weihnachtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxtlɪç ]

Silbentrennung

weihnachtlich

Definition bzw. Bedeutung

Weihnachten betreffend, zu Weihnachten gehörend.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Weihnacht mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Steigerung (Komparation)

  1. weihnachtlich (Positiv)
  2. weihnachtlicher (Komparativ)
  3. am weihnachtlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für weih­nacht­lich (Synonyme)

christnächtlich
weihnächtlich (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

be­sinn­lich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich

Gegenteil von weih­nacht­lich (Antonyme)

ös­ter­lich:
zu Ostern gehörig, mit Ostern verbunden, an Ostern erinnernd

Beispielsätze

  • Vier Wochen vor dem Fest herrscht schon weihnachtliche Stimmung.

  • Adventskränze sind weihnachtlich, aber Kreditkarten sind noch weihnachtlicher.

  • Tom ist richtig weihnachtlich zumute.

  • Tom lud alle seine Freunde zu einem weihnachtlichen Abendessen bei sich zu Hause ein.

  • Wenn Weihnachten näher kommt, dann wird es heller in unserem Leben und die weihnachtliche Erwartung, sie ist wie schöne Musik.

  • Tom und ich haben das Haus weihnachtlich geschmückt.

  • Christstollen gehören zu den traditionellen, weihnachtlichen Backwaren.

  • Die sechzehn Fotos des Künstlers zeigen die weihnachtliche Atmosphäre im Dorf und ringsum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des weihnachtlichen Designs könnte es auch als Geschenk unter dem Christbaum dienen.

  • Abgerundet wird die weihnachtliche Krippe mit allerhand Lichterketten und geschmückten Weihnachtsbäumen.

  • All unsere Wege sind voll von dem weihnachtlichen Straßenbelag.

  • Auch der letzte Drogeriemarkt hat sich, kaum ist der weihnachtliche Friede vorbei, über Nacht in ein knallbuntes Waffenlager verwandelt.

  • Ab 15 Uhr wartet auf die Gäste ein weihnachtliches Programm im Stadthaus.

  • Das Ensemble präsentiert weihnachtliche Blechbläsermusik aus vier Jahrhunderten.

  • Apropos Pipperl und Papperl, widmen wir uns am Schluss noch einmal diesem weihnachtlichen Thema.

  • Aber vor allem betrinken sie sich – und das sorgt für gar nicht weihnachtlichen Ärger.

  • Bald konnte man an den von Megi schön weihnachtlich dekorierten Tischen Platz nehmen.

  • Das Christkind spielt im weihnachtlichen Brauchtum schon seit den 1930er-Jahren in Norddeutschland kaum noch eine Rolle.

  • Das Shin-Kong-Einkaufszentrum im Süden von Peking ist weihnachtlich dekoriert.

  • Richtig weihnachtlich wurde es bei ihren Interpretatio-nen von „Heidschi Bumbeidschi“ und „Süßer die Glocken nie klingen“.

  • Auf einer kleinen Bühne, wo sonst das Bühnenprogramm stattfindet, ertönt aus einer Stereoanlage weihnachtliche Musik.

  • Die Kammersonate Corellis und andere geistliche und weihnachtliche Werke runden das Konzert unter der Leitung von Kantor Sukwon Lee ab.

  • Das Wetter war schon fast weihnachtlich.

  • Anstelle eines weihnachtlichen Treffens wurde ein bunter Nachmittag geboten.

  • Weihnachtszeit in Deutschland ist viel ruhiger als in Chile und auch die weihnachtliche Kaufsucht ist hier weniger schlimm.

  • Das Zentrum des Stadtstaates erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz, gleichzeitig lockt die Sexmesse "Sexpo".

  • Die Skala reicht von 6 für sehr weihnachtlich bis 1 sehr kommerziell.

  • Gleich sechs davon spielen Hochland-Weisen im Wechsel mit weihnachtlichem Liedgut.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas (einen Raum, einen Tisch, die Altstadt, …) weihnachtlich dekorieren
  • typisch weihnachtlich sein, wenig weihnachtlich sein, weniger weihnachtlich sein
  • weihnachtlich dekoriert werden, weihnachtlich geschmückt werden, weihnachtlich gestimmt sein, weihnachtlich verschneit sein
  • weihnachtliches Basteln, weihnachtliche Beleuchtung, weihnachtliche Besinnlichkeit, weihnachtliche Blasmusik, weihnachtliches Brauchtum, weihnachtliche Bräuche, weihnachtliche Chormusik, weihnachtliche Dekoration, ein weihnachtlicher Gabentisch, weihnachtliches Gebäck, weihnachtliche Gewürze, weihnachtlicher Glanz, weihnachtlicher Gänsebraten, weihnachtliche Hausmusik, weihnachtliche Illumination, das weihnachtliche Krippenspiel, weihnachtliche Leckereien, weihnachtlicher Lichterglanz, weihnachtliche Lichterkette, weihnachtliche Orgelmusik, weihnachtlicher Schmuck, weihnachtliche Stimmung, weihnachtliches Turmblasen, weihnachtliche Vorfreude

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv weih­nacht­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und T mög­lich.

Das Alphagramm von weih­nacht­lich lautet: ACCEHHHIILNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

weihnachtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weih­nacht­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weih­nachts­stu­be:
Raum, der weihnachtlich geschmückt ist
Weih­nachts­zim­mer:
Zimmer, das weihnachtlich geschmückt ist

Buchtitel

  • 24 weihnachtliche Geschichten aus dem Apfelhaus Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-661-9
  • 24 weihnachtliche Ideen für die Adventszeit Liv van Halen | ISBN: 978-3-40321-148-8
  • Das weihnachtliche Klavierbüchlein für Anfänger Theresia Prelog | ISBN: 978-3-86642-210-0
  • Mein weihnachtliches Nähzimmer Gudrun Schmitt | ISBN: 978-3-77248-173-4
  • Wenn sieben weihnachtliche Hasen fröhlich um die Tanne rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-78910-839-6

Film- & Serientitel

  • Ein weihnachtliches Willkommen (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weihnachtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weihnachtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3870477, 12348711, 11213661, 10482022, 6562322, 5488156 & 2792788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 03.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2022
  3. kurier.at, 19.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 01.01.2020
  5. shz.de, 05.12.2019
  6. lvz.de, 25.12.2018
  7. derstandard.at, 24.12.2017
  8. rp-online.de, 12.12.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 01.12.2015
  10. abendblatt.de, 25.12.2014
  11. kurier.at, 25.12.2013
  12. openpr.de, 14.12.2012
  13. rbb-online.de, 03.12.2011
  14. schwaebische.de, 17.12.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 16.12.2009
  16. morgenweb.de, 02.02.2008
  17. szon.de, 25.12.2007
  18. stern.de, 05.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  20. berlinonline.de, 30.11.2004
  21. spiegel.de, 12.12.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995