zeitigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tɪɡn̩ ]

Silbentrennung

zeitigen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zum Entstehen bringen; Folgen, Ergebnisse hervorbringen; Wirkung zeigen.

Begriffsursprung

Gmh.: zītigen, „reifen“

Konjugation

  • Präsens: zeitige, du zeitigst, er/sie/es zeitigt
  • Präteritum: ich zei­tig­te
  • Konjunktiv II: ich zei­tig­te
  • Imperativ: zeitige! (Einzahl), zeitigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zei­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zei­ti­gen (Synonyme)

bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
dazu führen, dass
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
führen (zu):
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
hervorbringen:
etwas anfertigen, zustande bringen
etwas herausholen
hinauslaufen (auf)
im Gefolge haben (geh.)
mit sich bringen
münden (in):
in ein anderes Gewässer hineinfließen
in etwas anderes übergehen
nach sich ziehen
reifen:
reif werden
resultieren (in) (geh.):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
zur Folge haben

Beispielsätze

Nach vielen Jahren zeitigt die Arbeit doch positive Ergebnisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Corona-Warn-App wird von 15 Prozent der Bürger genutzt - genau der Marke, ab der die App positive Wirkung zeitigen soll.

  • Die Fotos, die dieser Staatsbesuch zeitigen wird, sind Gold wert im Kampf um die Wiederwahl nächstes Jahr.

  • Am zeitigen Sonntagmorgen ging es mit einem vollen Bus über die Autobahn nach Plauen.

  • Es wäre schön, wenn dieser Skandal ein paar positive Folgen zeitigen würde.

  • Aber es wird dauern, bis dieser politische Vorstoß Erfolge zeitigen kann.

  • Denn nach dem zeitigen, gemeinsamen Frühstück ging es dann weiter im Programm.

  • Der Wirbel und die Presseanfragen, die die bischöfliche Handreichung ausgelöst hat, zeitigen gleichwohl Folgen.

  • Verwandelt man ein großes Gehölz in eine grüne Wolke, beginnt man am besten im zeitigen Frühling.

  • Das Zitat aus Shakespeares Trauerspiel deutet auch schon an, dass die Romanze eine tragische Konsequenz zeitigen könnte.

  • Besonders Jäger, Landwirte, Hundefreunde, Jogger und Naturliebhaber sollten bereits im zeitigen Frühjahr mit Zecken rechnen.

  • Das heißt auch, Chinas Kolonisierungsversuche werden niemals nachhaltige Erfolge zeitigen.

  • Und es geht darum, daß ein Land auf seine Macht nicht einfach verzichten kann, ohne daß dieses höchst fatale Folgen zeitigen wird.

  • Dort entfaltet sie ihre Blüten erst im zeitigen Frühjahr, wenn die größten Schneemengen geschmolzen und nur noch Reste vorhanden sind.

  • Aber das sollte den Südkoreanern egal sein: Ab und zu kann eben auch ein unedles Motiv positive Folgen zeitigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zei­ti­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zei­ti­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zei­ti­gen lautet: EEGIINTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zeitigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zei­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeitigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeitigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 24.06.2020
  3. welt.de, 02.06.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2018
  5. finanznachrichten.de, 03.08.2017
  6. handelsblatt.com, 11.04.2016
  7. werbekurier.de, 11.10.2014
  8. fr-online.de, 06.06.2013
  9. manager-magazin.de, 17.09.2012
  10. spiegel.de, 14.12.2011
  11. szon.de, 10.03.2009
  12. taz.de, 19.05.2008
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995