zusteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

zusteigen

Definition bzw. Bedeutung

In ein Verkehrsmittel, das sich unterwegs befindet, einsteigen.

Begriffsursprung

Ableitung zu steigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zu-.

Konjugation

  • Präsens: steige zu, du steigst zu, er/sie/es steigt zu
  • Präteritum: ich stieg zu
  • Konjunktiv II: ich stiege zu
  • Imperativ: steig zu! (Einzahl), steigt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­stei­gen (Synonyme)

an Bord gehen (Schiff, Flugzeug)
aufsitzen (fachspr., Jargon, militärisch):
getäuscht werden
sich auf ein Pferd setzen, sodass man bereit ist loszureiten
(ein Fahrzeug) besteigen:
auf einem Reittier Platz nehmen
den Geschlechtsakt vollführen (bei Tieren)
boarden (Flugzeug, manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr., Jargon)
einsteigen (Hauptform):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
entern (als Gruppe) (ugs., fig., scherzhaft):
die Masten eines Schiffes erklimmen
ein Schiff überfallen, in seine Gewalt bringen
in ein Fahrzeug (ein)steigen

Sinnverwandte Wörter

ein­las­sen:
etwas in eine Konstruktion, Mauer oder Boden einfügen
Flüssigkeit einfüllen oder auftragen

Gegenteil von zu­stei­gen (Antonyme)

aus­stei­gen:
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)

Beispielsätze

  • Ist noch jemand zugestiegen?

  • An der vorletzten Bushaltestelle sind noch etliche Leute zugestiegen.

  • Noch jemand zugestiegen?

  • Will jemand zusteigen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Frankfurter Betreiber Fraport riet bereits sämtlichen Gästen, die am Dienstag in Frankfurt zusteigen wollten, von der Anreise ab.

  • In Baden-Württemberg kann noch um 21.13 Uhr in Göppingen und um 21.35 Uhr in Ulm zugestiegen werden.

  • In kann noch um 21.13 Uhr in Göppingen und um 21.35 Uhr in Ulm zugestiegen werden.

  • Der Rentner war am 20. Januar in Yokohama zugestiegen und fünf Tage später in Hongkong von Bord des Kreuzfahrtschiffes gegangen.

  • Ein Mann, der gerade erst zugestiegen sei, habe ihn direkt angesprochen: "Ich wusste direkt, dass du ein Jude bist."

  • In Egelsbach sollte dann ein Kollege zusteigen.

  • Andere sind später zugestiegen.

  • Doris Aschenbrenner ist zugestiegen, Udes junge Beraterin in Sachen Netzpolitik.

  • Der Hund ist am Bahnhof in Kötz zugestiegen, so die Polizei.

  • Der Tatverdächtige im Alter von etwa 15 bis 17 Jahren war an einer Haltestelle im Ortsteil Gleidingen zugestiegen.

  • Die (wenigen) Nutzer der Haltestelle sollen zukünftig in Neuenothe zusteigen.

  • Wir fuhren folgenden Kurs: Martinique - Grenadinen - Grenada - St. Lucia - Barbados - St. Vincent; zusteigen war jederzeit möglich.

  • Die Kinder sollen ab sofort an der Bundesstraße zusteigen.

  • In mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen sollten Reisende zusteigen und nach Spanien gebracht werden.

  • Nur Lotte Ulbricht, die Witwe Walter Ulbrichts, hätte noch in Pankow zusteigen können.

  • Zwei von ihnen waren in Frankfurt am Main, drei in München, drei in Köln und zwei in Stuttgart zugestiegen.

  • An jeder Station können Kinder zusteigen und sich schminken lassen, oder Hexen und Vampiren zuhören, die Gruselgeschichten erzählen.

  • Sie müssten über Front- und Hecktüren zusteigen, wobei die Fondpassagiere entgegen der Fahrtrichtung sitzen.

  • Höchstwahrscheinlich seien sie um 17.47 zugleich mit 25 bis 30 anderen Fahrgästen in Mehlem zugestiegen.

  • Dafür begeisterte sich Duhnke "so sehr, dass ich da gleich zugestiegen bin".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­stei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­stei­gen lautet: EEGINSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zusteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­stei­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645424, 6876728 & 4520182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.03.2022
  2. bo.de, 13.12.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 13.12.2022
  4. spiegel.de, 29.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 25.08.2019
  6. msn.com, 31.08.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 29.04.2016
  8. merkur-online.de, 31.08.2013
  9. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2009
  10. e110.de, 21.04.2008
  11. oberberg-aktuell.de, 25.09.2008
  12. spiegel.de, 28.11.2006
  13. abendblatt.de, 03.07.2004
  14. welt.de, 16.08.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  16. abendblatt.de, 24.12.2003
  17. bz, 25.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995