zureden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌʁeːdn̩]

Silbentrennung

zureden

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb reden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zu-

Konjugation

  • Präsens: rede zu, du redest zu, er/sie/es redet zu
  • Präteritum: ich re­de­te zu
  • Konjunktiv II: ich re­de­te zu
  • Imperativ: red zu! / rede zu! (Einzahl), redet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ap­pel­lie­ren:
sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden
be­sab­beln:
jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
einer Gehirnwäsche unterziehen
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
ins Gewissen reden
jemandem etwas einreden
ra­ten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
über­zeu­gen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen

Gegenteil von zu­re­den (Antonyme)

ab­re­den:
(im Vorwege) eine Vereinbarung treffen
mit Argumenten jemanden zu überzeugen versuchen, etwas nicht zu tun

Beispielsätze

  • Jetzt wollen wir ihm gut zureden, damit er endlich zum Arzt geht.

  • Sie müssen ihm gut zureden, Lehrer zu werden!

  • Jungen Leuten muss man zureden, alten muss man zuhören können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich sollen Ehefrau Melania sowie Schwiegersohn Jared Kushner Trump zugeredet haben, er solle die Tatsachen der Auszählung akzeptieren.

  • Meine Eltern haben alles versucht: gut zureden, herausfinden, ob etwas passiert war, ob ich gemobbt wurde.

  • Und im Zwiespalt, das AfD-Ergebnis nicht zu unterschätzen, es gleichzeitig aber nicht stark- zureden.

  • Auch Sanders spürte das, als er seinen Leuten mittags zureden wollte: "Trump ist ein Tyrann und ein Demagoge."

  • "Ich saß dann neben ihrem Bett und habe ihr gut zugeredet", sagt Teich, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt.

  • Gut zureden half nicht, er winkte ab und liess uns ziehen.

  • Ganze 24 Stunden lang habe ich mir erfolgreich zugeredet, dass ich in diesem Zustand der Verwirrung besser nichts unternehme.

  • Ich bin noch nie in einem Ballon gefahren", erzählt er, "meine Frau hat mir zugeredet, den Gewinn anzunehmen.

  • Bischof Kruse musste ihm 1978 zureden.

  • Gut zureden hilft nicht mehr.

  • Dann hat mir noch die Sekretärin gut zugeredet.

  • Dort gibt er Ratschläge für den Umgang mit Tieren: keinen Druck ausüben, sondern gut zureden, ab und zu mit einem Leckerli belohnen.

  • Ihr Freund aber habe ihr zugeredet, um der künftigen besseren Zeiten willen.

  • Er war oft so geistesabwesend, daß man ihm wie einem kleinen Kind zureden mußte, damit er weiterarbeitet.

  • Pflippen wird ihr schon zureden.

  • Sie können nicht nur verfolgen, sondern auch abwarten und zureden.

  • Es klang, als würde sich Sisyphus Mut zureden.

  • Sie hatten ihm zugeredet, gegen Krause zu kandidieren - offenbar in Unkenntnis der Stimmung an der Küste.

  • Seiner Frau Heide hat er zu dem Selbstversuch schon gut zureden müssen, aber für Hanns Stichler ist "das Risiko überschaubar".

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem gut zureden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­re­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­re­den lautet: DEENRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zureden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­re­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwat­zen:
jemandem so lange zureden, bis er etwas weggibt/verkauft, was er eigentlich behalten möchte
auf­schwät­zen:
jemandem so lange zureden, bis er etwas nimmt/kauft, was er eigentlich nicht möchte
be­gü­ti­gen:
jemandem, der (zornig) aufgeregt ist, auf ruhige Weise gut zureden, damit derjenige sich beruhigt
er­mu­ti­gen:
jemandem zureden, etwas zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zureden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7049449 & 1432238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 09.11.2020
  2. blick.ch, 08.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.10.2017
  4. oz-online.de, 26.07.2016
  5. zeit.de, 24.07.2015
  6. blog.bernerzeitung.ch, 08.10.2012
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 17.12.2007
  8. abendblatt.de, 26.10.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  10. bz, 19.01.2002
  11. Die Zeit (09/2002)
  12. berlinonline.de, 07.05.2002
  13. fr, 17.10.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Die Zeit (48/1997)
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995