ziellos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌloːs ]

Silbentrennung

ziellos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne festes, erkennbares Ziel; ohne (genau) zu wissen, wohin es gehen soll.

Steigerung (Komparation)

  1. ziellos (Positiv)
  2. zielloser (Komparativ)
  3. am ziellosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ziel­los (Synonyme)

chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
einfach drauflos
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
konzeptionslos
kopflos:
keinen Kopf (mehr) habend
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
unkoordiniert
unüberlegt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
wahllos:
ohne Überlegung, ohne bestimmte Auswahl oder Ordnung
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
absichtslos:
ohne es ausdrücklich zu wollen
richtungslos
ungerichtet
ohne Orientierung
ohne Richtung
orientierungslos:
nicht über die Fähigkeit verfügend, sich (räumlich) zurechtfinden zu können
in verschiedene(n) Richtungen
kreuz und quer:
durcheinander, ohne feste Richtung
ohne (rechtes) Ziel

Sinnverwandte Wörter

auf gut Glück
aufs Geratewohl
ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
ohne Sinn und Verstand
plan­los:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
quer­beet:
ohne bestimmte Richtung, ohne besondere Überlegung oder Auswahl, ohne irgendwelche Ordnung
un­be­dacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
un­sys­te­ma­tisch:
keinem System folgend, nicht systematisch

Gegenteil von ziel­los (Antonyme)

ziel­be­wusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
ziel­ge­rich­tet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
zielorientiert
zielsicher
ziel­stre­big:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet

Beispielsätze

  • Wir sind dort letztens ziellos umhergewandert.

  • Viele Menschen treiben ziellos durchs Leben.

  • Wie lange willst du denn noch so ziellos vor dich hinleben und nicht mal arbeiten gehen?

  • Tom schaute sich Schaufenster, Autos und Frauen an, während er ziellos in der Innenstadt bummelte.

  • Er lebt ziellos vor sich hin.

  • Ich gehe gern ziellos spazieren.

  • Ich lief ziellos umher.

  • Der Junge irrte ziellos auf der Straße umher.

  • Manchmal macht es Spaß, einfach ziellos umherzustreifen.

  • Ich lief ziellos durch die Straßen.

  • Ich bin den ganzen Tag ziellos herumgewandert.

  • Meine Fantasie begann ziellos umherzuirren und seither konnte meine Seele keinen Ruhepunkt finden.

  • Der ziellose Mensch erleidet sein Schicksal, der zielbewusste gestaltet es.

  • Nach einem monatelangen ziellosen Herumirren in der Wüste entdeckten wir eine einsame Oase.

  • Sein Blick schweifte ziellos umher.

  • Wir liefen ziellos durchs Einkaufsviertel.

  • Der Junge lief ziellos durch die Stadt.

  • Viele Menschen wandern ziellos durchs Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FFF agiere „ziellos“ und habe den Höhepunkt der Aufmerksamkeit 2019 nicht genutzt, heißt es in einem Schreiben der Ortsgruppe.

  • Das kann ab und zu darin resultieren, dass ihr ziellos durch die Welt streift.

  • Drei Abende lang heftige Konfrontationen zwischen einem scheinbar ziellos randalierenden Mob und der Polizei.

  • Das wirkte zwar unausgegoren und ziellos, war aber nach dem in eine ähnliche Richtung gehenden Filmhit „A Star is Born“ bald vergessen.

  • Es ist nun ein zielloser Bruckner voller Zufälle und Überraschungen.

  • Es handelt sich um Hirnregionen, die vor allem dann arbeiten, wenn wir ziellos denken, wenn wir uns beispielsweise Tagträumen hingeben.

  • Tagsüber laufen Mitra, Maria und Jagos ziellos durch die Stadt, aber es ist Winter und kalt.

  • Ein Track, der sich über seine knapp fünf Minuten hinweg ständig wandelt, dabei aber niemals ziellos vor sich hin mäandert.

