zweckbetont

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛkbəˌtoːnt]

Silbentrennung

zweckbetont

Definition bzw. Bedeutung

Mit Schwerpunkt oder Fokus auf den Zweck, den Sinn von etwas.

Steigerung (Komparation)

  1. zweckbetont (Positiv)
  2. zweckbetonter (Komparativ)
  3. am zweckbetontesten (Superlativ)

Anderes Wort für zweck­be­tont (Synonyme)

auf die Funktion reduziert
auf Zweckmäßigkeit getrimmt
funktional:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
kahl:
Baum: nicht belaubt
Landschaft, Natur: ohne (größere) Vegetation
klinisch:
(übermäßig) hygienisch, kalt
durch ärztliche oder psychologische Untersuchung feststellbar
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
schmucklos
steril:
Medizin, Biologie; nur als Adjektiv: unfähig, sich fortzupflanzen
Medizin: ohne Krankheitskeime
ungemütlich:
leicht irritierend, nicht behaglich
unpersönlich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend
unwohnlich

Sinnverwandte Wörter

zweck­be­stimmt:
einen bestimmten Zweck, Sinngehalt habend
zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zweck­be­tont be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zweck­be­tont lautet: BCEEKNOTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zweckbetont

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zweck­be­tont kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweckbetont. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweckbetont. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0