überdehnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈdeːnən]

Silbentrennung

überdehnen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas durch Überbeanspruchung zu stark dehnen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb dehnen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überdehne, du überdehnst, er/sie/es über­dehnt
  • Präteritum: ich über­dehn­te
  • Konjunktiv II: ich über­dehn­te
  • Imperativ: überdehn/​überdehne! (Einzahl), über­dehnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­dehnt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

zer­ren:
an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)
durch übermäßige Dehnung verletzen

Beispielsätze

Ich habe den Muskel überdehnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lunge sei überdehnt gewesen, ohne dass eine entsprechende Erkrankung bekannt war.

  • In der Tat hatten PYD und YPG ihre Kräfte überdehnt.

  • Inoffiziell geht es jedoch darum, finanziell überdehnte Euro-Staaten zu subventionieren und den Euro vor dem Untergang zu bewahren.

  • Und überdehnte Pausen, in denen das, was bei Tschechow als Stille zum inneren Drama wird, hier eher als Loch erscheint.

  • Gemeinsam haben sie den Westen zunächst nach aussen und innen überdehnt, andere Kulturen und viele ihrer eigenen Bürger überfordert.

  • Solche Angriffe führen dazu, dass die irakische Armee sich zu überdehnen droht, weil sie überall einschreiten muss.

  • Vom Brustschwimmen raten Experten bisweilen ab, da der Rücken dabei leicht ins Hohlkreuz gerät und die Wirbelsäule überdehnt wird.

  • Er habe immer gesagt, dass die Leistungsfähigkeit Deutschlands bei der Unterstützung von Euro-Schuldenländern nicht überdehnt werden dürfe.

  • Das letzte, was die militärisch bedenklich überdehnte Supermacht gebrauchen kann, ist ein dritter Krieg in einem islamischen Land.

  • Ramelow überdehnt zwar den Begriff Rassismus, wenn er den JU-Angriff auf sich hier einordnet.

  • Tatsächlich müssen immer wieder die Stationierungszeiten der Soldaten im Irak verlängert werden, weil die US-Streitkräfte überdehnt sind.

  • Wichtig beim Wadenkrampf: das Kniegelenk beugen, damit der Wadenmuskel nicht überdehnt wird!

  • Die Supermacht ist nach vier Jahren rücksichtsloser Alleingänge "überdehnt" und überfordert.

  • "Dann überdehnen wir Europa und machen es unregierbar", sagte er.

  • Amerika überdehnt seine ökonomische Macht.

  • Die Sommeroffensive der deutschen Wehrmacht hat die Transportwege der 6. Armee hoffnungslos überdehnt.

  • Es gibt viele altmodische Konservative, die nicht davon begeistert sind, wie die Regierung die staatliche Gewalt überdehnt.

  • Letztere hat ihr Argentinien-Engagement unter ihrem uruguayischen Präsidenten Enrique Iglesias deutlich überdehnt.

  • Die Staatskapelle klingt mal grell, mal dumpf, Barenboim dirigiert, ähnlich wie in Salzburg, erst überdehnt, dann gehetzt.

  • Die überdehnte Gefäßwand kann reißen, der Patient stirbt an innerer Blutung, wenn ihm nicht sehr schnell geholfen wird.

  • So wird der überdehnte Magen von Esssüchtigen wieder kleiner, der Hunger ist weg.

  • Vor einem Jahr und vier Monaten hatte sie einen Ball zu spät getroffen und dabei die Bänder in ihrer Schlaghand überdehnt.

  • das Herz überdehnt sich.

  • Beim Boxtraining habe ich das Handgelenk überdehnt.

  • Die Zerrung, bei der der Muskel überdehnt wird und schmerzhaft bleibt.

  • Jetzt entschied Karlsruhe, der Gewaltbegriff sei in der Rechtspraxis überdehnt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Bauchmuskulatur, Kreuzband, Muskel, Rückenmuskulatur überdehnen

Wortbildungen

  • überdehnend
  • überdehnt
  • Überdehnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­deh­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­deh­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von über­deh­nen lautet: BDEEEHNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überdehnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­deh­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überdehnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 947429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 18.06.2020
  2. derstandard.at, 18.10.2019
  3. jungefreiheit.de, 01.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 22.12.2018
  5. nzz.ch, 01.04.2017
  6. zeit.de, 19.10.2016
  7. derstandard.at, 05.08.2016
  8. zeit.de, 12.09.2012
  9. presseportal.de, 04.03.2011
  10. otz.de, 12.07.2011
  11. handelsblatt.com, 21.12.2006
  12. welt.de, 24.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  14. spiegel.de, 24.09.2004
  15. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  16. Die Zeit (05/2003)
  17. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  18. welt.de, 04.11.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995