Ratenkredit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtn̩kʁeˌdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ratenkredit
Mehrzahl:Ratenkredite

Definition bzw. Bedeutung

Kredit, der in Teilbeträgen zurückgezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rate und Kredit mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ratenkreditdie Ratenkredite
Genitivdes Ratenkreditsder Ratenkredite
Dativdem Ratenkreditden Ratenkrediten
Akkusativden Ratenkreditdie Ratenkredite

Anderes Wort für Ra­ten­kre­dit (Synonyme)

Teilzahlungskredit

Beispielsätze

  • Die Bank vergibt einen Ratenkredit an einen Kunden, der damit einen Konsumgegenstand kaufen möchte.

  • Der Kunde hat bei der Bank einen Ratenkredit aufgenommen und muss nun jährlich 1.000 Euro zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wenn die Festgeldzinsen steigen, werden von jeher auch die Ratenkredite teuer.

  • Die Rekordinflation verteuert die täglichen Einkäufe, senkt umgekehrt aber die reale Zinsbelastung von Ratenkrediten.

  • Möglich ist das mit einem Ratenkredit, oder auch Konsumenten- oder Privatkredit genannt.

  • Daher ist es ebenso sinnvoll, dass Gespräch mit Finanzexperten wie der KVB Finanz zu suchen, wenn bereits mehrere Ratenkredite bestehen.

  • Bisher vermittelte smava Ratenkredite von insgesamt über 5 Milliarden Euro, davon allein in 2018 über 2 Milliarden Euro.

  • Ihr Dispozins liegt bei 10 Prozent, einen Ratenkredit gibt es für um die 5 Prozent.

  • Daneben laufen auch noch die alten Ratenkredite für Fernseher, Waschmaschine und Auto weiter.

  • Solche Angaben machen bei einem Ratenkredit durchaus Sinn –hier können die Konditionen je nach Bonität des Kunden variieren.

  • Alles rund um Gas Versicherungs- Alles rund um Kfz-Versicherung Günstiger Ratenkredit Jetzt den besten Zins finden!

  • Banken melden Girokonten, Ratenkredite sowie ihre Höhe und Laufzeit, Dispoüberziehungen sowie Kreditkarten.

  • Wer die neue Wohnzimmereinrichtung nicht komplett bezahlen kann, nimmt einen Ratenkredit auf.

  • Ratenkredit Der Ratenkredit ist noch günstiger als der Abrufkredit, allerdings weniger flexibel.

  • Damit wurden bei Ratenkrediten und Bausparverträgen neue Höchststände erreicht.

  • Günstige Ratenkredite gibt es in der Werbung.

  • Dieser sei ?von den Zinsen her günstiger als ein Dispo- oder Ratenkredit.

  • Im Kerngeschäft mit Ratenkrediten legte das Volumen marginal von 8,25 auf 8,36 Mrd. Euro zu.

  • Doch Vorsicht: einige Banken verlangen für Ratenkredite gleichwohl 15 Prozent Zinsen oder mehr.

  • Auch mit dem Absatz von Bausparverträgen und den seit Dezember angebotenen Ratenkrediten der Deutschen Bank zeigte er sich zufrieden.

  • Schon ab 11,- EUR im Monat.Flexibel wie eine Dispo und niedrige Zinsen wie ein Ratenkredit: Der ComfortCredit der VW Bank!

  • Der Finanz- und Versicherungsmakler MLP vertreibt seit Anfang der Woche Ratenkredite der Postbank und der Direktbank ING-DiBa.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Ratenkredit einräumen/​gewähren/​vergeben; einen Ratenkredit aufnehmen/​zurückbezahlen/​zurückzahlen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­ten­kre­dit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ra­ten­kre­di­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ra­ten­kre­dit lautet: ADEEIKNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ra­ten­kre­dit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ra­ten­kre­di­te (Plural).

Ratenkredit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ten­kre­dit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratenkredit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratenkredit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.02.2023
  2. handelsblatt.com, 04.04.2022
  3. presseportal.de, 07.01.2021
  4. presseportal.de, 29.07.2020
  5. presseportal.de, 23.08.2019
  6. zeit.de, 06.02.2018
  7. gamestar.de, 22.02.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 22.09.2016
  9. verivox.de, 03.11.2014
  10. morgenpost.de, 24.03.2013
  11. goettinger-tageblatt.de, 19.01.2010
  12. welt.de, 22.03.2010
  13. finanznachrichten.de, 20.10.2009
  14. abendblatt.de, 07.04.2007
  15. szon.de, 29.06.2007
  16. handelsblatt.com, 11.04.2006
  17. berlinonline.de, 22.07.2006
  18. welt.de, 15.04.2005
  19. handelsblatt.com, 25.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  22. welt.de, 19.07.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995