Ölspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌʃpuːɐ̯]

Silbentrennung

Ölspur (Mehrzahl:Ölspuren)

Definition bzw. Bedeutung

Spur von ausgelaufenem Motoröl oder Treibstoff auf einer Straße oder einem Gewässer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Spur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölspurdie Ölspuren
Genitivdie Ölspurder Ölspuren
Dativder Ölspurden Ölspuren
Akkusativdie Ölspurdie Ölspuren

Beispielsätze

  • Ölspuren auf der Straße erhöhen die Unfallgefahr und sind umweltschädlich.

  • Am Auto scheint etwas kaputt zu sein – es hinterlässt eine Ölspur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei ermittelte, dass die Ölspur mehrere hundert Meter lang war.

  • Die alarmierte Freiiwillige Feuerwehr Herborn musste nach ihrem Eintreffen die Ölspur abbinden.

  • Beim zweiten Einsatz Mitte März galt es, eine durch einen Bus verursachte Ölspur zu beseitigen.

  • Ein defekter PKW verursachte Donnerstagvormittag eine kilometerlange Ölspur durch ganz Altenburg.

  • Die Feuerwehr musste eine über 200 Meter lange Ölspur beseitigen.

  • VW-Bus landet wegen Ölspur kopfüber im Graben - Startseite - idowaSie sind angemeldet.

  • Beginnend von der Fischerstraße in Rust bis hin zum Bahnhof in Ringsheim zog sich eine Ölspur.

  • Kradfahrer stürzt auf Ölspur Ein Kradfahrer ist am Sonntag Nachmittag gegen 13.25 Uhr auf der B 469 verunfallt.

  • Die Ölspur war auf der B 298 ab der Gmünder Straße abwärts, nach rechts in die Franz-Konrad-Straße, wieder hoch nach Wetzgau und Wustenriet.

  • Die Shell-Bohrinsel "Kulluk" konnte sicher abtransportiert werden - es wurden keine Ölspuren gesichtet.

  • Nachdem die Ölspur beseitigt war, wurde das Rennen neu gestartet.

  • Die Ölspur zog sich über ca. 50 Meter vom Kirchender Dorfweg bis zur Wittener Landstraße.

  • Zwischen dem Kollisionspunkt und der Anhaltestelle verursachte der Pkw allerdings eine mehrere hundert Meter lange Ölspur.

  • Um 10:45 Uhr wurde eine ca. 50 Meter lange Ölspur auf der Rauendahlstraße gemeldet.

  • Beim Abbiegen geriet er auf eine Ölspur, verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte zu Boden.

  • Auf seinem Weg durch die Ostsee hat ein russischer Frachter eine kilometerlange Ölspur vor dem Darß hinterlassen.

  • Bislang beseitigten die Wehrleute dieser Schleife in der Vergangenheit zwei große Ölspuren.

  • Die Ölspur wurde abgestreut und drei Ölwarnschild aufgestellt.

  • Besonders erwähnenswert ist das Abbinden einer Ölspur, als ein italienischer Busfahrer die gesamte Bahnhofstraße unter Öl setzte.

  • Ölspuren auf Straßen sind ein Unglücksfall im Sinne des Feuerschutzgesetzes, meint das Gericht mit Urteil vom 16. Februar.

  • Die Polizei bittet um Hinweise auf den Verursacher der Ölspur.

  • Räikkönen war in der 68. Runde auf einer Ölspur von der Piste abgekommen, Schumacher war in diesem Moment an ihm vorbeigefahren.

  • Auf einer Ölspur war sein Ferrari von der Piste gerutscht, vor ihm lag die Leitplanke.

  • Die Ölspur begann an der Großbeerenbrücke und konnte bis zu einem Supermarkt zurückverfolgt werden.

  • In der 40. Runde brachte ein Ausrutscher auf einer Ölspur Teamkollege Häkkinen endgültig um alle Hoffnungen.

  • Lenkkopflager und Gabel dürfen kein Spiel aufweisen, die Standrohre der Gabel müssen trocken und frei von Ölspuren sein.

  • Die Polizei brauchte nur der Ölspur zu folgen, die in der Nordstadt endete.

  • Ich habe nie eine von dem Wrack kommende Ölspur entdeckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Öl­spur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Öl­spu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Öl­spur lautet: LÖPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Öl­spur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Öl­spu­ren (Plural).

Ölspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­spur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.07.2022
  2. rhein-zeitung.de, 14.03.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 09.02.2020
  4. lvz.de, 11.04.2019
  5. vol.at, 25.04.2018
  6. idowa.de, 06.11.2017
  7. sueddeutsche.de, 13.10.2016
  8. main-echo.de, 03.11.2015
  9. schwaebische-post.de, 02.05.2013
  10. kurier.at, 08.01.2013
  11. motorsport-magazin.com, 07.05.2012
  12. presseportal.de, 09.02.2012
  13. main-netz.de, 26.10.2011
  14. polizeipresse.de, 09.04.2010
  15. polizeipresse.de, 09.05.2010
  16. die-topnews.de, 28.07.2009
  17. stz-online.de, 03.02.2009
  18. polizeipresse.de, 09.09.2008
  19. all-in.de, 28.01.2008
  20. aachener-zeitung.de, 09.04.2007
  21. frankenpost.de, 03.10.2006
  22. spiegel.de, 23.07.2002
  23. bz, 19.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995