wohlauf

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voːlˈʔaʊ̯f ]

Silbentrennung

wohlauf

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: gesund, in guter Verfassung.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Wörtern wohl und auf.

Anderes Wort für wohl­auf (Synonyme)

auf dem Damm (ugs.)
bei guter Gesundheit
bei Kräften
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
gesund (Hauptform):
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
gesund und munter (ugs., scherzhaft)
gut im Strumpf stehen (ugs.)
gut in Form (ugs.)
in Form (ugs.)
wohlbehalten:
ohne Schaden genommen zu haben

Gegenteil von wohl­auf (Antonyme)

krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt

Beispielsätze

  • Nach der Geburt war sie zwar erschöpft, aber ansonsten wohlauf.

  • Offensichtlich ist Tom wohlauf.

  • Meine Familie ist wohlauf.

  • Sind alle wohlauf?

  • Alle sind wohlauf.

  • Alle meine Familienangehörigen sind wohlauf.

  • Ich bin wohlauf, aber frag nicht wo oder wie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Pferde waren nach aktuellem Stand wohlauf.

  • Alle Nachbarn zeigten sich solidarisch mit den Verletzten, vor allem mit der älteren Frau, die nach dem großen Schrecken wohlauf ist.

  • Beide Buben und ihre Mama sind wohlauf – sie werden noch einige Tage am Uniklinikum vom Team rund um Primar Thorsten Fischer betreut.

  • Al Bano Carrisi ist nach der Notoperation wohlauf.

  • Die konnten die Situation schnell aufklären: Der Mann war in Wirklichkeit wohlauf.

  • Alle bei den Feiern erkrankte Personen seien inzwischen wieder wohlauf.

  • Der kleine Louis war glücklicherweise wohlauf und kerngesund.

  • Die übrigen Mitglieder des Teams waren demnach wohlauf.

  • Aus Regierungskreisen verlautete, Präsident Hadi sei wohlauf.

  • Alle Befreiten seien wohlauf, hieß es weiter.

  • Alle Beteiligten sind wohlauf.

  • Castros Sohn Alex hatte die Gerüchte über seinen Vater dementiert: "El Comandante ist wohlauf und macht seine alltäglichen Dinge.

  • Die fünf Rüden und vier Hündinnen sind allesamt wohlauf.

  • Es war fachgerecht abgenabelt und ist wohlauf, hieß es.

  • Alle 22 Besatzungsmitglieder seien wohlauf, hieß es.

  • Bei einem der beiden Muttertiere gab es keine Komplikationen, Mutter und Kind sind wohlauf.

  • Jul 13:51, ergänzt 21:42 Beide Männer seien wohlauf und in Sicherheit.

  • Der Gefängnisleiter von Guantanamo erklärte, die Gefangenen seien wohlauf.

  • Die Besatzung des vor der Hafenstadt Petropawlowsk-Kamtschatski verunglückten U-Boots ist nach Marineangaben weiterhin wohlauf.

  • Ein Amtstierarzt begutachtete die Tiere und befand: Alle waren nach ihrem Ausflug wohlauf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wohl­auf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wohl­auf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­auf lautet: AFHLOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wohlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wohl­auf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

oben­auf:
physisch und psychisch wohlauf, auf der Höhe, in guter Stimmung/Verfassung, voller Elan
quietsch­fi­del:
sehr fidel, gesund, wohlauf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6826177, 5932099, 3608787, 1660952, 1229005 & 581341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.08.2023
  2. wochenblatt.cc, 19.10.2022
  3. salzburg.orf.at, 06.04.2021
  4. krone.at, 21.05.2020
  5. baden.fm, 18.03.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.12.2018
  7. erdbeerlounge.de, 18.12.2017
  8. krone.at, 28.04.2016
  9. sz.de, 21.01.2015
  10. n-tv.de, 09.04.2014
  11. presseportal.de, 20.06.2013
  12. spiegel.de, 22.10.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 21.01.2011
  14. feedsportal.com, 08.01.2010
  15. spiegel.de, 14.04.2009
  16. abendblatt.de, 08.02.2008
  17. netzeitung.de, 06.07.2007
  18. spiegel.de, 09.09.2006
  19. tagesspiegel.de, 07.08.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  22. welt.de, 23.07.2002
  23. bz, 13.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995