widersinnig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌzɪnɪç ]

Silbentrennung

widersinnig

Definition bzw. Bedeutung

Meist abwertend: der Vernunft widersprechend.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Wort Widersinn und der Endung -ig – wie vom Grimmschen Wörterbuch angegeben – oder (auch) aus den Wörtern wider (oder dem Wortteil wider-) und sinnig.

Steigerung (Komparation)

  1. widersinnig (Positiv)
  2. widersinniger (Komparativ)
  3. am widersinnigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­sin­nig (Synonyme)

absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
antinomisch (fachspr., bildungssprachlich):
in der Art einer Antinomie, sich selbst widersprechend
folgewidrig (fachspr.):
der Logik widersprechend; den gegebenen Tatsachen nicht entsprechend
inkohärent (fachspr., bildungssprachlich):
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
unzusammenhängend, zusammenhanglos
inkonsistent (fachspr., bildungssprachlich):
(in sich) widersprüchlich
nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer
irrational:
in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
kontradiktorisch (fachspr.):
Linguistik: Eigenschaft eines bestimmten Typs von Bedeutungsbeziehung, der Antonymie, zwischen Wörtern
Philosophie: sich widersprechend, sich gegenseitig aufhebend (von zwei Aussagen)
konträr (geh.):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
unlogisch
(sich) widersprechend
widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
aberwitzig:
völlig unsinnig
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.):
in einer ärgerlichen Weise dumm, unsinnig
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unsinnig (Hauptform):
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
antithetisch (geh., bildungssprachlich)
disparat (geh., bildungssprachlich):
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
schizophren (ugs.):
Psychologie, Medizin: an Schizophrenie leidend, die typischen Symptome von Schizophrenie aufweisend
bremsend
hinderlich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
hindernd
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
kontraproduktiv:
nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels
negativ wirkend
nicht hilfreich (ironisierend, verhüllend)
nicht ratsam
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
kraus (fig.):
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
nicht stimmig
ungereimt
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
versponnen
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert

Sinnverwandte Wörter

sinn­los:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Beispielsätze

  • Die neue Bezeichnung der Funktion in diesem Programm halte ich für widersinnig.

  • Der Krieg führt lediglich zu widersinnigen und brutalen Zerstörungen.

  • Sozialismus ohne Demokratie ist widersinnig und funktioniert nicht einmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den ersten Blick erscheint die Massnahme widersinnig, doch sie scheint sich zu bewähren.

  • Das klingt erst einmal widersinnig.

  • Der Gesetzgeber sieht aber für jeden eine Behandlung vor, was der Psychologe als widersinnig empfindet.

  • Alles andere „wäre widersinnig“, sagte der Innenminister.

  • "Ab 300 Meter", so der Architekt und Stadtplaner Albert Speer, "werden Hochhäuser ökologisch und ökonomisch widersinnig."

  • Das wäre ja auch widersinnig.

  • Artikel drucken An Instapaper senden "CO2-Diskussion ist widersinnig".

  • Das ist unfair und angesichts der Klimakatastrophe widersinnig.

  • Das klingt widersinnig, rettete dieser radikale Schritt doch weltweit Millionen Menschen das Leben.

  • Andere kleine Tiere sind das Ergebnis widersinniger menschlicher Züchtungen.

  • Das hört sich jetzt erst mal ziemlich widersinnig an, weil Sex ja auch immer etwas mit "Kontrollverlust" zu tun hat.

  • Das war schon immer widersinnig, auch wenn Raucher sich damit eingeschränkt sehen.

  • Damals habe ich gelernt, wie widersinnig politische Beschlüsse oft sind, sagt die heute 69-jährige.

  • Der Kaiser begründet dann eingehend, warum Glaubensverbreitung durch Gewalt widersinnig ist.

  • Das klingt für den Normalbürger tatsächlich völlig widersinnig.

  • Nach seiner Ansicht ist es widersinnig, Kleingärten bei der Vermögensberechnung mit heran zu ziehen.

  • So widersinnig es auch klinge, sagt sie, der getanzte Flamenco sei inzwischen am besten auf Theaterbühnen zu erleben.

  • Einem netten Menschen wie Ihnen trauen wir den Sportbetrug eigentlich auch nicht zu, zumal er so widersinnig erscheint.

  • Der KAV-Vorsitzender Hüsseyin Sitki nannte "die ganze Diskussion widersinnig".

  • Der widersinnige Versuch, zwischen einem legitimen und nicht legitimen Terror zu unterscheiden, wird scheitern.

Wortbildungen

  • Widersinnigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­sin­nig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­sin­nig lautet: DEGIIINNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

widersinnig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­sin­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pa­ra­do­xal:
paradox, widersinnig, gegensätzlich
per­vers:
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widersinnig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widersinnig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4391105 & 2399467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. landbote.ch, 18.05.2021
  3. bazonline.ch, 20.08.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2019
  5. diepresse.com, 10.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 09.09.2016
  7. welt.de, 10.11.2015
  8. kurier.at, 09.12.2014
  9. feedsportal.com, 25.07.2013
  10. zeit.de, 18.01.2011
  11. focus.de, 05.09.2010
  12. queer.de, 05.01.2009
  13. faz.net, 02.01.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 13.09.2006
  16. welt.de, 07.09.2005
  17. lvz.de, 03.08.2004
  18. welt.de, 09.07.2003
  19. daily, 17.03.2002
  20. f-r.de, 27.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (13/2000)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995