zwanglos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋˌloːs ]

Silbentrennung

zwanglos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Zwang

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Zwang mit dem Suffix -los.

Steigerung (Komparation)

  1. zwanglos (Positiv)
  2. zwangloser (Komparativ)
  3. am zwanglosesten (Superlativ)

Anderes Wort für zwang­los (Synonyme)

bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
ungebunden
ungehindert:
nicht beeinträchtigt/eingeschränkt bei etwas
antiautoritär:
gegen die Existenz oder Ausübung einer oder jeglicher Autorität eingestellt
ohne Zwang
repressionsfrei

Beispielsätze

  • Die Antiautoritäre Erziehung ist eine möglichst zwanglose Erziehung.

  • Sie ließ sich ganz zwanglos auf seinem Schoß nieder.

  • Mit Wehmut sah er, wie ernst Ange geworden war und wie sie sich nach dem alten, zwanglosen Leben zurücksehnte.

  • Der Wein lockerte die Zungen und bald plauschten alle in zwangloser Unterhaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch zwanglose und persönliche Gespräche zwischen Bürgern und Beamten soll das Vertrauen in die Gesetzeshüter gestärkt werden.

  • Sie findet die Idee des zwanglosen Zusammentreffens und das gemeinsame Musikmachen aus dem Stegreif unheimlich spannend.

  • Im Anschluss gab es bei einem zwanglosen Neujahrsempfang die Gelegenheit, miteinander anzustoßen.

  • Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gibt es Anregung zu zwanglosen Gesprächen und Austausch über alte Zeiten.

  • Beim anschließenden Sektempfang wurde neben weiterführenden Diskussionen auch zwanglos geplaudert, zudem signierte Krumeich fleißig Bücher.

  • Der öffentliche Diskurs sei von "zwangloser Grausamkeit", meinte Bush.

  • Geht es nach ihm, werden wir in Zukunft zwanglos mit Computern plaudern.

  • Das hatte zu einer sehr legeren, zwanglosen Zusammenarbeit außerhalb offizieller Konferenzen und Gesprächstermine geführt.

  • Darunter war Platz für zwangloses Gespräche.

  • Das wirkte angenehm zwanglos, und diese Kollegen sind sofort erreichbar.

  • War angenehm, fühlte sich zwanglos an. Gutes Gespräch.

  • Am Samstag, 6. August, ab 12 Uhr, möchten sich am Seepark Horstmar über 40 junge Leute zu einem zwanglosen Fußballturnier treffen.

  • Die Trainingseinheiten gestalten sich sehr zwanglos.

  • Der Singkreis ist ein zwangloses Treffen zum gemeinsamen Volksliedersingen.

  • Das AWO-Stüberl ist jeden Mittwoch von 14 bis 20 Uhr geöffnet, man kann dort zwanglos reinschauen und sich unterhalten.

  • Ebenso hilfreich sind Treffen in zwangloser Atmosphäre.

  • Doch genug gesabbelt, an die Instrumente, ihr zwanglosen, talentierten Hamburger!

  • Und ein kleines Animationsprogramm vor dem Filmstart bildet den Rahmen für ein zwangloses Kennenlernen unter Müttern.

  • Zum Glück ist die Literatur zwangloser als die Kunst, sie beraubt sich nicht ihrer ureigensten Möglichkeiten.

  • So wären wir also zwanglos bei Jürgen Möllemann angekommen, um den herum es in diesen Pfingsttagen plötzlich sehr einsam geworden ist.

Wortbildungen

  • Zwanglosigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf zwang­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zwang­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von zwang­los lautet: AGLNOSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zwanglos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwang­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ga­giert:
zwanglos, frei
ka­keln:
zwanglos reden, auch: dummes Zeug reden
Ro­bot:
unentgeltliche Arbeit, die aus eigenem freien Willen und zwanglos im Umfang einer bäuerlicher Nachbarschaftshilfe oder im Dienst des Gemeinwesens geleistet wird
schwät­zen:
sich zwanglos (über eher unwichtige Themen) unterhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zwanglos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zwanglos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739596, 10725592 & 10714699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 02.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 02.01.2020
  4. hl-live.de, 30.08.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  6. t-online.de, 20.10.2017
  7. motorsport-total.com, 16.03.2016
  8. harvardbusinessmanager.de, 11.03.2015
  9. giessener-allgemeine.de, 07.07.2014
  10. taz.de, 24.05.2013
  11. blogigo.de, 25.05.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 21.07.2011
  13. goettinger-tageblatt.de, 07.04.2010
  14. oberberg-aktuell.de, 22.10.2008
  15. chiemgau-online.de, 18.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 25.03.2006
  17. abendblatt.de, 17.03.2004
  18. berlinonline.de, 01.10.2003
  19. Die Zeit (24/2002)
  20. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  21. sz, 23.10.2001
  22. bz, 04.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996