zerspringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

zerspringen

Definition bzw. Bedeutung

  • (in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen

  • zerreißen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Derivatem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerspringe, du zerspringst, er/sie/es zerspringt
  • Präteritum: ich zer­sprang
  • Konjunktiv II: ich zerspränge
  • Imperativ: zerspring/​zerspringe! (Einzahl), zerspringt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­sprun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zer­sprin­gen (Synonyme)

aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
auseinanderspringen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen, zerbrechen
sich plötzlich, sprunghaft voneinander wegbewegen
bersten:
intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
in Scherben gehen
in tausend Stücke auseinanderfliegen
in tausend Stücke zerspringen
platzen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
splittern:
meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen
springen:
herausspritzen, emporschießen
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerplatzen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zerschellen:
in kleine Teile zerbrechen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zu Bruch gehen

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­bre­chen:
etwas in Stücke brechen
in Stücke zerfallen
durch­rei­ßen:
(Stoff oder Papier) mit der Kraft der Hände zerteilen
schnell abfeuern, ohne die Kontrolle über den genauen Moment des Auslösens des Schusses zu haben
ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
zer­bers­ten:
unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
zer­fal­len:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen
zer­rei­ßen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen

Gegenteil von zer­sprin­gen (Antonyme)

fli­cken:
zerrissenen Stoff mit einem anderen Stück Stoff ausbessern
heil­ma­chen:
etwas reparieren
zu­sam­men­fü­gen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden

Beispielsätze

  • Ich habe derartige Kopfschmerzen, mir droht der Schädel zu zerspringen!

  • Wenn das deine Mutter wüsste, das Herz im Leib tät ihr zerspringen.

  • Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.

  • Er war so schnell gelaufen, dass ihm fast die Brust zersprang.

  • Ihr war, als müsse ihr vor Kummer das Herz zerspringen.

  • Die Vase fiel auf den Steinboden und zersprang in tausend Stücke.

  • Der Stein zersprang unter dem Hammerschlag.

  • Weinend, als ob ihr das Herz zerspränge, wehklagte die Marionette stundenlang über die Länge ihrer Nase.

  • Das teure Porzellan zersprang in tausend Stücke.

  • Tom ließ eine Tasse auf den Fußboden fallen, und sie zersprang in tausend Stücke.

  • Mir war, als zerspränge mir der Schädel.

  • Als ob mein Kopf zerspringen würde.

  • Mein Leben zerspringt in Stücke.

  • Diese Scherben gehören zu einer Vase, die leider zersprungen ist.

  • Ich habe so viel gelernt, dass mir der Schädel zu zerspringen droht!

  • Tom schrie ach und weh, als Maria wutentbrannt seine kostbare Vase gegen die Wand warf, dass sie in tausend Scherben zersprang.

  • Die Röhre zersprang infolge der Explosion.

  • Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen.

  • Mein Gesicht war knallrot und mein Herz zersprang fast in der Brust.

  • Die Vase zersprang in tausend Stücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kleinwüchsiger ließ er in dem oscarprämierten Film Glasscheiben mit seinen Schreien zerspringen.

  • Grund dafür sei die Gefahr, dass der Salzstein bei Gebrauch zerspringen könne.

  • Vor wenigen Wochen schlug eins im Schuldach ein und ließ die meisten Fenster zerspringen.

  • Sie zerspringen und verschmelzen gleichzeitig, und so entsteht ein schwarzes Loch.

  • Das Herz will zerspringen vor Freude.

  • Die Decke der Empfangshalle ist heruntergekommen, Fenster sind zersprungen.

  • Er dehnt Vokale, bis das Wort zu zerspringen droht.

  • Die Detonation ist so stark, dass die Fenster der umliegenden Häuser zerspringen.

  • Ein wenig verloren steht sie vor dem Heartbreak Hotel, und sie seufzt so tief, als ob auch ihr das Herz alsbald zerspringen wollte.

  • Bei dem Erdstoß war das Fresko, das die Kirchendecke zierte, in Zehntausende Einzelteile zersprungen.

  • Der Horizont der,Moderne ", so schreiben die Redakteure der "Zäsuren", "ist zersprungen.

  • Auch wenn es letztlich dieser Lebenswille ist, der fatale Folgen hat und das brüchige Idyll zerspringen lässt.

  • Die zerspringen schon beim Aufprall oder sind auf dem Boden nicht wiederzufinden.

  • In diesem veritablen Klavierkonzert scheint die Musik bisweilen wild zu werden, hochzufliegen und zu zerspringen.

  • Scheiben, die qualitativ minderwertig sind, zerspringen dabei.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Saite, eine Sehne zerspringt
  • Glas, Porzellan zerspringt; poetisch: das Herz zerspringt in der Brust vor Schmerz/Freude

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­sprin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­sprin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zer­sprin­gen lautet: EEGINNPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­sprin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bers­tig:
ursprünglich: vielfach geborsten, zersprungen, gerissen
zer­bro­chen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zer­scherbt:
in einzelne Teile (Scherben) zersprungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerspringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11091164, 10725817, 8724766, 7779583, 7767798, 6774651, 6168803, 5868326, 4136744, 4124919, 3749375, 2881952, 2702916, 2702880, 2380023, 1899996, 1890332, 1400712 & 399763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 22.12.2019
  2. wr.de, 04.05.2018
  3. spiegel.de, 22.09.2012
  4. spiegel.de, 01.02.2012
  5. spiegel.de, 19.03.2008
  6. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  7. Die Zeit (34/2004)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  9. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  10. welt.de, 28.09.2002
  11. bz, 08.01.2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1999
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998