wohltuend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌtuːənt ]

Silbentrennung

wohltuend

Definition bzw. Bedeutung

angenehme Gefühle vermittelnd

Steigerung (Komparation)

  1. wohltuend (Positiv)
  2. wohltuender (Komparativ)
  3. am wohltuendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­tu­end (Synonyme)

beruhigend:
(Medizin) leicht einschläfernd wirkend
etwas oder jemand, der eine andere Person ruhig macht
entspannend
erholsam:
zum Kräfte sammeln dienend
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
bereichernd
charmant (ugs., fig.):
von freundlichem und einnehmendem Wesen
erbaulich:
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
erfreulich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
ergötzlich:
in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend
erhebend
erquicklich (geh.):
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
gefreut (schweiz.)
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
herzerquicklich (geh.)
pläsierlich (veraltet)
sympathisch (fig.):
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
schön (ugs.):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend

Beispielsätze

  • Kein Innenarchitekt würde imstande sein, aus diesen verschiedenartigsten Sachen eine so wohltuende lebendige Einheit zu schaffen.

  • Die Waldluft ist sehr wohltuend.

  • Eine wohltuende, tiefe Stille hatte sich in den Räumen des alten Klosters ausgebreitet.

  • Eine Einzelreise empfinden viele als wohltuend.

  • Nach einem langen Arbeitstag ist nichts wohltuender als ein heißes Bad.

  • Deine Ehrlichkeit ist wohltuend.

  • Seine Gelassenheit wirkt wohltuend auf die Menschen in seiner Umgebung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier geht alles ein wenig langsamer zu, es herrscht eine wohltuende Ruhe.

  • Auch das ist wohltuend menschlich und nah dran an der Realität.

  • Anderer Leute Nerven- Äthiopien lenkt so wohltuend von der eigenen Befindlichkeit ab und rückt sie auch in die richtige Proportion.

  • Allerdings gibt es die Möglichkeit, auf mit wohltuenden Eigenschaften zurückzugreifen.

  • Den Film empfinde ich als wohltuend anders!

  • Das wird nicht gehen, aber schon die Ansage ist wohltuend gegenüber dem standardisierten Brei der Angepassten und Unterworfenen.

  • Aus diesen Bausteinen setzt Warlikowski seine Inszenierung zusammen, um wohltuend auf wüste Blut- und Sexorgien zu verzichten.

  • Der frühere "Bauernwald" hebt sich für das Auge wohltuend von der Umgebung ab.

  • In der wohltuenden Einsamkeit kommt Cameron ins Plaudern: "Eigentlich stamme ich aus Schottland", sagt er.

  • Bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann ein Saunabesuch wohltuend sein.

  • Besonders wohltuend ist zudem ein Latschenkiefer-Peeling: Dabei wird.

  • Seine mit Loyalität gepaarte Souveränität wirkte sich seit 1990 wohltuend auf den Teamgeist im Hause NZZ aus.

  • Die Gelassenheit, die von den stämmigen, gutmütigen Tieren ausgeht, überträgt sich wohltuend auf den Betrachter.

  • Dagegen ist Deine kleine Satire ja noch wohltuend harmlos.

  • Der hält sich wohltuend zurück und antwortet immer mit Fakten.

  • Das ist eine wohltuende Botschaft, gerade auf der weltweit größten Buchmesse.

  • Damit könne die "wohltuende, gute Politik eines Horst Meier" fortgeführt werden.

  • Die Kälte sitzt tief und es will mir nicht gelingen in wohltuenden Schlaf zu sinken.

  • Für das Land ist es ein sehr wohltuender Schritt zur Normalität.

  • Es ist wohltuend für die Kinder, wenn die Eltern eine klare Haltung zeigen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm wohl­tu­end be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und U mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­tu­end lautet: DEHLNOTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

wohltuend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­tu­end kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wohl­tä­tig:
wohltuend, ein angenehmes Gefühl bereitend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohltuend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohltuend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12042203, 11750688, 6946237, 6850237, 5964328, 4644592 & 1987866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 12.02.2023
  2. merkur.de, 07.11.2022
  3. kurier.at, 11.09.2021
  4. nrz.de, 28.12.2020
  5. kino-zeit.de, 25.01.2019
  6. freitag.de, 16.12.2018
  7. nzz.ch, 02.07.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 07.08.2016
  9. spiegel.de, 23.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.10.2014
  11. meinbezirk.at, 02.10.2013
  12. nzz.ch, 31.05.2012
  13. schwaebische.de, 14.10.2011
  14. nmz.de, 31.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.11.2009
  16. aller-zeitung.de, 18.10.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 17.09.2007
  18. ngz-online.de, 28.02.2006
  19. tagesschau.de, 01.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  23. bz, 07.02.2001
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995