zurechtfinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈʁɛçtˌfɪndn̩ ]

Silbentrennung

zurechtfinden

Definition bzw. Bedeutung

Dinge/Situationen/Erfahrungen verstehen und damit oder darin zurechtkommen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb finden mit dem Derivatem zurecht-.

Konjugation

  • Präsens: finde zurecht, du findest zurecht, er/sie/es findet zurecht
  • Präteritum: ich fand zu­recht
  • Konjunktiv II: ich fände zurecht
  • Imperativ: find zurecht! / finde zurecht! (Einzahl), findet zurecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­recht­ge­fun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­recht­fin­den (Synonyme)

(sich) orientieren:
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
zu Rande kommen (ugs.)
zurande kommen (ugs.)
zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Sinnverwandte Wörter

aus­ken­nen:
etwas gut kennen; Bescheid wissen, mit etwas umgehen können
be­haup­ten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
be­wäl­ti­gen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
ein­fin­den:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
ein­le­ben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
fertigwerden
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Gegenteil von zu­recht­fin­den (Antonyme)

schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
ver­ir­ren:
sich ungewollt vom richtigen Weg entfernen und sich nicht mehr auskennen; durch Zufall, ohne Absicht an eine bestimmte Stelle kommen

Beispielsätze

  • Im Kreise der neuen Kollegen hat sie sich schnell zurechtgefunden.

  • Es ist nicht so leicht, sich als Kind zurechtzufinden, wenn die Eltern sich gerade getrennt haben.

  • Im Keller ist das Ersatzteillager. Ich hoffe, Sie können sich dort alleine zurechtfinden.

  • Ich kann mich in sozialen Netzwerken nicht zurechtfinden.

  • Der Sommer war vorbei, bevor ich mich zurechtgefunden habe.

  • Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FIFA-Veteranen werden sich aber definitiv gut zurechtfinden.

  • Beate muss sich in einem fremden Land zurechtfinden, eine neue Sprache lernen, ihre Tochter erziehen.

  • Wer sich in der Bewältigung von Corona zurechtfinden will, kommt am Umgang mit digitalen Medien nicht vorbei.

  • Wir hoffen, dass sich alle drei schnell und gut in der WNBA zurechtfinden, sobald die Saison starten darf.

  • Aber letztlich staunten sie selber, sie hatten sich noch kaum zurechtgefunden in System und Stadion, als sie schon rettungslos zurücklagen.

  • Alle anderen sollten sich hier zügig zurechtfinden.

  • Birmingham ist nach dem Ersten Weltkrieg ein schmutziger Ort, in dem die Veteranen sich nach ihrer Rückkehr nur schwer zurechtfinden.

  • Einige Tiere gewöhnten sich jedoch so sehr an die Menschen, dass sie sich nicht mehr in der Wildnis zurechtfinden könnten.

  • Auf den ersten Blick erinnert Shareaza an die Kazaa-Clients, Umsteiger werden sich daher sofort zurechtfinden.

  • Kinder und Jugendliche müssen sich in der heutigen Welt zurechtfinden.

  • Meine Spieler mussten sich in der hohen Liga erst zurechtfinden.

  • Doch wie soll man sich in diesem Wirrwarr an Leuchtmitteln zurechtfinden?

  • Alle anderen müssen sich in der U21 erst zurechtfinden.

  • Auf dem Gelände arbeiten über 25 000 Leute; ich musste mich erst mal zurechtfinden.

  • Dass man sich zurechtfinden muss, dass das Orchester Bedenken äußert, bringt uns nur weiter, konstruktiv.

  • Nach der Verabreichung der Injektionen mussten die Ratten sich in einem Wasserlabyrinth zurechtfinden.

  • Wie soll man sich im Dickicht der Angebote zurechtfinden?

  • Und wir, die wir uns da zurechtfinden, tun das dann stellvertretend für sie.

  • Mit Merkel teilt er die Erfahrung, sich als Ostdeutscher in der fest gefügten Kohl- CDU zurechtfinden zu müssen.

  • Wie soll man sich zurechtfinden, wie soll man den Ratgeber und wohlmeinenden Begleiter vom heuchlerischen Betrüger unterscheiden?

Häufige Wortkombinationen

  • sich in einer neuen, fremden Umgebung schnell, alleine zurechtfinden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­recht­fin­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­recht­fin­den lautet: CDEEFHINNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zurechtfinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­recht­fin­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ori­en­tie­rungs­los:
nicht über die Fähigkeit verfügend, sich (räumlich) zurechtfinden zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechtfinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechtfinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11974690, 1144823 & 739495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 08.10.2023
  2. digitalfernsehen.de, 06.03.2022
  3. nachrichten.at, 22.03.2021
  4. shz.de, 18.04.2020
  5. nzz.ch, 07.04.2019
  6. n-tv.de, 11.07.2017
  7. rp-online.de, 10.05.2016
  8. stern.de, 02.01.2015
  9. pc-magazin.de, 18.03.2014
  10. presseportal.de, 12.03.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 09.12.2011
  12. br-online.de, 05.08.2010
  13. bbv-net.de, 04.09.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 02.01.2008
  15. freiepresse.de, 23.01.2007
  16. de.news.yahoo.com, 20.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  20. Die Zeit (02/2002)
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995