züngeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏŋl̩n]

Silbentrennung

züngeln

Definition bzw. Bedeutung

  • (besonders von Schlangen) die herausgestreckte Zunge wiederholt unregelmäßig und schnell bewegen; die Zunge wiederholt schnell herausstrecken und zurückziehen

  • etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen

  • sich gegenseitig beim Küssen mit der Zunge berühren

  • sich wiederholt schnell und unruhig (wie die Zunge einer Schlange) bewegen

  • wiederholt die Zunge schnell über die Lippen bewegen

Konjugation

  • Präsens: züngele/​züngle, du züngelst, er/sie/es züngelt
  • Präteritum: ich zün­gel­te
  • Konjunktiv II: ich zün­gel­te
  • Imperativ: züngele/​züngle! (Einzahl), züngelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zün­gelt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zün­geln (Synonyme)

aufflammen:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
als Lichtpunkt (zum Beispiel einer Flamme) kurz sichtbar werden
auflodern:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen
brennen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
emporflammen
flackern:
unterbrochen oder ungleichmäßig Licht aussenden
hochflammen
hochschlagen (Flammen):
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
in Flammen aufgehen
in Flammen stehen
in hellen Flammen stehen
lodern:
mit großer Flamme brennen
lohen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
heftig brennen
verbrennen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
wüten (Brand, Feuer …) (fig.):
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
zucken (Flamme):
eine kurze, schnelle, meist unwillkürliche Bewegung ausführen
zungenküssen:
sich gegenseitig beim Küssen mit der Zunge berühren; jemandem/einander einen Zungenkuss geben

Sinnverwandte Wörter

le­cken:
mit der Zunge an einer Oberfläche herumfahren
nicht dicht sein; durch ein Leck auslaufen

Beispielsätze

  • Flamen züngeln aus dem Dach des Wohnhauses in der Holzstraße, als die Feuerwehr eintrifft.

  • Flammen beginnen bereits um Robinson zu züngeln, da bemerkt Morgan, dass der Fahrer auch noch angeschnallt ist.

  • Flammen züngeln an ihm hoch, und Dämonen peitschen ihn pausenlos.

  • Kurz darauf reißt die Mutter ihr Kind aus dem Bett, Schüsse peitschen durch die Nacht, Flammen züngeln überall empor.

  • Zur Beruhigung ein bisschen mit den Grashalmen züngeln.

  • Und wie sie nachtreten, züngeln und höhnen.

  • Deshalb müssen wir Freunde auch dorthin reisen, wo die Flammen der Liebe gezüngelt haben.

  • An drei Eichenholzscheiten züngeln kräftige Flammen.

  • Aus den Trümmern züngeln Flammen empor, die von der Feuerwehr rasch erstickt werden können.

  • Das Prasseln des Feuers und die hohen Flammen, die in den Himmel züngeln, faszinieren die Zuschauer immer wieder.

  • Ein Feuerwehrmann räumt gerade die letzten Ziegel ab, ein paar Flammen züngeln noch heraus.

  • Aus den Grillschalen züngeln meterhohe Flammen empor.

  • Heute Nacht wurde das Rathaus in Brand gesetzt, und noch immer züngeln Flammen aus einem Hochhaus im Zentrum.

  • Die Flammen züngeln in halber Höhe des riesigen Scheiterhaufens.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas züngeln
  • Blitze, Flammen züngeln
  • Eidechsen, Schlangen, Warane züngeln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zün­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zün­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zün­geln lautet: EGLNNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

züngeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zün­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: züngeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: züngeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 23.07.2022
  2. blick.ch, 31.07.2020
  3. computerwoche.de, 15.01.2018
  4. tagesspiegel.de, 20.02.2018
  5. tagesspiegel.de, 30.08.2017
  6. zeit.de, 09.07.2015
  7. beobachter.ch, 28.10.2009
  8. stuttgarter-zeitung.de, 21.01.2009
  9. morgenweb.de, 08.12.2009
  10. chiemgau-online.de, 24.06.2007
  11. aachener-zeitung.de, 23.03.2007
  12. spiegel.de, 17.04.2006
  13. spiegel.de, 19.04.2004
  14. Die Zeit 1996