zivilisiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siviliˈziːɐ̯t ]

Silbentrennung

zivilisiert

Definition bzw. Bedeutung

  • als Gesellschaft oder Kultur hochentwickelt

  • gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet

Steigerung (Komparation)

  1. zivilisiert (Positiv)
  2. zivilisierter (Komparativ)
  3. am zivilisiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für zi­vi­li­siert (Synonyme)

gebildet:
Bildung besitzend
kultiviert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein

Sinnverwandte Wörter

ge­sit­tet:
die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend

Gegenteil von zi­vi­li­siert (Antonyme)

un­zi­vi­li­siert:
ohne gesellschaftliche Umgangsformen, barbarisch

Beispielsätze

  • Das zivilisierte Deutschland ist das Vorbild so mancher Nation.

  • Er benahm sich während ihres Dates sehr zivilisiert.

  • Eine Zivilisation, die mehr Geld für Kriege ausgibt, als für Frieden, Kinder und Bildung, ist weit davon entfernt, zivilisiert zu sein.

  • So manchen Mitgliedern unserer zivilisierten Gesellschaft würde es gut tun, einmal einige Zeit bei einem Naturvolk zu leben.

  • Ein zivilisierter Mensch sagt so etwas nicht.

  • Russland ist eine Bedrohung für die ganze zivilisierte Welt.

  • Der zivilisierte Wilde ist der schlimmste aller Wilden.

  • Im ach so zivilisierten Europa werden noch immer Stiere gefoltert und zum Spaß getötet.

  • Die Menschen sind insgesamt, je zivilisierter, desto mehr Schauspieler.

  • Ihr könntet es versuchen und ein wenig zivilisierter sein.

  • Sie könnten es versuchen und etwas zivilisierter sein.

  • Vaterlandsliebe ist die erste Tugend eines zivilisierten Mannes.

  • Die Missionare zivilisierten die Eingeborenen.

  • Du könntest dich bemühen, etwas zivilisierter zu sein.

  • Schau einem zivilisierten Mensch unter die Haut, und du findest einen Barbaren.

  • Alle zivilisierten Länder sind gegen den Krieg.

  • Wir leben in einer zivilisierten Gesellschaft.

  • Alle zivilisierten Länder sind gegen Krieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der öffentliche Diskurs wäre zivilisierter und produktiver, und die Erfolgsquote der US-Außenpolitik würde sich mit Sicherheit verbessern.

  • Schuler hingegen findet: „Jemand, der zivilisiert eine Grenze übertreten will, verhält sich anders.

  • Die wilde Natur wird als gefährliches Chaos wahrgenommen, das im Gegensatz zum zivilisierten Leben der Menschen steht.

  • Das man Menschen in Not hilft, sollte in einem zivilisierten Land, das sich auf christliche Tradtionen beruft, selbstverständlich sein.

  • Das hat keinen Platz in einem zivilisierten Miteinander.

  • Aber wichtiger sind unauffälligere Formen des "Undoing", die längst zu unserem zivilisierten Umgang miteinander gehören.

  • Es gibt nichts, gar nichts zivilisiertes an ihnen.

  • Die Meinung, ein Leben könne lebensunwürdig werden, rüttele am Fundament jeder zivilisierten Gesellschaft, so die Begründung.

  • Bad Tölz könne stolz darauf sein, dass sich die bisherige Diskussion "zivilisiert abspielt".

  • Diese besagte: Strikte Nicht-Einmischung in die Entwicklung weniger zivilisierter Kulturen.

  • Es gibt einfach keine zivilisierten Worte, mit denen der Tatbestand korrekt zu beschreiben wäre.

  • Doch solle es ein zivilisierter Kampf werden, sagen beide, dafür lieben wir uns als Geschwister viel zu sehr.

  • "Der Abend fing ganz zivilisiert an", so ein Augenzeuge.

  • Das gelte es im Sinne eines zivilisierten, friedlichen Zusammenlebens zu vermeiden, auch in der Politik.

  • Es kommt auf den Ton an - solange der zivilisiert ist, kann man mich rufen, wie man will.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zi­vi­li­siert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv zi­vi­li­siert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zi­vi­li­siert lautet: EIIIILRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

zivilisiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zi­vi­li­siert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
wüst:
jede Selbstbeherrschung vermissen lassend, durch nichts gehemmt, sehr ausgelassen; nicht zivilisiert

Buchtitel

  • Mitten im zivilisierten Europa Jeffrey Veidlinger | ISBN: 978-3-40679-108-6
  • Unsere zivilisierte Welt ist nur eine große Maskerade Heinz Duthel | ISBN: 978-3-75972-031-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zivilisiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zivilisiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6930723, 6199097, 4998419, 4508652, 3004720, 2613648, 2504608, 2451017, 2451016, 2394965, 2351966, 1699167, 537688, 476967, 397994 & 352299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 29.07.2023
  2. welt.de, 10.03.2020
  3. bzbasel.ch, 03.09.2019
  4. freitag.de, 01.06.2018
  5. n-tv.de, 24.10.2017
  6. derstandard.at, 28.10.2016
  7. n-tv.de, 18.11.2015
  8. aerzteblatt.de, 12.02.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.03.2013
  10. focus.de, 25.10.2012
  11. nachrichten.at, 26.06.2011
  12. welt.de, 16.05.2010
  13. gala.de, 04.06.2009
  14. tirol.orf.at, 11.05.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 22.01.2007
  16. ngz-online.de, 14.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  19. welt.de, 23.07.2003
  20. welt.de, 10.09.2002
  21. sz, 18.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995