zuversichtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːfɛɐ̯ˌzɪçtlɪç ]

Silbentrennung

zuversichtlich

Definition bzw. Bedeutung

Ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Zuversicht mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. zuversichtlich (Positiv)
  2. zuversichtlicher (Komparativ)
  3. am zuversichtlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­ver­sicht­lich (Synonyme)

(ein) gutes Gefühl (haben)
(ein) sonniges Gemüt (haben)
erwartungsfroh:
sich in freudiger Erwartung befindend
frohen Mutes (ugs.)
frohen Muts (ugs.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
guten Mutes (ugs.)
guten Muts (ugs.)
guter Dinge (ugs.)
hochgemut
hoffnungsfreudig
hoffnungsfroh:
der Zukunft zuversichtlich entgegensehend
hoffnungsvoll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
optimistisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
vertrauensvoll:
ohne Misstrauen gegenüber jemandem
voller Zuversicht
voller Optimismus
voller Zuversicht
wohlgemut:
heiter gestimmt
zukunftsfroh
zukunftsgläubig

Beispielsätze

  • Ich bin zuversichtlich, dass du die Stelle bekommen wirst.

  • Ich bin zuversichtlich, dass mir das gelingen wird.

  • Ich habe mich sehr zuversichtlich gefühlt.

  • Ich fühlte mich sehr zuversichtlich.

  • Sie zeigten sich hinsichtlich der Aussichten des Unternehmens zuversichtlich.

  • Ich nehme an, dass Tom zuversichtlich ist.

  • Logik ist die Kunst, zuversichtlich in die Irre zu gehen.

  • Tom ist recht zuversichtlich.

  • Wir sind recht zuversichtlich.

  • Ich übersetze nur dann ins Französische, wenn ich zuversichtlich bin, dass es mir wohlgerät.

  • Ich hoffe zuversichtlich, dass die Zukunft fröhlichere Möglichkeiten bietet als Computer und Internet.

  • Du klingst nicht sehr zuversichtlich.

  • Tom ist zuversichtlich, nicht wahr?

  • Tom schien sehr zuversichtlich zu sein.

  • Tom schien sehr zuversichtlich.

  • Wir sind zuversichtlich.

  • Tom scheint immer zuversichtlich zu sein.

  • Tom wirkte zuversichtlich.

  • Tom ist zuversichtlich.

  • Tom zeigt sich weiterhin zuversichtlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber Austin ist eine sehr gute Strecke für mich mit Williams", ist Sargeant zuversichtlich.

  • Aber ich bin zuversichtlich, dass ich das drehen kann.

  • Auch in Frankreich ist die Regierung deutlich zuversichtlicher als hierzulande.

  • Aber im Großen und Ganzen kann ich zuversichtlich sein, ein paar Kurven, die ich noch besser anlegen kann", sagt Mayer.

  • "Aber das bekommen wir alles hin, damit sie 90 Minuten marschieren können", gibt sich der 49-Jährige zuversichtlich.

  • Aktuell schaut es ganz gut aus”, zeigt sich Gassner zuversichtlich.

  • Aber sie bleiben zuversichtlich.

  • Aber da sei er zuversichtlich, er habe nur positive Reaktionen auf seine Wahl gehabt.

  • Aber die Ballbehandlung war gut und das macht mich zuversichtlich für den Rest der Woche“, schrieb der Burgenländer weiter.

  • Diego Maradona ist vor dem WM-Endspiel gegen die deutsche Elf zuversichtlich.

  • Aber Dank der guten Vorbereitung könne er nun auch sehr zuversichtlich auf das Fest heute Abend vorausschauen, sagt Wagner.

  • Abdel Hamid Nasser Eddin, Jugendsekretär der Partei in Schubra Kheima, gibt sich zuversichtlich.

  • Allerdings sei er in puncto Nachfolge zuversichtlich, da Constans ein guter Manager sei und gründlich eingearbeitet werde.

  • Giger muss sich zuversichtlich geben und ist überzeugt davon, dass einer seine Schützlinge eine Medaille holt.

  • «Da haben wir einen breiten Konsens», zeigte sich der Kommissar zuversichtlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv zu­ver­sicht­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ver­sicht­lich lautet: CCEHHIILRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zuversichtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­ver­sicht­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­hof­fen:
stets mit Akkusativ-Objekt: etwas zuversichtlich erwarten (meistens ein Ereignis), auf dessen Kommen vertrauen
ge­trost:
zuversichtlich
hof­fen:
zuversichtlich erwarten, in die Zukunft vertrauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuversichtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuversichtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12359025, 12080501, 12080500, 11567623, 11539160, 10927756, 10133420, 10133379, 9805670, 9679107, 8966247, 8891511, 8643854, 8643847, 7457168, 7456816, 7452928, 6619147 & 6593860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 20.10.2023
  2. motorsport-total.com, 27.04.2022
  3. focus.de, 27.04.2021
  4. wienerzeitung.at, 28.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.12.2019
  6. salzburg24.at, 14.06.2018
  7. handelsblatt.com, 24.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 29.05.2016
  9. kurier.at, 06.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2014
  11. schwaebische.de, 30.09.2013
  12. taz.de, 15.12.2012
  13. finanznachrichten.de, 15.09.2011
  14. handelsblatt.com, 26.02.2010
  15. net-tribune.de, 09.07.2009
  16. wallstreet-online.de, 27.08.2008
  17. k-klick.de, 11.05.2007
  18. berlinonline.de, 23.07.2006
  19. welt.de, 02.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  22. tsp, 22.01.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995