zurechtlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈʁɛçtˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

zurechtlegen

Definition bzw. Bedeutung

  • in die Position bringen (legen), die als Vorbereitung zu einer Arbeit/Verwendung die geeignetste ist

  • in Vorbereitung auf eine Diskussion durchdenken; Argumente parat haben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Derivatem zurecht-.

Konjugation

  • Präsens: lege zurecht, du legst zurecht, er/sie/es legt zurecht
  • Präteritum: ich leg­te zu­recht
  • Konjunktiv II: ich leg­te zu­recht
  • Imperativ: leg zurecht! / lege zurecht! (Einzahl), legt zurecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­recht­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­recht­le­gen (Synonyme)

(sich etwas) einfallen lassen
eine Ausrede finden
(etwas) erfinden:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken

Sinnverwandte Wörter

aus­den­ken:
sich etwas Neues überlegen
be­reit­hal­ten:
dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist
bereitlegen
hin­le­gen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
po­si­ti­o­nie­ren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
vor­be­rei­ten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
zu­sam­men­rich­ten:
(etwas) in eine Position bringen, die als Vorbereitung zu einer Arbeit/Verwendung geeignet ist
(jemanden/sich) für einen bestimmten Zweck passend kleiden, frisieren, schminken oder Ähnliches

Gegenteil von zu­recht­le­gen (Antonyme)

ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Beispielsätze

  • Ich hatte mir das alles so schön zurechtgelegt und dann wollte gar keiner wissen, wo ich letzte Woche war.

  • Das Zimmermädchen hat gerade frische Handtücher zurechtgelegt.

  • Das hast du dir zurechtgelegt.

  • Jetzt zahlen wir den Preis dafür, dass wir uns keinen Plan B zurechtgelegt haben.

  • Ihr müsst euch einen Plan B zurechtlegen.

  • Wer sich Steine zurechtlegen kann, über die er stolpert, hat Erfolg in den Naturwissenschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für dieses nächste Derby haben sich die Gastgeber dann auch schon einen Matchplan zurechtgelegt – verraten will ihn Dreßler dann aber nicht.

  • Michael zum Beispiel hat sich die Rolle eines griechischen Sklaven in einem römischen Haushalt zurechtgelegt.

  • Der Grund: «Gleich nach der Diagnose habe ich mir jeweils einen Plan zurechtgelegt für meine Rückkehr.»

  • Es lassen sich viele Erklärungen für diese Beschwerden zurechtlegen: Nachwehen einer Erkältung, mangelnde Kondition, Erschöpfung.

  • Für Spielberg hat man sich in der Box einen besseren Plan zurechtgelegt.

  • Deshalb hat sich Bolt für den Fall, dass es nicht klappen sollte mit der Fussballkarriere, einen Plan B zurechtgelegt.

  • Gestikuliert und intoniert nicht wie ein Schauspieler, der sich was zurechtgelegt hat.

  • Eine Leninstatue wurde von einem Kranwagen zum Abtransport zurechtgelegt.

  • So bequem kann man sich die Dinge zurechtlegen.

  • Ich habe mir einen Plan A zurechtgelegt.

  • Ich habe mir eine andere Erklärung zurechtgelegt: So ein Wodka-Martini ist ein Gemisch aus grossen und kleinen Teilchen.

  • Das sind Phasen, in denen man sich etwas Neues zurechtlegen muss oder vor dem nächsten gedanklichen Schub steht.

  • Man kann sich auch alles so zurechtlegen wie es einem gerade passt.

  • Das war die Formulierung, die er sich zurechtgelegt hatte, und es war interessant, dass er nicht sagte, er habe nie gedopt.

  • Es geht darum, dass hier der Mensch sich einen bestimmten Lebensstil zurechtgelegt hat, der solche negativen Folgeerscheinungen haben kann.

  • Seine Taktik hat sich Schlesser schon zurechtgelegt.

  • Die drei Großen im deutschen Fondsgeschäft haben sich für das kommende Jahr unterschiedliche Strategien zurechtgelegt.

  • Wenn sonntags die Läden geschlossen sind, muss man sich ein alternatives Tagesprogramm zurechtlegen.

  • Dabei hatte er sich doch alles so gut zurechtgelegt.

  • In der Ausbildung sage ich immer, dass man sich zunächst die Worte zurechtlegen muss.

Häufige Wortkombinationen

  • Argumente zurechtlegen
  • Werkzeug zurechtlegen, ein Kleidungsstück zurechtlegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­recht­le­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­recht­le­gen lautet: CEEEGHLNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zurechtlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­recht­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechtlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechtlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11510650, 11275701, 10172330 & 6083379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.09.2023
  2. wienerzeitung.at, 09.12.2022
  3. blick.ch, 01.10.2021
  4. fr.de, 05.02.2020
  5. motorsport-total.com, 08.08.2019
  6. nzz.ch, 26.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.11.2017
  8. jungewelt.de, 07.07.2016
  9. zeit.de, 29.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2014
  11. tagesschau.sf.tv, 05.10.2012
  12. zeit.de, 12.08.2011
  13. ka-news.de, 05.08.2010
  14. sueddeutsche.de, 04.04.2007
  15. dradio.de, 10.05.2007
  16. sat1.de, 22.12.2005
  17. wallstreet-online.de, 24.12.2005
  18. welt.de, 13.07.2004
  19. berlinonline.de, 15.11.2003
  20. daily, 18.03.2002
  21. bz, 28.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1997
  28. Berliner Zeitung 1995