weiterfliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐˌfliːɡn̩]

Silbentrennung

weiterfliegen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Luftfahrzeug nach einer Landung erneut in die Luft aufsteigen.

Begriffsursprung

Ableitung von fliegen mit dem Präfix weiter-

Konjugation

  • Präsens: fliege weiter, du fliegst weiter, er/sie/es fliegt weiter
  • Präteritum: ich flog wei­ter
  • Konjunktiv II: ich flöge weiter
  • Imperativ: flieg weiter! / fliege weiter! (Einzahl), fliegt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­flo­gen
  • Hilfsverb: sein

Beispielsätze

Wir sind nach dem Zwischenstopp in New York nach Miami weitergeflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Betankung der Jets konnten nur fünf Eurofighter Richtung Singapur weiterfliegen!

  • Baerbock wollte am Sonntagnachmittag nach Brüssel weiterfliegen.

  • Dort sollten die Passagiere umsteigen und zum Ziel weiterfliegen.

  • Die Pfeile werden weiterfliegen, um die Zukunft muss sich der Darts-Verband PDC keine Sorgen machen.

  • Danach sei er zum Obersten Gerichtshof weitergeflogen, dort seien vier Granaten abgeworfen worden.

  • Der American-Airlines-Flug 1456 konnte nur wenige Minuten nach dem Vorfall wie geplant ins texanische Dallas weiterfliegen.

  • Die übrigen Gestrandeten konnten erst im Verlauf des Sonntags nach Berlin und Hamburg weiterfliegen.

  • Nach einer Zwischenlandung in Muchamiel bei Alicante sei die Gruppe nachmittags nach Granada weitergeflogen.

  • Doch draußen auf dem Atlantik gibt es nur noch die Alternativen weiterfliegen oder umzukehren.

  • Prince sei nur kurz in einem Krankenhaus behandelt worden und dann nach Chanhassen weitergeflogen.

  • Dann würden künftig Passagiere in der slowenischen Hauptstadt umsteigen und zu Zielen in Europa weiterfliegen.

  • Am frühen Morgen durfte die Passagiermaschine in Ankara aber wieder starten und Richtung Damaskus weiterfliegen.

  • Offenbar wollte er von dort aus nach Neuseeland weiterfliegen.

  • Die 136 Passagiere seien mit einem Flugzeug einer anderen Fluggesellschaft weitergeflogen.

  • Noch heute wird Merkel nach Tel Aviv zu einem Gespräch mit Israels Premierminister Ehud Olmert weiterfliegen.

  • Fischer ist am Sonntag Nachmittag Ortszeit Richtung Jakarta weitergeflogen.

  • Allerdings werden die Engel zu diesem Zeitpunkt wohl schon zum nächsten Termin weitergeflogen sein.

  • Air Canada-Chef Robert Milton versicherte, die Gesellschaft werde weiterfliegen.

  • Noch ist unklar, ob er nach Berlin weiterfliegen wird oder zu seiner Mutter nach Braunschweig reist.

  • Ein Airbus könne notfalls auch mit einem Triebwerk noch drei Stunden problemlos weiterfliegen.

  • Von der syrischen Haupstadt aus solle die Familie dann mit dem Flugzeug nach Libyen weiterfliegen.

  • Von dort seien sie mit einem Militärflugzeug nach Kairo weitergeflogen.

  • Unbestätigt blieb, daß der Entführer das Auftanken des Flugzeugs verlangt habe, um nach Iran weiterfliegen zu können.

  • Albright wollte am späten Nachmittag nach Kairo weiterfliegen.

  • Erst dann durfte die Maschine wie geplant, aber mit Verspätung, nach Tel Aviv weiterfliegen.

  • Dort werden die Flüchtlinge für drei Wochen in Hotels untergebracht, bevor sie nach London weiterfliegen dürfen.

  • Leeson habe beim Bundesgrenzschutz (BGS) angedeutet, er wolle nach London weiterfliegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­flie­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­flie­gen lautet: EEEEFGIILNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

weiterfliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­flie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterfliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.08.2022
  2. bielertagblatt.ch, 12.12.2021
  3. welt.de, 21.10.2021
  4. waz.de, 29.12.2019
  5. radio-utopie.de, 17.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 15.02.2017
  7. neues-deutschland.de, 24.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.05.2017
  9. bild.de, 28.11.2016
  10. faz.net, 22.04.2016
  11. wirtschaftsblatt.at, 24.07.2013
  12. n-tv.de, 11.10.2012
  13. spiegel.de, 15.02.2012
  14. uena.de, 15.09.2008
  15. spiegel.de, 31.03.2007
  16. spiegel.de, 11.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  18. welt.de, 03.04.2003
  19. berlinonline.de, 21.08.2003
  20. berlinonline.de, 24.12.2002
  21. ln-online.de, 17.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995