züchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏçtɪç]

Silbentrennung

züchtig

Definition bzw. Bedeutung

Ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend.

Steigerung (Komparation)

  1. züchtig (Positiv)
  2. züchtiger (Komparativ)
  3. am züchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für züch­tig (Synonyme)

anständig (ugs.):
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
gesittet:
die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend
sittsam (Hauptform):
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
veraltend: den guten Sitten entsprechend
tugendhaft:
den Sitten entsprechend, sich vorbildlich verhaltend
tugendsam (dichterisch):
moralisch hohen Standards genügend
jungfräulich:
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
als Mädchen/Frau unberührt, also ohne bereits Geschlechtsverkehr/Beischlaf praktiziert zu haben
keusch:
bestimmten moralischen Bedingungen entsprechend
sexuell enthaltsam
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
unbefleckt (bibl.):
ohne Verschmutzung
sittlich rein
unberührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
unbescholten (veraltet):
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
unschuldig (fig.):
moralisch und sittlich rein, zur Sünde unfähig
nichts Böses oder Schlechtes bergend
unverdorben
moralisch (ugs.):
auf die Moral bezogen
den Maßstäben der Moral genügend
puritanisch (fachspr.):
auf das Wesentliche beschränkt, einfach
den Puritanismus betreffend, zu ihm gehörend
sittenstreng:
besonders stark auf soziale Normen achtend
(sexuell) enthaltsam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
platonisch:
die Lehre Platons betreffend
Eigenschaft eine Beziehung rein geistlicher oder seelischer Natur zu sein
rein geistig-seelisch
unkörperlich

Gegenteil von züch­tig (Antonyme)

fri­vol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
un­züch­tig:
veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend

Beispielsätze

  • Der amerikanische Superstar gibt sich wieder brav und züchtig.

  • Doch nicht so züchtig?

  • Frauen hatten züchtig zu sein und Soldaten hervorzubringen.

  • Obenrum zeigt sie sich zwar eher züchtig: Hochgeschlossen, Fliege, weißes Hemd und Blazer.

  • Denn die 24-Jährige - sonst immer züchtig - heizte den Fans zuerst im sexy, zartrosa Negligé ein.

  • Das ist uns aufgefallen: Natürlich kann man den A 45 auch zahm und züchtig bewegen.

  • Miley Cyrus gibt sich ungewohnt züchtig.

  • Aber in Hebron muss man sich züchtig kleiden.

  • Avril Lavigne dürfte sich den Fans trotzdem ungewohnt züchtig zeigen.

  • Frauen lieben Frauen und das gar nicht so züchtig, wie man es von einer amerikanischen Produktion erwartet.

  • Obwohl sie mit dem Album "Back to Basics" auf seriöse Musikerin macht, auf der Bühne ist sie nicht züchtiger geworden.

  • Die langmähnige Blondine erschien in züchtigem Schwarz mit großer Sonnenbrille, und mehrfach flossen bei ihr die Tränen.

  • Am Sonntag noch haben sie Eva Herman züchtig in der Tagesschau gesehen, und nun lernen sie andere Seiten kennen.

  • Worte wie "züchtig" etwa.

  • Alles ganz unschuldig und züchtig, so erfährt der Leser.

  • "Almrausch" heißt die Veranstaltung, bei der es fast so züchtig zugeht wie bei einem Kirchweihfest.

  • "Sexmonster" bleibt optisch ganz züchtig und lässt manches auf angenehme Art in der Schwebe.

  • Sie stellen sich unter züchtiger Bedeckung etwas ganz anderes vor.

  • Viele weibliche Hollywood-Stars, die vor der Filmkamera züchtig bekleidet blieben, ließen sich für den "Playboy" ohne Hüllen ablichten.

  • Das Haar verheirateter Frauen ist züchtig verhüllt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf züch­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm züch­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von züch­tig lautet: CGHITÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

züchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort züch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: züchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: züchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 05.10.2017
  2. loomee-tv.de, 28.09.2017
  3. alsfelder-allgemeine.de, 17.07.2016
  4. main-spitze.de, 03.09.2016
  5. express.de, 03.12.2014
  6. spiegel.de, 13.06.2013
  7. nachrichten.de, 15.11.2013
  8. spiegel.de, 25.02.2012
  9. netzeitung.de, 23.08.2008
  10. stern.de, 31.05.2006
  11. stern.de, 07.12.2006
  12. gea.de, 02.05.2006
  13. sueddeutsche.de, 13.02.2004
  14. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (23/1999)
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995