züchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏçtn̩]

Silbentrennung

züchten

Definition bzw. Bedeutung

  • (Tiere oder Pflanzen) planmäßig vermehren, um bestimmte Merkmale und/oder Eigenschaften hervorzubringen oder zu eliminieren, zu verstärken oder abzuschwächen

  • sich fortpflanzen, sich paaren, begatten

  • zur Entstehung bringen, hervorrufen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zühten, althochdeutsch zuhten, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ich züchte, du züchtest, er/sie/es züchtet
  • Präteritum: ich züch­te­te
  • Konjunktiv II: ich züch­te­te
  • Imperativ: züchte! (Einzahl), züchtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­züch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für züch­ten (Synonyme)

groß ziehen

Beispielsätze

  • Es kann Jahre brauchen, eine neue Pflanzengattung zu züchten.

  • Sie züchtet Hunde.

  • Im örtlichen Tierpark züchten die Meerkatzen jedes Jahr.

  • Mit seiner Cholerik hat Barnabas in seinem Umfeld einige Furchtsamkeit gezüchtet.

  • Er züchtet für den Markt Rinder.

  • Die züchten Rinder und Pferde.

  • Tom gab seine Arbeit auf, um Alpacas zu züchten.

  • Tom züchtet Hunde.

  • Tom züchtet Vieh.

  • Tom und Maria verkauften alles, erstanden einen Hof und fingen an, Alpacas zu züchten.

  • Ich züchte Rinder.

  • Wir werden auch Kühe und Schafe züchten können.

  • Er züchtete Rosen.

  • Tom spricht schon geradezu schwärmerisch von den Blutegeln, die er gewerblich zu medizinischen Zwecken in einem Teich züchtet, und ihrer heilenden Wirkung.

  • Tom züchtet Bienen.

  • Viele Dorfbewohner sind Bauern, die zur Wollgewinnung Alpakas züchten.

  • Tom züchtete Rosen.

  • Tom züchtet Orchideen.

  • Kondore wurden nie in einem Zoo gezüchtet.

  • Er züchtet auf seinem Hof Rinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach sei der Hai in Gefangenschaft gezüchtet worden.

  • Damit werden dann Embryonen gezüchtet, die zum Schluss von einer tierischen Leihmutter ausgetragen werden.

  • Aber unsere Sauen sind so gezüchtet auf so viele Ferkel.

  • Außerdem habe ich Pferde gezüchtet und als ich meinen Zuchthengst verloren habe, habe mit dem Züchten aufgehört.

  • Auf diese Hündin setzte er alle Hoffnungen, als er um das Jahr 1840 damit begann, einen löwenmähnigen Hund zu züchten.

  • Aus Mäusestammzellen haben japanische Forscher im Labor Eizellen hergestellt und mit ihnen Mäusenachwuchs gezüchtet.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Fast vollständiges Gehirn gezüchtet.

  • Am JKI werden bereits seit Jahrzehnten Kartoffeln mit hoher Resistenz gegen die Kartoffelfäule gezüchtet.

  • Aus dem geklonten Embryo sollen Stammzellen entnommen werden, aus denen wiederum menschliche Organe und Gewebe gezüchtet werden.

  • Auch seine Eltern züchten Rinder, aber der Junge hat nur einen älteren Bruder - der ihn ganz schön ärgert.

  • "Es ist viel schwieriger, Einkristalle zu züchten", erklärt Sazio.

  • Aus den Zellen können verschiedene Gewebearten wie Herzmuskeln oder Nerven gezüchtet werden.

  • Denn nur wenige Zoos können es sich aus Platzgründen leisten, Dickhäuter zu züchten.

  • Die Rosenschule W. Kordes' Söhne hat ein international hervorragendes Gewächs gezüchtet.

  • Bereits 25 Jahre besitzen die Arnolds ihre Lieblinge, seit 18 Jahren züchten sie erfolgreich selbst.

  • Ähnlich äußerte sich der CSU-Politiker Alois Glück: "Hier soll menschliches Leben gezüchtet werden, um es später zu töten."

  • Oder wann die erste deutsche Ananas gezüchtet wurde?

  • Gegenwärtig beschäftigen sich die Wissenschaftler sogar damit, Gewebe im Labor zu züchten, die die Funktion von Organen ersetzen könnten.

  • Auch die Männer, die mit leeren Versprechungen winken, sie wollten Ananas in Alaska züchten, sind ausgestorben.

  • Sie begrünen Höfe, züchten Wein - und produzieren Pflanzen für Parks.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf züch­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm züch­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von züch­ten lautet: CEHNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

züchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort züch­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bull­dog­ge:
Hunderasse, ursprünglich gezüchtet, um sie im „Bullenbeißen“ – Bullbiting war eine Form des Tierkampfes – auf Bullen zu hetzen
do­mes­ti­zie­ren:
ein wildes Tier (oder Pflanze) zu einem Haustier (einer Kulturpflanze) züchten
Hüh­ner­farm:
größerer Betrieb, in dem Hühner gezüchtet werden
im­kern:
Bienen zur Gewinnung von Honig und anderen Bienenprodukten halten und züchten
Ka­nin­chen­züch­ter:
jemand, der Kaninchen züchtet, der eine Kaninchenzucht betreibt
Rin­der­züch­ter:
jemand, der Rinder züchtet, der eine Rinderzucht betreibt
Tau­ben­züch­ter:
jemand, der Tauben züchtet, der eine Taubenzucht betreibt
Tau­ben­züch­te­rin:
weibliche Person, die Tauben züchtet, die eine Taubenzucht betreibt
Teich­wirt:
Person, die in künstlich angelegten Teichen Fische züchtet
Trau­ben­sor­te:
eine der vielen Varietäten der Traube oder Weintraube, die der Mensch gezüchtet hat

Buchtitel

  • Hunde züchten Claudia Händel | ISBN: 978-3-80017-617-5
  • Mehlwürmer züchten und nutzen Monika Köckeritz | ISBN: 978-3-73473-682-7
  • Rassekaninchen züchten Christoph Schumacher | ISBN: 978-3-80016-713-5

Film- & Serientitel

  • Edles Halbblut – Kann man erfolgreiche Pferde züchten? (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: züchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: züchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11559624, 11404535, 11236040, 10790718, 10708443, 10323187, 9789204, 9066586, 8860919, 8195551, 7004574, 6991023, 5289209, 5244470, 3685071 & 3321446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nordbayern.de, 04.08.2022
  3. blick.ch, 27.05.2021
  4. spiegel.de, 21.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.12.2019
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 28.09.2018
  7. manager-magazin.de, 18.10.2016
  8. kurier.at, 20.08.2015
  9. feedsportal.com, 19.07.2014
  10. n24.de, 17.05.2013
  11. spiegel.de, 20.08.2010
  12. feedsportal.com, 13.03.2008
  13. stern.de, 25.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  15. abendblatt.de, 19.06.2004
  16. lvz.de, 28.08.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Spektrum der Wissenschaft 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995