zappeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sapl̩n ]

Silbentrennung

zappeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich heftig und schnell hin und her bewegen.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Seine Herkunft ist nicht geklärt.

Konjugation

  • Präsens: zappele, du zappelst, er/sie/es zappelt
  • Präteritum: ich zap­pel­te
  • Konjunktiv II: ich zap­pel­te
  • Imperativ: zappele/​zappel! (Einzahl), zappelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zap­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zap­peln (Synonyme)

strampeln:
angestrengt Rad fahren
die Pedale (beim Fahrrad, Tretboot oder Ähnlichem) treten
zucken:
eine kurze, schnelle, meist unwillkürliche Bewegung ausführen

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden zappeln lassen

Beispielsätze

  • Endlich zappelte ein Fisch an der Angel.

  • Zappel nicht so, wenn du mit uns am Tisch sitzt.

  • Die Arbeit breitet Fangnetze aus, in welchen eines schönen Morgens die Visionen zappeln.

  • Der wird nie wieder zappeln.

  • Der Hund beschnüffelte einen auf dem Steg liegenden Fisch, erschrak, als dieser plötzlich zu zappeln anfing, und fiel ins Wasser.

  • Sie zappelte und wirkte spürbar zerknirscht.

  • Wieder und wieder von Windstößen gepeitscht zappeln die Bäume verzweifelnd, gleichsam wie eine in Panik geratende Menschenmenge.

  • Der Regenwurm zappelte, als ich ihn berührte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den wollte Kohfeldt nicht zappeln lassen und sprach ihm eine -Garantie aus, weil Marco Friedl gesperrt ist.

  • Durchschnittlich lässt der SSV den Ball mehr als zweimal pro Partie im Netz zappeln.

  • Da können wir zappeln und klagen und hoffen und an die Vernunft appellieren….wird nix und garnix nutzen und helfen und retten.

  • Die meisten zappeln noch in seinen Händen.

  • Aber als Regierungs-Chefin ist es eben nicht genug, gut auszusehen und an den Faeden des Bruders zu zappeln.

  • Das Logo links oben in der Ecke fängt zu zappeln an und kurze Zeit später tanzt der ganze Bildschirm.

  • Zehn kleine Zappelfinger zappeln rundherum.

  • Günther OettingerWarum lässt er Mappus zappeln?

  • Er möchte sie jetzt ein bisschen zappeln lassen.

  • Imola - Michael Schumacher lässt Ferrari und seine Fans weiter zappeln.

  • Kinder schuppen mit sandigen Fingern den Fang, die Fische zappeln noch in ihren Händchen.

  • Als der Künstler ihn zappeln ließ, kam die kesse Bemerkung: "Wir sind hier sehr verwöhnt und bekommen immer alles erklärt."

  • Bloß nicht sogleich einer Verabredung zustimmen, sondern den Mann zappeln lassen.

  • Warum Sprinter so zappeln, hat Bert Sumser mal zu erklären versucht: Weil sie wie Flöhe sind, nur schlimmer.

  • Sonst könnte auch sie eines Tages in der Liquiditätsfalle zappeln.

  • Aber sie ließen ihn zappeln, seine Freunde rieten Unsinn.

  • Die Braut kam zehn Minuten zu spät und ließ ihren Zukünftigen erst noch zappeln.

  • Sie zappeln für unser Wohl.

  • Seit Monaten läßt Borussia ihn mit seiner Vertrags-Verlängerung bis 2000 zappeln.

  • Von zehn Bällen zappeln acht im Netz.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • abzappeln
  • herumzappeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf zap­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zap­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von zap­peln lautet: AELNPPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zappeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zap­peln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hip­peln:
vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen

Buchtitel

  • ministeps: Ohren wackeln, Beine zappeln Miriam Cordes | ISBN: 978-3-47330-104-1
  • ministeps: Was wackelt hier? Was zappelt hier? Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47331-785-1
  • Wir wackeln und wir zappeln Yayo Kawamura | ISBN: 978-3-73735-654-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zappeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zappeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377098, 10005383, 8326331, 2622650, 2150961 & 936470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 12.03.2021
  2. welt.de, 21.09.2017
  3. blogs.faz.net, 02.12.2016
  4. sz.de, 06.10.2015
  5. spiegel.de, 08.05.2014
  6. oe3.orf.at, 26.03.2013
  7. blogigo.de, 04.10.2012
  8. feedsportal.com, 14.02.2010
  9. hansatom.blogg.de, 11.09.2007
  10. volksstimme.de, 22.04.2006
  11. spiegel.de, 22.07.2005
  12. abendblatt.de, 17.10.2004
  13. f-r.de, 10.03.2003
  14. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  15. Die Zeit (47/2001)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. BILD 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995