züchtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏçtɪɡn̩]

Silbentrennung

züchtigen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden (meist ein Kind) durch Schläge körperlich bestrafen.

Konjugation

  • Präsens: züchtige, du züchtigst, er/sie/es züchtigt
  • Präteritum: ich züch­tig­te
  • Konjunktiv II: ich züch­tig­te
  • Imperativ: züchtig/​züchtige! (Einzahl), züchtigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­züch­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für züch­ti­gen (Synonyme)

(eine) Tracht Prügel geben
(eine) Tracht Prügel verabreichen
(jemandem) den Hintern versohlen
(jemandem) den Hosenboden strammziehen (ugs.)
(jemanden) übers Knie legen
(jemanden) abreiben (ugs.):
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
jemandem eine Naht verpassen (ugs.)
jemanden verbimsen (ugs.)
jemanden verkloppen
jemanden vermöbeln
jemanden vertobaken (ugs., norddeutsch)
jemanden verwamsen (ugs.)
körperlich bestrafen
langen Hafer geben (selten)
(jemanden) verprügeln:
auf jemanden wiederholt einschlagen
(jemanden) abwatschen (ugs.)
bestrafen (für):
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
disziplinieren:
jemanden zur Ordnung erziehen
strafen:
eine unangenehme Erfahrung machen lassen, als Folge einer nicht erwünschten Handlung; eine Strafe auferlegen; jemanden strafen mit etwas

Weitere mögliche Alternativen für züch­ti­gen

maßregeln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
Prügel austeilen
prügeln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
Schläge austeilen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen
versohlen:
jemanden (nicht sehr brutal) schlagen (hauen)

Sinnverwandte Wörter

gei­ßeln:
jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen
übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren

Beispielsätze

  • Meine Großtante wurde in der Schule noch durch Schläge auf die Finger gezüchtigt.

  • In Deutschland dürfen Eltern oder Lehrer Kinder nicht züchtigen, niemals!

  • Während der Mann hinaus muss ins feindliche Leben, um wie blöde zu baggern, waltet drinnen die züchtige Hausfrau, um wie blöde zu schrubben.

  • Sie ist so züchtig, dass sie sich beim Baden die Augen verbindet.

  • Gott gibt Fürsten, je nachdem, ob er die Untertanen strafen oder züchtigen will.

  • Wen der Herr lieb hat, den züchtigt er.

  • Schön und züchtig sein, trifft selten ein.

  • Der Lehrer züchtigte die Kinder, wenn sie sich nicht benahmen oder außerstande waren, ihr Einmaleins aufzusagen.

  • Meine Frau ist fromm und züchtig.

  • Wenn du ein Kind mit der Rechten züchtigst, zieh es mit der Linken an dein Herz.

  • Bis 1986 war es legal an Englands Schulen, Kinder mit Gürteln, Stöcken und Knüppeln zu züchtigen.

  • Halte deine Zunge im Zaum oder du wirst gezüchtigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei muss man nur Kinder vergleichen, die gezüchtigt werden und die die es nicht werden.

  • Gleichwohl wurde er mit Kochlöffelschlägen gezüchtigt.

  • Zu den Aspekten Verführung, Erotik und Sex kommt sie allerdings erst in einem zweiten Teil, und auch das in züchtigen Maßen.

  • In Frankreich sollen Eltern auch in Zukunft ihre Kinder körperlich züchtigen dürfen.

  • Söhne werden übrigens von ihren Müttern häufiger körperlich gezüchtigt als von ihren Vätern.

  • Und das bekannte Tatoo-Model Lexy Hell war bei Marc Stone für einen züchtigen Männerauftritt gebucht.

  • Als die Polizistinnen den 55-Jährigen zur Rede stellten, gab dieser unumwunden zu, den Hund regelmäßig zu züchtigen.

  • Doch prompt werden die züchtigen Kostüme aus traditionellen Stoffen der Osmanischen Zeit verhöhnt.

  • Nur selten muss er seinen Lakaien mit der Riesensalami züchtigen.

  • So jemand kann die Volksseele salben und dann züchtigen: ein Politiker, glänzender Rhetor, raffinierter Verführer.

  • Dutzende Iraner seien in letzter Zeit auf die selbe Weise gezüchtigt worden.

  • Ist kühler Realist, der über die gespielte Naivität einer ach so züchtigen Weiblichkeit höhnt.

  • Hohe Tiere in Panama haben hinreißende schwarze Sekretärinnen in züchtigen blauen Busschaffner-Uniformen.

  • Von seinen männlichen Mitinsassen als Fremder gequält und vergewaltigt, von den Erziehern gezüchtigt, schuf sich das Kind eine Traumwelt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Enkel/​die Enkelin/​das Kind/​den Neffen/​die Nichte/​den Sohn/​die Tochter züchtigen
  • der Abt/​die Mutter/​der Lehrer/​die Lehrerin/​die Nonne/​der Onkel/​der Pastor/​der Pfarrer/​die Tante/​der Vater züchtigt
  • mit dem Gürtel/​mit der Peitsche/​mit dem Rohrstock/​mit dem Stock züchtigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf züch­ti­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm züch­ti­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von züch­ti­gen lautet: CEGHINTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

züchtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort züch­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­tritt:
Tritt gegen eine Person, um diese zu demütigen oder zu züchtigen
Skla­ven­peit­sche:
Peitsche, mit der Sklaven gezüchtigt werden
stäu­pen:
jemanden mit der Rute züchtigen, der an einem Schandpfahl (Staupe) steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: züchtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: züchtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9462255, 7024162, 6200563, 5494068, 3989393, 3687011, 1640327, 1470778, 1414521 & 675043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.11.2018
  2. eurotopics.net, 06.12.2016
  3. wort.lu, 24.07.2016
  4. handelsblatt.com, 14.03.2015
  5. bernerzeitung.ch, 10.03.2014
  6. schwaebische.de, 15.01.2014
  7. wien.orf.at, 22.08.2013
  8. welt.de, 14.02.2013
  9. lvz.de, 10.11.2004
  10. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  11. sz, 17.08.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996