  • "Aftershock" von Motörhead scheppert brachial, während die Melvins auf "Tres Cabrones" herrlich laut sind, aber auch ziellos.

  • Es komme darauf an, scheinbar ziellose und chaotische Phasen mit einer linearen Vorgehensweise zu kombinieren sagt Leifer.

  • Er sei ziellos umhergefahren und gegen 22 Uhr auf den Jungen getroffen.

  • Preschte mutig nach vorne, wirkte bei seinen Flanken aber manchmal ziellos.

  • Als die Beamten eintrafen, hörten sie schon von weitem, dass der Schütze weiter ziellos um sich schoss.

  • Auch die Hamas setzt unvermindert auf die militärische Karte und feuert weiter ziellos Kassam-Raketen auf den Süden Israels.

  • Köhler sagte: ?So kann es nicht weitergehen, dass man ziellos debattiert?.

Häufige Wortkombinationen

  • ziellos durch die Straßen bummeln, irren, laufen; ziellos hin und her hasten; ziellos umherirren, umherstreifen, umherwandern

Übersetzungen

  • Afrikaans: doelloos
  • Englisch: aimless
  • Esperanto: sencela
  • Französisch: but (sans (aucun) but (précis))
  • Maltesisch: kif ġieb u laqat
  • Neugriechisch: στόχος (chorís stóchou)
  • Niederländisch: doelloos
  • Polnisch:
    • bezcelowo
    • bezcelowa (weiblich)
    • bezcelowy (männlich)
    • bezcelowe (sächlich)
  • Russisch:
    • бесцельная (weiblich)
    • бесцельный (männlich)
    • бесцельное (sächlich)
  • Schwedisch: mållös
  • Türkisch: amaçsız
  • Ukrainisch:
    • безцільно
    • безцільна (weiblich)
    • безцільний (männlich)
    • безцільне (sächlich)

Was reimt sich auf ziel­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ziel­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ziel­los lautet: EILLOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ziellos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ziel­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­ve­ge­tie­ren:
kläglich, unter elenden Umständen ziellos vor sich hin leben
he­r­um­bum­meln:
zum Vergnügen ziellos umherlaufen
he­r­um­ge­hen:
sich zu Fuß ziellos oder ohne genaue Richtung an einem Ort bewegen
he­r­um­ir­ren:
sich orientierungslos von Ort zu Ort begeben; ziellos hin- und hergehen, -fahren und dergleichen
he­r­um­kur­ven:
mit einem Motorfahrzeug, meist einem Auto, ziellos in der Gegend herumfahren
he­r­um­spu­ken:
([scheinbar] ziellos [des Nachts]) allein in der näheren Umgebung umhergehen
he­r­um­trei­ben:
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
kur­ven:
mit einem Motorfahrzeug, meist einem Auto, ziellos durch die Gegend fahren
plan­los:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
wan­deln:
ziellos umhergehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ziellos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ziellos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11761206, 11579615, 8969897, 6949180, 3046791, 2827917, 2250758, 2060807, 2029050, 1814703, 1719162, 1623449, 1449974, 1390497, 935397, 754155, 621994 & 412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.09.2023
  2. gamestar.de, 02.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 16.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.05.2020
  5. morgenpost.de, 10.05.2019
  6. landeszeitung.de, 05.01.2018
  7. taz.de, 29.08.2017
  8. feed.laut.de, 09.11.2015
  9. sz.de, 01.11.2013
  10. business-wissen.de, 12.07.2012
  11. main-netz.de, 29.01.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 08.07.2010
  13. feedsportal.com, 05.01.2009
  14. dradio.de, 30.12.2008
  15. faz.net, 03.05.2007
  16. tagesspiegel.de, 26.07.2006
  17. spiegel.de, 15.05.2005
  18. sueddeutsche.de, 06.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  20. sz, 04.01.2002
  21. bz, 03.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (43/1998)
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995