zurückzahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌt͡saːlən]

Silbentrennung

zurückzahlen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern

  • geliehenes Geld zurückgeben

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb zahlen.

Konjugation

  • Präsens: zahle zurück, du zahlst zurück, er/sie/es zahlt zurück
  • Präteritum: ich zahl­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich zahlt zurück
  • Imperativ: zahl zurück! / zahle zurück! (Einzahl), zahlt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­zah­len (Synonyme)

abgelten:
ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
begleichen:
einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
erstatten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
heimzahlen:
sich an jemandem rächen, sich revanchieren
retournieren (österr.):
einen Aufschlag zurückschlagen, vor allem beim Tennis
einen Brief oder eine Ware an den Absender retournieren
rückvergüten:
eine geleistete Zahlung erstatten
rückzahlen
zurückbezahlen:
Geld erstatten
(Geld) zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben

Beispielsätze

  • Sie hat es mir immer noch nicht zurückgezahlt.

  • Ich muss dir das Essen von gestern zurückzahlen.

  • Ich werde das nicht zurückzahlen können.

  • Ich kann dir das Geld zurückzahlen.

  • Wenn du es innerhalb eines Monats zurückzahlen kannst, leihe ich dir das Geld.

  • Tom hat mir seine Schulden zurückgezahlt.

  • Tom hat das Geld zurückgezahlt.

  • Um ihre Schulden zurückzahlen zu können, ging sie zum Arbeiten nach Westeuropa.

  • Um ihre Schulden zurückzahlen zu können, ist sie nach Westeuropa arbeiten gegangen.

  • Wenn sie mir das Auto nicht binnen zehn Tagen aushändigen, müssen sie mir das Doppelte meiner geleisteten Anzahlung zurückzahlen.

  • Ich werde das Tom zurückzahlen.

  • Tom hat zurückgezahlt, was er uns schuldet.

  • Geliehenes Geld muss man unbedingt zurückzahlen, selbst dann, wenn der Betrag gering ist.

  • Als Tom seine Arbeit verlor, konnte er nicht länger seine Hypothek zurückzahlen, und ihm drohte die Zwangsversteigerung.

  • Es gibt noch viele Schulden, die nicht zurückgezahlt worden sind.

  • Ich kann das Geld nicht zurückzahlen, bevor das Kindergeld kommt.

  • Hat er das Geld zurückgezahlt, das du ihm geliehen hast?

  • Können Sie Ihr Darlehen binnen eines Jahres zurückzahlen?

  • Er hat das Geld zurückgezahlt.

  • Sie hat das Geld nicht zurückgezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Geld soll er dem Käufer nicht zurückgezahlt haben.

  • Aber was fehlt, kann man sich borgen und häppchenweise über die Zeit verteilt zurückzahlen.

  • Aber ich muss sicher sein, dass ich das Darlehen auch zurückzahlen kann.

  • Außerdem hatte sich O. auch 600 Euro geliehen, die er innerhalb von zwei Monaten zurückzahlen wollte.

  • Bis zum Jahr 2023 will Nordex das Anleihevolumen von 275 Millionen Euro also zurückzahlen.

  • Bis Anfang kommender Woche muss das Land in Millionenhöhe zurückzahlen.

  • Allein im Juli muss Griechenland zusammen 3,67 Mrd. € an den IMF, die Europäische Zentralbank (EZB) und andere Gläubiger zurückzahlen.

  • Am Donnerstag soll Athen einen 460 Millionen Euro schweren Kredit des Internationalen Währungsfonds zurückzahlen.

  • Auf der anderen Seite wird man auch einen Kredit zurückzahlen müssen!

  • Aber auch die sollten nach Aussage des EZB-Direktors anschließend vom Privatsektor zurückgezahlt werden.

  • Aufgrund von Fälligkeiten früherer Refinanzierungsgeschäfte müssen die Banken der EZB allerdings 222 Mrd. Euro davon zurückzahlen.

  • Aber nach der Restrukturierung wird Griechenland wieder auf die Beine kommen und einen Großteil der Schulden zurückzahlen können.

  • Auch die staatlichen Mittel aus dem SoFFin-Fonds in Höhe von insgesamt 525 Millionen Euro müssen noch zurückgezahlt werden.

