weiterkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌkɔmən ]

Silbentrennung

weiterkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • Einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen.

  • sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kommen mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: komme weiter, du kommst weiter, er/sie/es kommt weiter
  • Präteritum: ich kam wei­ter
  • Konjunktiv II: ich käme weiter
  • Imperativ: komm weiter! (Einzahl), kommt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für wei­ter­kom­men (Synonyme)

fortschreiten:
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
Fortschritte erzielen
Fortschritte machen
nach vorne gehen
vorangehen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
(gut) vorankommen:
auf einem Weg weiterkommen, vorwärtskommen
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
voranschreiten:
eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen
vor jemand anders gehen
vorrücken:
ein Stück vorwärts kommen; besonders auch militärisch: in Richtung des Feindes marschieren
etwas nach vorne schieben
vorwärts kommen
weiterschreiten:
sich mit Schritten weiter in eine gewählte Richtung bewegen
sich weiterentwickeln
(die) Karriereleiter emporklettern (fig., variabel)
arrivieren (geh.):
beruflich oder sozial weiterkommen
aufrücken:
in eine höhere, wichtigere Position befördert werden
vorrücken, um eine Reihe oder Lücke zu schließen
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
avancieren (geh., franz.):
einen Angriff beginnen
in der Rangordnung aufsteigen, befördert werden
befördert werden
emporkommen
emporsteigen:
auf etwas hinaufgehen
beruflichen Erfolg und/oder Ansehen erhalten
es zu etwas bringen
höher steigen
Karriere machen
(sich) verbessern (ugs., fig.):
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
vorwärtskommen:
in der Erreichung eines Zieles vorankommen, im Leben Erfolg haben
zu etwas werden
(etwas) aus sich machen (ugs.)
(etwas) erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
es (bis) irgendwohin schaffen (fig.)
es weit bringen
oben ankommen
seinen Weg machen
viel aus sich machen
viel erreichen (im Leben)
weit kommen (fig.)
zu etwas kommen (ugs.)
(einen) Sieg einfahren
(einen) Treffer landen
Erfolg haben (mit)
erfolgreich sein
funktionieren:
vorschriftsmäßig arbeiten
klarkommen mit
Punkte holen
zu Streich kommen (mit)
zurechtkommen (mit):
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Sinnverwandte Wörter

ent­fal­ten:
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
vorwärtsgehen
wei­ter­be­we­gen:
eine Sache weiterhin von ihrem Platz wegschaffen
weiterhin Bewegungen machen; sich rühren oder auch vom Ort entfernen
wei­ter­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
wei­ter­ge­hen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
wei­ter­lau­fen:
ohne Unterbrechung in Gang bleiben
weiterhin funktionieren, geschehen

Gegenteil von wei­ter­kom­men (Antonyme)

sta­g­nie­ren:
auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln
intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren
zu­rück­fal­len:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln
zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Beispielsätze

  • Irgendwie müssen wir jetzt mal weiterkommen. Das ewige Diskutieren führt ja zu nichts.

  • Sieh zu, dass du weiterkommst, bald wird es dunkel und der Weg zur Herberge ist noch lang.

  • Ich möchte gerne weiterkommen, deshalb belege ich jetzt einen Englischkurs mit Businessenglish.

  • Sind Sie mit der Anfrage bei der Botschaft weitergekommen?

  • Der Lauf der Welt ist die Entschuldigung für alle, die selber nicht weiterkommen.

  • Ich glaube, ich bin einen großen Schritt weitergekommen, aber am Ziel bin ich noch lange nicht.

  • Wir haben es nicht ohne Mühe so weit geschafft, und ich kann euch versichern, dass wir ohne Mühe auch nicht weiterkommen werden.

  • Ich bin nicht sehr viel weitergekommen.

  • Wenn du nicht hart arbeitest, kannst du nicht weiterkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Auslosung nehmen die 16 Teams teil, die aus der Gruppenphase der Champions League weiterkommen.

  • Am ersten Turniertag waren in der Damen-Konkurrenz Angelique Kerber und Jule Niemeier als deutsche Starterinnen weitergekommen.

  • Bei diesem sei man insgesamt "einen großen Schritt weitergekommen", sagte die Verteidigungsministerin.

  • Besser als wenn RB Leipzig kampflos weitergekommen wäre, dann würden auch alle wieder rumnörgeln.

  • Allein mit Subventionen und Anreizen werde man beim Klimaschutz nicht weiterkommen, erklärte er.

  • Aber Farat Toku will sicher weiterkommen und mal einen Verein trainieren, der höher spielt als in der Regionalliga.

  • Das Problem ist nur, dass wir so nicht weiterkommen.

  • Aber es gibt immer wieder Beispiele, dass auch der Außenseiter weiterkommen kann.

  • Auch wenn Real bei sieben Niederlagen in einem Halbfinal-Hinspiel der Königsklasse noch nie weitergekommen ist.

  • Als Chemiker weiß ich, dass wir nur mit kontrollierten Experimenten weiterkommen.

  • Aber das war er bis jetzt auch und ist trotzdem weitergekommen, insofern ist träumen noch erlaubt.

  • Warum täuschen wir uns selber so oft darin, was uns blockiert und wie wir weiterkommen könnten?

  • Da hat Inter schließlich sein Heimspiel gegen Bayern verloren und ist trotzdem in München weitergekommen.

  • «Dass sie nicht mal eine Runde weiterkommen, ist schon bedenklich», sagte DKV-Sportdirektor Jens Kahl.

  • Der Verlierer des Olympiasieger-Duells dürfte als erster der fünf Lucky Loser weiterkommen.

  • «Wir wollen weiterkommen als vergangenes Jahr», sagte Schaaf, für dessen Team im Vorjahr im Halbfinale Endstation war.

  • Schon im Vorlauf waren der Canadier-Vierer über 500 Meter und der Kajak-Vierer der Damen über 1000 Meter weitergekommen.

  • Noch einmal: Ich will bei jeder Maßnahme mit meiner Mannschaft immer einen kleinen Schritt weiterkommen.

  • Auch der FC Parma könnte nach einem Remis beim FC Sevilla eine Runde weiterkommen.

  • "Andernfalls werden sie ganz einfach nicht weiterkommen", sagte der Minister.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Karriereleiter weiterkommen
  • kein Weiterkommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­kom­men lautet: EEEIKMMNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

weiterkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fest­fah­ren:
festhängen; nicht mehr weiterkommen
fest­ste­cken:
an der Fortbewegung gehindert sein, nicht weiterkommen

Film- & Serientitel

  • Du kannst nicht weglaufen, wenn du weiterkommen willst! (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11773713, 8399711, 5949372, 3261658 & 2827954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.12.2023
  2. mittelbayerische.de, 28.06.2022
  3. bvz.at, 21.10.2021
  4. digitalfernsehen.de, 11.08.2020
  5. n-tv.de, 21.09.2019
  6. nrz.de, 26.03.2018
  7. neuepresse.de, 18.06.2017
  8. mainpost.de, 05.04.2016
  9. m.rp-online.de, 06.05.2015
  10. verivox.de, 14.10.2014
  11. blick.ch, 12.04.2013
  12. blog.derbund.ch, 16.06.2012
  13. spiegel.de, 18.03.2011
  14. rhein-main.net, 20.08.2010
  15. blick.ch, 28.12.2009
  16. ez-online.de, 12.02.2008
  17. lycos.de, 11.08.2007
  18. gea.de, 07.12.2006
  19. spiegel.de, 12.03.2005
  20. heute.t-online.de, 23.04.2004
  21. spiegel.de, 06.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995