zusammenraffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʁafn̩ ]

Silbentrennung

zusammenraffen

Definition bzw. Bedeutung

  • (rücksichtslos Geld) ansammeln und horten

  • einzelne Dinge schnell ohne große Sorgfalt zusammensammeln

  • sich konzentrieren und mit Aufmerksamkeit den Geschehnissen folgen und passend reagieren

  • Stoff zusammennehmen, in Falten gelegt hochheben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb raffen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: raffe zusammen, du raffst zusammen, er/sie/es rafft zusammen
  • Präteritum: ich raff­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich raff­te zu­sam­men
  • Imperativ: raff zusammen! / raffe zusammen! (Einzahl), rafft zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­rafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­raf­fen (Synonyme)

(eine) Sammlung anlegen
äufnen (schweiz.):
finanzielle Mittel zusammentragen, etwa für einen Fonds, eine Stiftung oder ein Vorhaben; auch schon vorhandene Mittel, einen schon vorhandenen Bestand mehren
an sich bringen
an sich reißen
anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
in seinen Besitz bringen
raffen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
scheffeln (ugs.):
wertvolle Dinge in großen Mengen in seinen Besitz bringen und horten
sich unter den Nagel reißen
zusammenbekommen:
eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
zusammenkriegen (ugs.):
eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen
zusammenscharren (abwertend):
häufig über Geld: aus verschiedenen Quellen/Ecken nehmen und so eine größere Menge anhäufen; einen Haufen bilden
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln

Sinnverwandte Wörter

auf­raf­fen:
reflexiv: sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
reflexiv: sich unter Mühen erheben, wieder aufstehen
auf­sam­meln:
eine oder mehrere Personen in ein Fahrzeug einladen und mitnehmen
mehrere Gegenstände vom Boden aufheben
be­herr­schen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
ein­sa­cken:
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
hoch­raf­fen:
all seine Möglichkeiten nutzen, um trotz Widerständen wieder nach oben zu kommen, wieder auf die Beine zu kommen
etwas nach oben zusammennehmen, hochheben
kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
ver­die­nen:
den angemessenen Gegenwert für etwas liefern, die Voraussetzungen für etwas erfüllen
Geld für eine Tätigkeit erhalten
zu­sam­men­neh­men:
einzelne Teile oder Personen gemeinsam behandeln, sie sammeln und vereinen, Dinge/Aspekte bündeln
Gesagtes und Getanes zusammenfassen, als Gesamtheit betrachten
zu­sam­men­pa­cken:
(verteilt liegende) Dinge (in einem Behältnis, zum Beispiel einer Tasche) verstauen/unterbringen
nach getaner Arbeit alles wieder an seinen Ort legen (und die Heimreise antreten)
zu­sam­men­sam­meln:
Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen

Gegenteil von zu­sam­men­raf­fen (Antonyme)

aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
aus­las­sen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
fal­len­las­sen:
den Kontakt zu einer Person abbrechen
eine (beiläufige) Äußerung tätigen
run­ter­las­sen:
durch Lösen einer Befestigung eine Abwärtsbewegung ermöglichen
sich gehen lassen
ver­streu­en:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Beispielsätze

  • Hastig raffte sie ein paar Kontoauszüge zusammen und verließ sofort wieder das Büro.

  • Nun raff dich mal zusammen und komm in die Hufe, um sechs musst du fertig sein!

  • Als ob der noch nicht genug zusammengerafft hätte. Er könnte doch schon lange in Rente gehen und den Sohn mal machen lassen.

  • Den langen Mantel zusammenraffend sprang sie die Eingangsstufen empor.

  • So viel Geld kann man nicht auf anständige Weise zusammenraffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder zusammenraffen, was noch verwertbar ist, und abhauen?

  • Es kommt einem das Grausen, wenn man sieht, wieviel Geld manche Menschen mit solch einer "Arbeit" zusammenraffen.

  • Das räuberische Quartett hatte bei dem Überfall am 6.März im Hyatt-Hotel am Potsdamer Platz das Geld zusammengerafft und war geflüchtet.

  • Aber wenn eine ganze Woche in zwei Stunden zusammengerafft wird, fliegt einiges raus.

  • Das Diebesgut hatten die Einbrecher bereits im Keller zusammengerafft, als sie am Donnerstagabend gestört wurden.

  • Viele hatten ihre wichtigsten Habseligkeiten zusammengerafft und wollten wissen, wohin sie sich nun retten könnten.

  • Der drittreichste Mann der Welt hat in seiner Heimat über dreißig Skigebiete zusammengerafft.

  • Da ist das Dutzend CDs schnell zusammengerafft - schon wegen der fiesen Kälte, die nicht gerade zu ausgedehnteren Einkauftrips einlädt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Röcke zusammenraffen
  • hastig/​eilig ein paar Sachen/​Papiere/​Unterlagen zusammenraffen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­raf­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­raf­fen lautet: AAEEFFMMNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zusammenraffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­raf­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ram­schen:
an sich nehmen, zusammenraffen, gierig mit Beschlag belegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenraffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenraffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11134129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 29.11.2021
  2. zeit.de, 13.02.2013
  3. badische-zeitung.de, 22.03.2010
  4. szon.de, 28.09.2006
  5. landeszeitung.de, 19.02.2006
  6. sueddeutsche.de, 25.06.2005
  7. Die Zeit (04/1998)
  8. Berliner Zeitung 1997