zum Glück

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sʊm ˈɡlʏk]

Definition bzw. Bedeutung

glücklicherweise

Anderes Wort für zum Glück (Synonyme)

erfreulicherweise:
zur Freude des Sprechers
glücklicherweise:
aufgrund eines glücklichen Umstandes, durch glückliche Fügung
gottlob:
zum Glück, Erleichterung zum Ausdruck bringend
gottseidank:
Ausdruck der Erleichterung

Gegenteil von zum Glück (Antonyme)

be­dau­er­li­cher­wei­se:
so, dass es zu bedauern ist
lei­der:
Ausdruck des Bedauerns

Beispielsätze

Zum Glück hatte ich meine Brieftasche dabei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Zahl derer, die deshalb in Krankenhaus müssen, sinkt zum Glück.

  • Aber keine Sorge, es gibt zum Glück schon jetzt jede Menge Story-Nachschub!

  • Aber es gibt ja zum Glück immer noch viel zu entdecken – ohne Massen.

  • Aber Biologen haben ja zum Glück rausgefunden, dass es Freiheit gar nicht gibt.

  • Aber das ist zum Glück eine Minderheit.

  • Abdullahi, der den Spitznamen „Manni“ (von Suleiman) bekommen hat: „Die Verletzung habe ich zum Glück komplett überstanden.

  • Aber ein richtiger Unfall blieb zum Glück bisher aus.

  • Aber irgendwann haben sie gemerkt, dass es mir ernst ist - zum Glück waren sie sehr tolerant.

  • Aber da die Deutschen den Krieg (zum Glück) verloren haben sind sie die ewigen Bösen.

  • Aber diese Leute konnten zum Glück das schlimmste verhindern.

  • Der heute 60-Jährige hatte zum Glück tapfere Nachbarn.

  • Aber für das Defizit von 37 Euro gibt es ja zum Glück den Dispo, den sie monatlich in Anspruch nimmt.

  • Bis jetzt ist zum Glück nichts passiert, wir haben erfahrene Pfleger.

  • Der Mini-Maitre glaubte mir zum Glück.

  • Ich wurde zum Glück nicht als Zeuge geladen, sagt Thomas.

  • Etwas fehlte zum Glück - eigene Kinder.

  • Nur die Wahlrechtsreform blieb liegen - zum Glück für die kleinen Parteien drückte die große Koalition das Mehrheitswahlrecht nicht durch.

  • Aber zum Glück haben europäische Forscher ein Raumfahrzeug losgeschickt, das die Neugier des Laien schnell befriedigt.

  • Aber zum Glück stehen auf jeder Seite etwa 30 Wörter, die die Kinder identifizieren und zuordnen müssen.

  • Das Wichtigste ist jetzt, dass ich diese neuerliche - zum Glück kleinere - Verletzung vollkommen auskuriere.

  • Sie sind jedoch zum Glück nicht repräsentativ für den Stil dieses Buches.

  • Aber sie ist eben doch eine traurige Schönheit, die zum Glück den Vorstellungen einer makellosen Figur nicht ganz entspricht.

  • Aber zum Glück waren jetzt ja die schwachen Deutschen da.

  • Das sind Kleider, die Modells bei Modenschauen anziehen zum Glück passe ich da mit Ach und Krach rein.

  • Zunächst befürchtete innere Verletzungen wurden bei einer Kernspintomographie zum Glück nicht festgestellt.

  • Die Amerikaner sehen das zum Glück lockerer.

  • Nach acht Viertelstunden ist dann alles vorbei, und zum Glück ist es noch immer nicht elfe, sondern gerade erst halb zehn.

  • Doch der Bub ließ, zum Glück, nicht locker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung zum Glück be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von zum Glück lautet: CGKLMUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. neues Wort
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. neues Wort
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. new word
  5. Golf
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zum Glück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zum Glück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 14.03.2022
  2. gamestar.de, 23.12.2021
  3. welt.de, 03.01.2020
  4. freitag.de, 09.04.2019
  5. bz-berlin.de, 09.11.2018
  6. nachrichten.at, 19.01.2017
  7. morgenpost.de, 20.10.2016
  8. focus.de, 03.08.2015
  9. focus.de, 21.10.2014
  10. derstandard.at, 22.08.2013
  11. spiegel.de, 29.05.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 04.10.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  15. sz-online.de, 08.12.2008
  16. ngz-online.de, 16.04.2006
  17. tagesschau.de, 10.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  20. heute.t-online.de, 05.10.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995