Serbisch: надређени (nadređeni)
  • Serbokroatisch: надређени (nadređeni)
  • Slowakisch: nadriadený
  • Slowenisch: nadrejeni
  • Spanisch:
    • de mayor importancia
    • más relevante
  • Tschechisch: nadřízený

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv »über­ge­ord­net« be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von »über­ge­ord­net« lautet: BDEEEGNORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Otto
  8. Richard
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

übergeordnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »über­ge­ord­net« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übergeordnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: übergeordnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 25.07.2019
  2. diepresse.com, 14.03.2017
  3. nachrichten.finanztreff.de, 22.06.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 01.06.2015
  5. rga-online.de, 11.01.2014
  6. film-sprache.de, 10.06.2014
  7. news.ch, 27.03.2013
  8. bernerzeitung.ch, 15.05.2013
  9. film-sprache.de, 19.08.2012
  10. nzz.ch, 02.02.2012
  11. finanzen.net, 20.11.2011
  12. godmode-trader.de, 14.01.2009
  13. godmode-trader.de, 10.11.2009
  14. godmode-trader.de, 06.01.2008
  15. godmode-trader.de, 15.12.2008
  16. godmode-trader.de, 26.05.2008
  17. finanznachrichten.de, 13.10.2007
  18. sat1.de, 15.09.2006
  19. Welt 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995