wessen

Pronomen (Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛsn̩ ]

Silbentrennung

wessen

Definition bzw. Bedeutung

Genitiv von wer

Anderes Wort für wes­sen (Synonyme)

derjenige, dessen
diejenige, deren
diejenigen, deren
wem sein/e (+ Nomen) (ugs.)
wes (veraltet):
veraltet, noch in festen Wendungen: wessen (Genitiv von wer und was)

Beispielsätze

Wessen Hund ist das? (= Wem gehört dieser Hund?)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bleibt also spannend, in wessen Händen die Zukunft der deutschen Teilnehmer künftig liegen wird.

  • An wessen Stelle würdest du gerne den Sport, die Disziplin ausüben?

  • Die Partei sowie auch ihre Fraktionen und Abgeordneten haben zu oft offenbart, wessen Geistes Kind sie sind.

  • In wessen Hand das Kapital liegt, spielt dabei keine Rolle.

  • Auf wessen Kosten, fragt man sich nur.

  • Der Dänenkönig soll mit dem Bischof Poppo gewettet haben, wessen Religion die stärkere wäre: der alte Glaube der Dänen oder das Christentum?

  • Auf wessen Betreiben diese Änderung vorgenommen wurde, sagte die Senatorin jedoch nicht.

  • In Europa wird schon lange darüber gestritten, in wessen Interesse die EU-Kommission verhandelt.

  • Da sieht man aber auch, wessen geistige Kinder diese "Künstler" sind.

  • Aber es dürfe nicht nur für eine kleine eingeweihte Kaste ersichtlich sein, wer in welchem Auftrag mit wessen Geld unterwegs ist.

  • Also, zu wessen Alibi sollen diese Sätze in die Verfassung?

  • Wer in wessen Interesse handelte, war kaum noch zu erkennen.

  • Galt es doch zunächst auszuknobeln, auf wessen Kosten die nächste Getränkerunde bestellt werde.

  • Und bei den übrigen sei nicht immer klar, auf wessen Seite sie wirklich ständen.

  • Deren "nationale Klarstellungen" dürften sich vor allem darauf beziehen, wessen Befehlen amerikanische Soldaten unterstellt werden können.

  • Das beginnt mit scheinbaren Petitessen: Wer hängt sich wessen Bild über den Schreibtisch?

  • Auf wessen Unterstützung setzen Sie bei einem Volksbegehren?

  • Beim Dienstwagen kommt die Frage hinzu, in wessen Diensten er unterwegs war.

  • Die Spieler werden ihre Karten ausspielen, und dann wird man sehen, wessen Blatt das bessere ist.

  • Wolfgang Clement hat diese feinsinnige Formulierung jetzt gewählt, ohne allerdings zu sagen, wessen Tränen es waren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wes­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Pronomen wes­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von wes­sen lautet: EENSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

wessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Für­wort wes­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 07.09.2023
  2. wr.de, 06.01.2022
  3. sueddeutsche.de, 03.03.2021
  4. focus.de, 21.03.2020
  5. welt.de, 25.11.2019
  6. shz.de, 11.08.2018
  7. morgenpost.de, 12.12.2017
  8. bernerzeitung.ch, 02.05.2016
  9. m.rp-online.de, 13.03.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 04.06.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 06.06.2013
  12. faz.net, 09.12.2012
  13. pz-news.de, 29.08.2011
  14. spiegel.de, 15.02.2010
  15. faz.net, 07.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 02.03.2008
  17. jungewelt.de, 07.02.2007
  18. handelsblatt.com, 01.04.2006
  19. handelsblatt.com, 06.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. f-r.de, 15.08.2002
  23. bz, 13.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995