zentrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁiːʁən ]

Silbentrennung

zentrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf das Zentrum, den Mittelpunkt einstellen, ausrichten

  • sich/etwas auf jemanden oder eine Sache als Mittelpunkt des Handelns ausrichten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Zentrum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: zentriere, du zentrierst, er/sie/es zen­t­riert
  • Präteritum: ich zen­t­rier­te
  • Konjunktiv II: ich zen­t­rier­te
  • Imperativ: zentrier/​zentriere! (Einzahl), zen­t­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zen­t­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zen­t­rie­ren (Synonyme)

auf die Mitte einstellen
konzentrieren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
mitteln:
auf den Mittelwert bringen; den Durchschnitt berechnen

Gegenteil von zen­t­rie­ren (Antonyme)

dezentrieren
zer­streu­en:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Veranstaltungen waren bei der Erstauflage sehr auf Aachen zentriert, „Wir wollen aber die Vernetzung nach draußen stärken.

  • Heute zentriert sich ihre Arbeit als Geschäftsführerin der eigens gegründeten vor allem auf die Arbeit mit Kindern.

  • Der Nutzer "Arbeast21" meldet, dass das Fadenkreuz auf seiner Waffe völlig verschoben ist - und nicht zentriert dargestellt wird.

  • Es ist alles immer sehr zentriert auf das städtische Leben, aber es gibt wichtige regionale Initiativen.

  • Man versucht immer die Massen zu zentrieren, damit der Schwerpunkt möglichst in der Mitte und weit unten ist.

  • Die CDU wiederum ist voll auf Merkel zentriert und ohne sie eine leere, nicht mehr wählbare Hülle.

  • Ein einziger gemeinsamer Abfallverband, zentriert um die KBA Hard: Das erhoffen sich die KBA-Betreibergemeinden.

  • Hunderte Banken und Dienstleister zentrieren sich in der Hauptstadt Manama, deren Skyline bodenständiger wirkt als die in oder Katar.

  • Es sieht so aus, als habe man das Bild versetzt aufs Cover gelegt und dann vergessen, es zu zentrieren.

  • Die Diskussion sei "ein bisschen zu sehr zentriert auf Waffenlieferungen."

  • Praktisch an der Frauenklinik sei, dass alles an einem Ort zentriert sei, sagt die 32-jährige Personalfachfrau.

  • Das ist der Schlüssel zum Erfolg, dass alles zentriert ist.

  • Der themen- zentrierte Unterricht, der pro Thema maximal drei Wochen dauert, soll Wissen lebensnah vermitteln, sagt Schulleiter Uwe Duske.

  • Er bringt seinen europäischen Blickwinkel in die bis dahin oft auf Großbritannien zentrierte Politikberichterstattung.

  • Nach der Einigung 1990 sei die Außenpolitik "zentriert" gewesen auf den euro-atlantischen Raum.

  • In diesen beiden Toren zentriert sich alles: die vermeintliche Gewieftheit der Argentinier, die angebliche Aufrichtigkeit der Engländer.

  • Außerdem ist der gesamte Wahlkampf auf den Slogan "Rexrodt statt Rot-Rot" zentriert.

  • Das ist jedoch zentriert auf das Silicon Valley an der Westküste und auf die Silicon Alley in New York.

  • Ein Kranz aus Wohnhochhäusern und Ladenflächen war zu zentrieren, um die funktionsgetrennten Bauten wieder zusammenzubinden.

  • In den Jahrzehnten bis zum Mauerfall hat Lucie Schauer alle Personen eines Kulturlebens kennengelernt, das um Charlottenburg zentriert war.

  • Da das politische Leben sich ganz und gar um die Freundschaften und Feindschaften des "Chefs" zentriert, hat es noch kaum Gestalt gewonnen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zen­t­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zen­t­rie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zen­t­rie­ren lautet: EEEINNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zentrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zen­t­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krei­sel:
Technik: eine genau zentrierte, mit hoher Drehzahl laufende Schwungmasse
Pi­rou­et­te:
Tanz, Eiskunstlauf: eine zentrierte einfache oder mehrfache schnelle Drehung um die eigene Körperhochachse

Buchtitel

  • ATMEN – heilt – entspannt – zentriert Ralph Skuban | ISBN: 978-3-42629-324-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • centrieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zentrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zentrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 23.05.2023
  2. aachener-zeitung.de, 12.03.2023
  3. pcgames.de, 17.01.2022
  4. salzburg24.at, 07.07.2021
  5. motorsport-total.com, 28.12.2021
  6. focus.de, 21.06.2018
  7. shn.ch, 16.08.2018
  8. welt.de, 13.03.2018
  9. gamestar.de, 28.09.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 26.08.2014
  11. berneroberlaender.ch, 17.04.2013
  12. abendblatt.de, 08.08.2012
  13. berlinonline.de, 15.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  15. spiegel.de, 14.02.2003
  16. f-r.de, 07.06.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. TAZ 1997