  • Bis 2015 wolle Opel sämtliche Kredite zurückzahlen.

  • Das Genussrechtskapital werde im laufenden Jahr zurückgezahlt.

  • Da diese Mittel langfristig an das Projekt gebunden sind, müssten sie bei einer Insolvenz der Döllnitzbahn GmbH zurückgezahlt werden.

  • Im Sommer vergangenen Jahres hatte Russland bereits 15 Milliarden Dollar an die Clubmitglieder zurückgezahlt.

  • Die Mieteinnahmen aus diesen Veranstaltungen reichen nicht, um den Kredit zurückzahlen zu können.

  • Der Bund hätte dabei "auf zehn Jahre nichts zurückzahlen" müssen.

  • Das Geld hat er dem Bezirksamt zurückgezahlt.

  • Unterm Strich müssten im Abwasserbereich ca. 215.000 Euro an die Betroffenen zurückgezahlt werden.

  • Der Betrag muss unverzinst in monatlichen Raten bis zum 65. Lebensjahr wieder in einen Altersvorsorgevertrag zurückgezahlt werden.

  • Als wegen der asiatischen Währungskrise die Pläne zur Börseneröffnung verschoben wurden, musste er die Gelder an die Anleger zurückzahlen.

  • Doch läuft man Gefahr, die zu Unrecht geminderte Summe zurückzahlen zu müssen - was im Streitfall der Richter beurteilt.

  • Sie muß zurückgezahlt werden.

  • Aber anders als das Bafög muß man Stipendien nicht zurückzahlen.

  • Das Verfahren könne sich zwar über Jahre hinziehen; sollte die Klage aber Erfolg haben, müßten die Universitäten den Betrag zurückzahlen.

  • Sie müssen jeweils noch mehr als 50 000 Mark an den Staat zurückzahlen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­zah­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­zah­len lautet: ACEHKLNRUÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zurückzahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­zah­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stot­tern:
einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen
ab­zah­len:
eine ausständige Geldsumme vollständig zurückzahlen
ent­schul­den:
einen Kredit, aufgenommenes Geld, (eine Schuld) zurückzahlen
Haf­tungs­frei­stel­lung:
Befreiung von der Pflicht, für einen bestimmten Betrag zu haften, ihn in vollem Umfange zurückzahlen zu müssen
Kre­dit­wür­dig­keit:
Wirtschaft: Fähigkeit einer Einzelperson oder Institution, einen aufgenommenen Kredit zurückzahlen zu können
Pfand­fla­sche:
Flasche, für die beim Kauf ein Pfandbetrag erhoben und bei ihrer Rückgabe zurückgezahlt wird
Ra­ten­kre­dit:
Kredit, der nicht vollständig sondern in Teilbeträgen zurückgezahlt werden muss
til­gen:
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
Til­gung:
das Tilgen; der Anteil einer Annuitätszahlung, mit dem Kapital zurückgezahlt wird
vor­fi­nan­zie­ren:
Geld für ein Produkt zur Verfügung stellen, das dann später aus den Verkaufserlösen zurückgezahlt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückzahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückzahlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10616947, 10271200, 10048885, 8688543, 8653577, 8589804, 7636864, 6045190, 6044965, 5644354, 5594209, 4009740, 3401256, 2974586, 2690077, 2573087, 2322312, 2198474, 2179374 & 2179373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 05.12.2022
  2. ef-magazin.de, 17.05.2021
  3. n-tv.de, 03.04.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 09.09.2019
  5. finanznachrichten.de, 20.06.2018
  6. welt.de, 10.11.2017
  7. nzz.ch, 24.05.2016
  8. welt.de, 08.04.2015
  9. derstandard.at, 20.11.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 24.05.2013
  11. boerse-online.de, 29.02.2012
  12. kurier.at, 04.10.2011
  13. boerse.ard.de, 02.03.2010
  14. manager-magazin.de, 23.09.2009
  15. finanzen.net, 31.03.2008
  16. torgauerzeitung.com, 18.07.2007
  17. sat1.de, 22.08.2006
  18. berlinonline.de, 05.03.2005
  19. abendblatt.de, 22.02.2004
  20. berlinonline.de, 07.12.2003
  21. lvz.de, 24.04.2002
  22. bz, 27.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995