wichtigtuerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪçtɪçtuəʁɪʃ ]

Silbentrennung

wichtigtuerisch

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten einer Person, die vermeintlich besonders wichtig ist oder vermeintlich besonders wichtige Dinge macht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs wichtigtun mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erisch.

Steigerung (Komparation)

  1. wichtigtuerisch (Positiv)
  2. wichtigtuerischer (Komparativ)
  3. am wichtigtuerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für wich­tig­tu­e­risch (Synonyme)

angeberhaft
angeberisch
aufschneiderisch
dick aufgetragen (ugs.)
dünkelhaft:
mit Hochmut und Arroganz
großkotzig (ugs.):
in unsympathischer, abstoßender Weise großsprecherisch übertreibend
großmäulig (derb)
großmundig
großschnauzig (derb)
großsprecherisch
großspurig:
menschliches Verhalten: sich vor anderen (meist laut) aufspielend
mit großer Spurweite
großtuerisch
nicht gerade schüchtern
prätentiös:
anspruchsvoll
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
prahlerisch:
die eigenen Verdienste und Fähigkeiten verherrlichend
protzig:
Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend
vollmundig:
kräftig, intensiv, voll im Geschmack

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­bla­sen:
sich selbst zu hoch einschätzend; mit Hochmut und Arroganz
ein­ge­bil­det:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
hoch­tra­bend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
selbst­ge­fäl­lig:
sich selber sehr wichtig nehmend, oft damit verbunden, die eigenen Vorzüge deutlich und auf überhebliche Art zu betonen und dabei Verdienste anderer zu ignorieren
selbst­ge­recht:
stolz auf die (vermeintliche) eigene sittliche und moralische Untadelbarkeit
über­heb­lich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend

Gegenteil von wich­tig­tu­e­risch (Antonyme)

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
de­mü­tig:
sich selbst nicht über andere stellend; sich zurücknehmend
schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze (Medien)

  • Wer ist diese wichtigtuerische No-Name Dame die sich vorlaut in den Vordergrund schieben will.

  • Herr Völler sollte sich nicht so wichtigtuerisch aufspielen und sich um wichtige Belange seines vereines kümmern.

  • Ich weiß nicht, was ich schreiben soll, ohne wichtigtuerisch zu wirken und ständig um mein schäbiges kleines Ich zu kreisen.

  • Also einseitiges wichtigtuerisches Geschrei aus dem extrem weit linken Fluegel (the vast left wing conspiracy) der Madam Hillary.

  • Nichts leichter, als kryptisch zu werden über diesen Film, wichtigtuerisch und geschwätzig.

  • Blieb der Name mit Mittelinitial, das unendlich wichtigtuerisch und stolpersteinig daherkam.

  • "Der Kanzler kommt!" hatten die Plakate wichtigtuerisch und ein wenig naiv gerufen.

  • Er war nicht wichtigtuerisch; er war tatsächlich wichtig.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: wichtigtuerische Frau/​Person/​Politikerin, wichtigtuerischer Mann/​Politiker
  • mit Substantiv: wichtigtuerisches Gerede
  • mit Verb: wichtigtuerisch faseln/​quatschen/​reden/​sabbeln/​schwatzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv wich­tig­tu­e­risch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, G, U und E mög­lich.

Das Alphagramm von wich­tig­tu­e­risch lautet: CCEGHHIIIRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

wichtigtuerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wich­tig­tu­e­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wichtigtuerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wichtigtuerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 30.10.2019
  2. focus.de, 21.10.2014
  3. blogigo.de, 12.08.2012
  4. nzz.ch, 21.01.2008
  5. TAZ 1997
  6. TAZ 1996
  7. Die Zeit 1996
  8. Welt 1996