wohlig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlɪç ]

Silbentrennung

wohlig

Definition bzw. Bedeutung

mit einem Wohlgefühl einhergehend

Steigerung (Komparation)

  1. wohlig (Positiv)
  2. wohliger (Komparativ)
  3. am wohligsten (Superlativ)

Anderes Wort für woh­lig (Synonyme)

angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
angenehm warm
behaglich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
kuschelig (warm):
besonders gemütlich, zum Kuscheln gerne
lecker warm (ugs., rheinisch)
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
mollig warm
muckelig (ugs., regional):
angenehm, kuschelig, Gemütlichkeit erweckend
wirtlich
wohlig warm

Beispielsätze

  • Das unerwartete Lob ließ ihn den Heimweg mit einem wohligen Gefühl antreten.

  • Sie lag wohlig in eine Decke eingemummelt auf der Couch.

  • Mir ist ganz warm und wohlig zumute.

  • Am Fuße des Berges lag weithin Grasland, darauf die Kirschbäume blühten und einen wohligen Duft verströmten.

  • Die laue Morgenluft war erfüllt von dem wohligen Duft des Waldes.

  • Der angenehme Duft von Kaffee und Brötchen in der wohlig geheizten Küche war es, was Maria des Morgens mit dem Schwung, den Tag zu beginnen, erfüllte.

  • Tom schrie wie am Spieß, als seine Eltern ihn mit vereinten Kräften zum Badezimmer zerrten, aus dem schon der Dampf der wohlig heiß gefüllten Wanne quoll.

  • Jetzt ist es im Zimmer wohlig warm.

  • Ich spürte, wie der allgemeine Freudentaumel mich sanft umhüllte und wohlig wärmte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wohl nur bei wohlig geheiztem Innenraum.

  • Als Eintopf oder in Wok-Gerichten werden sie zum wohligen „Soulfood“.

  • Alles ist wohlig ausgewogen-unentschieden: elf Titel aus dem ersten Halbjahr, neun aus dem zweiten.

  • Auf die Terrasse, die im Spätsommer von der Sonne in ein wohlig warmes Licht getaucht wird?

  • Das alles erinnert den Zuschauer wohlig an gute, alte Dragon-Age-Zeiten.

  • Auf seinem neuen Album versucht er es diesmal mit Optimismus und erzeugt wohliges Mitleid.

  • Ewig geht diese wohlige Völlerei nämlich nicht weiter.

  • Zwar ist das Zischen rückwärts abgespielt und abgewandelt, dennoch bleibt das wohlige Gefühl beim Treffen von feindlichen Helden.

  • Dazu wird in einem wohlig warmen Relax-Zelt ein Teehaus eingerichtet.

  • Aber alles kribbelt, ist kühl, angenehm, wohlig, man fühlt sich leicht, wach, und angeregt.

  • Begonnen beim Artwork bis zur wohligen Zurückhaltung der Songs.

  • Dabei war die Hoffnung auf Besuche from outer space stets mit einer wohligen Gänsehaut gepaart.

  • Anzeige Sie sind verführerisch, fruchtig, zuckersüß und der Inbegriff sonniger, wohlig warmer Tage die Erdbeeren.

  • American Fleece sorgt für wohlige Wärme.

  • Es war eine Abkehr vom wohligen Gefühl der Gemeinschaft, von scheinbarer Selbstverwirklichung und Auflehnung.

  • Trotz der Kälte werden die über 800 Kirchen und Kapellen nördlich der Elbe nicht mit wohliger Wärme versorgt.

  • Je tiefer man sitzt, desto eher wird der ganze Körper wohlig warm.

  • Eine Vorlesung dagegen gibt mir das wohlige Gefühl: Ich bin frei.

  • Die Hotels zählen zur Vier-Sterne-Kategorie, alle vermitteln wohlige Wärme.

  • Ein wohliges Gefühl macht sich im ersten Moment ganz unwillkürlich breit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf woh­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm woh­lig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von woh­lig lautet: GHILOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wohlig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort woh­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704428, 4259696, 3499275, 3076503, 2813447, 1983691 & 1623436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.05.2023
  2. fr.de, 05.09.2022
  3. faz.net, 24.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2020
  5. gamestar.de, 08.08.2019
  6. welt.de, 06.04.2018
  7. bazonline.ch, 08.02.2017
  8. openpr.de, 24.05.2016
  9. ots.at, 01.10.2014
  10. blogigo.de, 05.07.2013
  11. laut.de, 11.06.2012
  12. fm4.orf.at, 01.03.2011
  13. lr-online.de, 03.05.2010
  14. autobild.de, 15.01.2009
  15. fr-online.de, 13.11.2007
  16. welt.de, 24.01.2006
  17. berlinonline.de, 24.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  19. welt.de, 17.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995