zielgerichtet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlɡəˌʁɪçtət ]

Silbentrennung

zielgerichtet

Definition bzw. Bedeutung

An einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ziel und dem Adjektiv gerichtet.

Anderes Wort für ziel­ge­rich­tet (Synonyme)

geordnet:
sich in Ordnung befindend
methodisch:
einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet
planmäßig:
gemäß einem Plan, systematisch
planvoll
Punkt für Punkt
regelhaft
systematisch (Hauptform):
einem System oder einer Systematik folgend
überlegt
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
zielorientiert
zielstrebig:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet
(ganz) gezielt (Hauptform):
auf ein Ziel ausgerichtet
nicht einfach so (ugs.)
punktgenau:
sehr genau, exakt
zielgenau
nutzenorientiert
zweckgerichtet
zweckorientiert

Beispielsätze

  • Er ging sehr zielgerichtet vor und ließ sich von niemandem beirren.

  • Sie stellte zielgerichtete Fragen.

  • Erfahrungen sind wie beständiger Rückenwind, wenn man zielgerichtet nach vorne blickt und mit Überzeugung seine Schritte tut.

  • Wahrscheinlich handelte es sich um einen zielgerichteten Angriff von Netzpiraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. September bieten landesweit fünf Arztpraxen zielgerichtete Hilfestellung für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen an.

  • Das Konstrukt sei daher wenig zielgerichtet und sozial ungerecht.

  • Allerdings würden sich die Ordnungskräfte „zielgerichtet auf die kommenden Wochenenden vorbereiten und präsent sein".

  • Aber sie können dabei helfen, zielgerichteter danach zu suchen.

  • Die CDU wolle die Grundrente zielgerichtet vergeben, dass sie bei denen ankomme, die sie bräuchten.

  • Dabei sollen sie auch geplant haben, zielgerichtet Menschen zu töten.

  • Bis zu den australischen Paralympics, sagt Scherney, habe es sich um "zielgerichteten Hobbysport" gehandelt.

  • "Auffällig ist, dass viele Interessenten gut informiert sind und sehr zielgerichtet vorgehen", meinte Flöther.

  • Dabei werden zielgerichtet E-Mails mit gefährlichen Anhängen an Funktionsträger verschickt.

  • Aufgrund der zielgerichteten Vorgehensweise muss davon ausgegangen werden, dass die Täter versuchten einzubrechen.

  • Algeta will Thorium 227 in zielgerichteten Krebstherapie einsetzen.

  • Sippo-Experten übernahmen dabei die zielgerichtete Zusammenführung der Firmen.

  • Man sollte ein guter Stock­Picker sein, also seine Investments nach klar festgelegten Kriterien zielgerichtet eingehen.

  • "Durch zielgerichtete Gespräche ist uns aber der Erhalt der Görziger Feuerwehr gelungen", berichtete Gemeindewehrführer Manfred Wilke.

  • Man weiß nicht wohin, schaut sich um und folgt jenen, die zielgerichtet losmarschieren.

  • Da macht das Üben auch einen Sinn und noch mehr Spaß, wenn man zielgerichtet proben kann.

  • Wenn man überhaupt so etwas macht, muss man sehr zielgerichtet auf die Gruppe der Altbewerber das hin ausrichten.

  • Dieser müsse aber zielgerichteter eingreifen.

  • Solche Schritte müssten aber zielgerichtet und damit angemessen sein.

  • Die Wissenschaftlerin sieht darin die Chance, Medikamente für Krankheiten wie Schizophrenie zielgerichtet zu entwickeln.

Häufige Wortkombinationen

  • eine zielgerichtete Maßnahme, eine zielgerichtete Strategie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ziel­ge­rich­tet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ziel­ge­rich­tet lautet: CEEEGHIILRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zielgerichtet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ziel­ge­rich­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­me­tho­de:
Technik, die dazu dient, eine Lagerstätte wirtschaftlich optimal und zielgerichtet auszubeuten bzw. abzubauen
Er­fas­sung:
zielgerichtet Suche oder auch Ermittlung zur Registrierung
Ge­ruchs­er­fas­sung:
zielgerichtet Suche oder auch Ermittlung zur Registrierung; das Erfassen von Geruch
il­lo­ku­ti­o­när:
Linguistik, Sprechakttheorie: zielgerichtet; auf ein kommunikatives Ziel ausgerichtet; die Absichten des Sprechers zum Ausdruck bringend
Kul­tur­pflan­ze:
eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird
Lüf­tungs­ven­ti­la­tor:
Technik: Gerät oder technische Einrichtung die zielgerichtet Luft, durch Drehung eines Ventilatorrad, fördert und den Druck im System verändert
lö­sungs­ori­en­tiert:
zielgerichtet auf die Lösung einer Aufgabe hinarbeitend
plat­ziert:
zielgerichtet an einen bestimmten Platz/Ort verbracht
Ru­mi­na­ti­on:
Neigung zum Grübeln, inneres Nachbearbeiten, oft prolongiert/zirkulär/nicht zielgerichtet
Tak­ti­ker:
Person, die zielgerichtet oder gewinnorientiert vorgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zielgerichtet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zielgerichtet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603401 & 3107824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 29.08.2023
  2. baden.fm, 22.08.2022
  3. op-online.de, 02.02.2021
  4. bazonline.ch, 23.08.2020
  5. welt.de, 06.03.2019
  6. bz-berlin.de, 08.04.2018
  7. derstandard.at, 25.09.2017
  8. horizont.net, 19.08.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 06.06.2015
  10. presseportal.de, 16.05.2014
  11. manager-magazin.de, 26.11.2013
  12. nzz.ch, 21.12.2012
  13. finanzen.net, 11.05.2011
  14. moz.de, 24.05.2010
  15. abendblatt.de, 30.10.2009
  16. mittelbayerische.de, 25.11.2008
  17. dradio.de, 17.12.2007
  18. sat1.de, 15.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  20. welt.de, 15.07.2004
  21. abendblatt.de, 10.12.2003
  22. heute.t-online.de, 21.09.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995