zusammenknoten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌknoːtn̩]

Silbentrennung

zusammenknoten

Definition bzw. Bedeutung

Zwei geschmeidige Teile, zum Beispiel die Enden eines Seils, mehrfach umeinanderschlingen, so dass die Verbindung (der Knoten) hält; ein einziges Ding, zum Beispiel einen Luftballon, durch einen Knoten am Ende verschließen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb knoten mit dem Derivatem zusammen-

Konjugation

  • Präsens: knote zusammen, du knotest zusammen, er/sie/es knotet zusammen
  • Präteritum: ich kno­te­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich kno­te­te zu­sam­men
  • Imperativ: knote zusammen! / knot zusammen! (Einzahl), knotet zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­kno­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ver­kno­ten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
sich (zumeist ungewollt) verwirren, verwickeln
zu­kno­ten:
die Enden (oftmals einer Schnur/Kordel) umeinanderschlingen und festziehen, auch: auf diese Art einen Gegenstand verschließen/befestigen
zu­sam­men­bin­den:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)
zu­sam­men­fü­gen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zu­sam­men­schlie­ßen:
eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden
zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden
zu­sam­men­schnü­ren:
einem die Luft nehmen, Angst machen oder Trauer auslösen
mit einem Band (einer Schnur) umwickeln und dabei zusammenpressen

Gegenteil von zu­sam­men­kno­ten (Antonyme)

auf­ma­chen:
die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
etwas öffnen
ent­kno­ten:
einen Knoten lösen, die Verschlingung auflösen, von Knoten befreien

Beispielsätze

  • Der Einarmige wollte den nutzlosen Ärmel nicht zusammenknoten.

  • Energisch knotete sie das Kopftuch unter dem Kinn zusammen und sah dadurch gleich aus wie die Queen.

  • Von den Teppichfransen wird jede Franse mit der übernächsten zusammengeknotet.

  • Die Schnüre sind zusammengeknotet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Knöcheln werden die die beiden Hosenbeine zusammengeknotet.

  • In den Händen halten sie ein blaues Band, zusammengeknotet aus tausend Einzelteilen.

  • Feucht ist ihre weiße Bluse und in der Taille zusammengeknotet, verwegen ihr schweifender Blick.

  • Die Insassen haben zerrissene Bettlaken zu einem provisorischen Strick zusammengeknotet.

Häufige Wortkombinationen

  • Enden/Schnürsenkel/Fäden zusammenknoten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­kno­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­kno­ten lautet: AEEKMMNNNOSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zusammenknoten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­kno­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­knüp­fen:
Fäden oder etwas Ähnliches miteinander verknoten; zusammenknoten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenknoten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 850958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.03.2019
  2. maerkischeallgemeine.de, 17.09.2011
  3. Berliner Zeitung 1997
  4. Berliner Zeitung 1995